Ingo N.: Beim kauf von Motoren vom Händler bitte das kleingedruckte sehr genau lesen!
Riemen und Ketten sowie Betriebsstoffe sind zu wechseln, vor der Inbetriebnahme. Steht so zumindest in vielen Garantie/Gewährleistungs Bedingung drin.
Eine beliebte Ausrede, wenn man eben dieses nicht gemacht hat.
Ich würde (wenn es das Budget zulässt) einen teilüberholten Motor mit Garantie vorziehen.
Im übrigen könnte man darüber nachdenken, ob es sich um einen "Gefälligkeitsschaden" in Bezug auf die Haftpflichtversicherung deines "Kumpels" handelt. Der wird das ja sicherlich kostenlos gemacht haben. Schwarzarbeit ist schließlich verboten.
Nur so als Tipp... 28.09.23
Deshalb schrieb ich ja, dass es am Ende evtl. teurer kommen kann, als den vorhandenen, defekten Motor reparieren zu lassen.
Oft wissen es die Händler selbst nicht was sie da verkaufen. Wird ausgebaut und im Netz angeboten.
Natürlich solltest Zahnriemen und / oder Steuerketten - Flüssigkeiten usw. vor dem Einbau ersetzen.
Hilft nur nicht viel wenn z.B. nachher der Motor über die Kolbenringe Öl verbrennt.
Kompressionsmessung und Druckverlustprüfung ist sinnvoll, sind aber trotzdem nicht immer ein 100%er Garant für einen intakten Motor. Vieles kommt erst im Nachhinein zum Vorschein.
Dann geht das hin und her mit dem Vetkäufer, tlw. auch über nen Anwalt. Hab ich alles schon durch. Deshalb machen wir es mittlerweile so, dass der Kunde den Motor selbst besorgt und wir empfehlen ihm dieses oder jenes zu erneuern, natürlich alles schriftlich festhalten.
Du bist als Werkstatt dann nur für deine Arbeit haftbar. Sollte es nachher Folgeschäden geben, welche nichts mit unserer Arbeit zu tun haben, ist das etwas doof gesagt, nicht mehr unser Bier. Aber hier muss ja auch erst in Vorleistung gegangen werden, denn einer muss ja den Gutachter bezahlen.
Egal das führt jetzt alles zu weit, ich könnte hier noch stundenlang Beispiele bringen 🙈😁.
Aber wie schon geschrieben, wir machen das sehr selten. Da du dir mit solchen gebrauchten Motoren fast nur Ärger ins Haus holst.
Egal ob wir den nun gekauft haben oder der Kunde.
Aber das mit dem "Gefälligkeitsschaden" stell ich mir schwierig vor.
Versicherungen möchten genau wissen, wofür sie bezahlen sollen. Und hier reden wir ja von mehreren Tausend Euronen. Da kannst du dir im schlimmsten Falle, selbst ein richtig schönes Ei legen.
Ob das mit Nachbsrschaftshilfe o.ä. zu händeln ist, bezweifle ich.