fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel10.07.25
Talk
2

MB W205 "Backup Batterie Störung" | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Es gab lange nichts interessantes zu berichten..... Heute dafür wieder Mal was Neues. MB W205 aus 2016 kam zu uns mit dem Fehler "Backup Batterie Störung" Start & Stopp ist außer Funktion und lässt sich auch nicht aktivieren. Diagnose mit Xentry ergab das die "Batterie" nur ca. 2,7V hatte. Sollwerte 7 bis 15V laut Xentry Diagnose. Im Ersatzteilprogramm nach Batterie, Stützbatterie, Pufferbatterien oder Backup Batterie gesucht, ergab kein Ergebnis. 🤔 Also Internetrecherche gemacht, was sofort zielführend war. Dieser W205 hat keine wirkliche Batterie als Backupbatterie, sondern ein im ET-Programm "Spannungswandler" genanntes Teil. Dieses sitzt wie üblich im vorderen rechten Fußraum. Bodenmatte und Teppich angehoben, Schutzverkleidung raus und siehe da, da hängt das Teil. Heute Nachmittag dann das Hella Neuteil verbaut, Fehler gelöscht alles wieder in Ordnung.
Kfz-Technik

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S205)

Technische Daten
HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903) Thumbnail

HELLA Sicherungssatz (8JS 711 683-903)

BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 L40 270)

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß10.07.25
Hallo guten Tag Bernd ;Wie immer, eine perfekte Analyse und Fachgerechte Reparatur.👍Top
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner10.07.25
Krass hat stellenweise scheinbar gut gebrutzelt ! Hauptursache waren Spannungswiderstände die Überhitzung samt Defekt zu Folge ? Probleme mit Lötstellen oder Feuchtigkeit ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.10.07.25
Klasse Info, 👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.07.25
Wieder ein sehr guter Beitrag von Dir! Danke dafür!
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel10.07.25
Thorsten Höpfner: Krass hat stellenweise scheinbar gut gebrutzelt ! Hauptursache waren Spannungswiderstände die Überhitzung samt Defekt zu Folge ? Probleme mit Lötstellen oder Feuchtigkeit ? 10.07.25
Feuchtigkeit eher nicht, der Fussraum ist "pupstrocken" in dem Fahrzeug Ich persönlich vermute das die Kondensatoren zu knapp bemessen sind und dann teils "überladen" werden und daher kaputt gehen. Aber eigentlich habe ich keine Ahnung davon wieso die Kondensatoren sterben.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner10.07.25
Hab mal dr Google gefragt : die Kondensatoren können Energie speichern und gerichtet abgeben. Es sind Verschleißteile, die ihre Funktionsfähigkeit verlieren, weil sich im Inneren die Materialien wie Elektrolyt. Papier und Aluminiumfolie zersetzen. Beschleunigt wird der physikalische Prozess durch Einflüsse wie starke Stromstärke oder thermische Einwirkung / Überhitzung. Toller Beitrag super Job Danke für die Info / Teilen des Wissens . Lg in die Runde Thorsten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.07.25
Welche techn. Daten stehen denn auf den Kondensatoren drauf? Spannung und Kapazität?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel10.07.25
16er Blech Wickerl: Welche techn. Daten stehen denn auf den Kondensatoren drauf? Spannung und Kapazität? 10.07.25
Guck.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.07.25
2,7 Volt und 50 F Sind die Kondensatoren parallel oder in Reihe geschaltet? Könnte an der Elektronikplatine liegen, das die Kondensatoren zu viel Spannung bekommen haben. Temperaturproblem wird es vermutlich keines sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach10.07.25
Bernd Frömmel: Feuchtigkeit eher nicht, der Fussraum ist "pupstrocken" in dem Fahrzeug Ich persönlich vermute das die Kondensatoren zu knapp bemessen sind und dann teils "überladen" werden und daher kaputt gehen. Aber eigentlich habe ich keine Ahnung davon wieso die Kondensatoren sterben..... 10.07.25
Die elkos sterben so oder so. Da gibt es Riesen qualitätsunterschiede
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach10.07.25
16er Blech Wickerl: 2,7 Volt und 50 F Sind die Kondensatoren parallel oder in Reihe geschaltet? Könnte an der Elektronikplatine liegen, das die Kondensatoren zu viel Spannung bekommen haben. Temperaturproblem wird es vermutlich keines sein. 10.07.25
Das sind sogenannte powercaps. Die gehen oft kaputt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel10.07.25
16er Blech Wickerl: 2,7 Volt und 50 F Sind die Kondensatoren parallel oder in Reihe geschaltet? Könnte an der Elektronikplatine liegen, das die Kondensatoren zu viel Spannung bekommen haben. Temperaturproblem wird es vermutlich keines sein. 10.07.25
Unten die Chipse (siehe Bilder) sind ja auch defekt so wie es aussieht. Da kann man also sicher nur mit extremem Aufwand versuchen was zu reparieren falls das der Gedanke dahinter war
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.07.25
Jo, die Elkos (Gold Caps) sind wohl tot. Erkennt man immer sehr schön an der aufgewölbten Oberseite. Eigentlich sollte das so aussehen wie bei dem kleinen blauen, links daneben. Die Rillen in der Oberfläche sind übrigens Sollbruchstellen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann10.07.25
Interessant, wieder was dazu gelernt. Ich wäre jetzt auch zuerst Mal eifrig suchen gegangen.👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann10.07.25
Ingo N.: Jo, die Elkos (Gold Caps) sind wohl tot. Erkennt man immer sehr schön an der aufgewölbten Oberseite. Eigentlich sollte das so aussehen wie bei dem kleinen blauen, links daneben. Die Rillen in der Oberfläche sind übrigens Sollbruchstellen... 10.07.25
Jo, die haben's hinter sich😱. Die restliche Platine sieht aber auch z.T. nicht mehr gut aus...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.07.25
Darf ich das reparieren? Keine Ahnung wo ich die "Elkos" herbekommen soll... aber den Rest mach ich easy... vom löten und dem Equipment bzw. den Kenntnissen her... Ich Bau derzeit selber Lotto-Crypto-Miner... 😜 Wo ich löte, sieht's keiner 😜
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.07.25
..evtl. kommt da mal nich bei raus das das ein Serienfehler wird. Begründung: sind teure Elkos mit hoher Kapazität. Die werden eigentlich nie solche Beulen... Das gab es früher bei TV Geräten etc. pp... aber in solch sensibler elektronischer Umgebung sollten die wenn sie was taugen nicht so aussehen... Kann es sein das das KFZ mal falsch "fremdgestartet" wurde? Würde mal drüber nachdenken...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelVor 3 Tagen
André Brüseke: Darf ich das reparieren? Keine Ahnung wo ich die "Elkos" herbekommen soll... aber den Rest mach ich easy... vom löten und dem Equipment bzw. den Kenntnissen her... Ich Bau derzeit selber Lotto-Crypto-Miner... 😜 Wo ich löte, sieht's keiner 😜 10.07.25
Kann dir das Teil zuschicken..... Wir haben ja auch Facebook Kontakt wenn ich mich richtig erinnere. Schreib mir einfach ein P-Nachricht.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André BrüsekeVor 3 Tagen
Bernd Frömmel: Kann dir das Teil zuschicken..... Wir haben ja auch Facebook Kontakt wenn ich mich richtig erinnere. Schreib mir einfach ein P-Nachricht..... Vor 3 Tagen
Sehr gern Bernd... Die Oxidationen an den IC's machen mir mehr Kummer als die Elkos... Ich melde mich mal per FB bei euch...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André BrüsekeVor 3 Tagen
Die Nesscap halten laut Datenblatt auch "nur" 500.000 Zyklen und haben eine Lebenserwartung von ca 10 Jahren. Diese Powercaps befinden sich quch in Dashcams weil Akkus die Sonnenbelastung/Temperaturen nicht aushalten würden....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd FrömmelVor 3 Tagen
André Brüseke: Sehr gern Bernd... Die Oxidationen an den IC's machen mir mehr Kummer als die Elkos... Ich melde mich mal per FB bei euch... Vor 3 Tagen
Mach das.....
0
Antworten
profile-picture
Andreas CordesGestern
Das hatte ich bei meiner C Klasse 205 auch gerade,nur ist es beim Mopf ab 08.2018 etwas komplizierter. Da die Sicherung hinten am BCR-Steuergerät weggefallen ist und dies jetzt vom Steuergerät geschaltet wird,muss nach dem Wechsel der Backup Batterie der Stromkreis via Tester über das BCR neu geschaltet werden. Das war bei mir das größte Problem, da bisher nur VorMopf Fahrzeuge betroffen waren.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S205)

1
Vote
18
Kommentare
Talk
Euro 6 Partikelmessung
Hallo, ich weiß es ist noch etwas früh, da erst seit Anfang des Monats gemessen wird, aber ich dachte es wäre interessant wie es bei euch bis jetzt läuft. Wir haben selbst kein Gerät, da es für uns nicht wirtschaftlich ist. Deswegen machen die Prüforganisationen es für uns mit. Heute hatten wir einen Ford Tourneo und einen Ford Focus. Beide mit dem 1,5 TDCI und ohne AdBlue. Der eine hatte 1Million Partikel und der andere 1,5 Millionen Partikel (Grenzwert 250000). Den zweiten habe ich dann zwangsregeneriert und dann hatte er 2 Millionen Partikel .🤨 Beide Fahrzeuge sind Kurzstrecken Fahrzeuge. Das bedeutet jetzt wohl zerlegen und säubern. Die sind bestimmt verkokt. Der Auspuff ist nämlich auch schwarz. Das kann ja heiter werden. Welche Erfahrungen habt ihr denn bis jetzt gemacht? Gruß Robert
Kfz-Technik
Robert Ballmann 12.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten