fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet16.04.23
Talk
0

Fragen wegen Verteilereinspritzpumpe | SEAT LEON

Hallo liebe Community, ich habe gestern an meinem Seat Leon 1M, 1,9 TDI, Motorcode ASV (Verteilerpumpe-Einspritzung) Schlüsselnr: 7593 478, den Zahnriemen gewechselt. Mir hatte letzte Woche ein Bekannter geholfen bei der Arbeit, da ich die Arbeit mehr als Fachlich nicht korrekt fand von ihm, habe ich die Steuerzeiten überprüft, und gesehen, das diese nicht stimmen.. Aufgrund dessen, hab ich die Arbeit erneut wie der Reparaturleitfaden es vorgibt durchgeführt. Da man die KW nicht blocken kann, habe ich wie es vorgeschrieben ist, mich am Schwungrad-Getriebeseitig an die Markierung gehalten, und das Pumpenrad abgesteckt, als auch oben in der NW, das Lineal eingesetzt.. Habe natürlich verständlich, die Steuerzeiten vor dem abstecken erneuert KW-NW auf Zylinder 1 Zünd-OT gestellt.. Jetzt passt soweit alles, jetzt nur meine Frage, wegen dem Einspritzpumpenrad, da soll man ja den Dorn durchstecken, und die 3 kleinen M8-Schrauben lösen, dann auf Mittelposition der Langlöcher bringen, dann den ZR mit dem Einlassnockenwellenrad aufsetzen und beides nach spannen der Spannrolle festziehen.. Jetzt hab ich bemerkt, das der Dorn nach fertiger Arbeit, halt schwer rausgeht, ist das normal? Habe den Motor 2 mal durchgedreht, das passt alles, also KW steht auf OT, Lineal geht in den NW-Schlitz, der Dorn geht rein, aber halt schwer Das Loch zum abstecken der Pumpe steht schon mittig... Sollte die Verteilerpumpe nicht 100% stehen, tu ich das über die Einstellung des Einspritzpumpenbeginns wieder etwas nachjustieren? Wie gesagt, der 6er Dorn geht halt schwer rein, ein 5,5 Bohrer flutscht sehr gut rein und das loch steht mittig... Danke für die Antworten vorab.
Kfz-Technik

SEAT LEON (1M1)

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (07060) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ventilstößel (07060)

INA Ventilstößel (420 0043 10) Thumbnail

INA Ventilstößel (420 0043 10)

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (33140 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (33140 01)

Mehr Produkte für LEON (1M1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (1M1)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202516.04.23
Hallo! Die Feineinstellung kannst du mit dem Tester über die Dynamische Einstellung kontrollieren und mit Verdrehen der Einspritzpumpe einstellen!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet16.04.23
Hallo. Also wäre es nicht schlimm, wenn die langlöcher jetzt aktuell 1-2 Grad verstellt wären? Weil so wie in der rep-Anleitung vorgegeben, is das net so ganz einfach. Ich hab es so gemacht das die Schrauben mittig *Losrad* sind vor dem auflegen.. Aber mir aufsetzen des Zahnriemens dreht sich das ja etwas mit nach links Richtung Nockenwelle. Wäre das also nicht schlimm?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet16.04.23
Dominik Brünnet: Hallo. Also wäre es nicht schlimm, wenn die langlöcher jetzt aktuell 1-2 Grad verstellt wären? Weil so wie in der rep-Anleitung vorgegeben, is das net so ganz einfach. Ich hab es so gemacht das die Schrauben mittig *Losrad* sind vor dem auflegen.. Aber mir aufsetzen des Zahnriemens dreht sich das ja etwas mit nach links Richtung Nockenwelle. Wäre das also nicht schlimm? 16.04.23
mit aufsetzen*
0
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk16.04.23
Wenn es grob nicht stimmt, springt er einfach nicht an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet16.04.23
Grob stimmen tut das definitiv, der Dorn geh ja dein, also vom kolbenhub passt das. Ich weis halt net, ins da auf einen halben mm ankommt bei der Pumpe. Mir hat jemand versprochen den Riemen mit mir zu machen, der Anscheins keine Ahnung hat.. Ich habs dann halt selber gemacht. Wenn ich das gewusst hätte, hätt ich es von Anfang an selber gemacht…. Musste Steuerzeiten alles neu einstellen, nichts gepasst als der den Riemen aufgelegt hat..
0
Antworten
profile-picture
Alexander Stadler16.04.23
Tester ran und Die Einspritzzeit prüfen und richtig einstellen, anders kann dir keiner helfen
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet16.04.23
Ja is klar. Noch is der Motor nicht an gewesen.. muss zuerst mal noch die Stecker von der Kühlwasservorwärmung neu machen, alle 3 weggeganmelt… Läuft auch ohne, ich weiß, aber mach zuerst die Glühkerzenstecker fertig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet16.04.23
Meine Frage war halt, ob das was ausmacht, wenn die jetzt 1/2 mm verstellt wäre. Geht dann nicht mehr an wie hier erwähnt wurde, wenn grob verstellt. Hab halt irgendwie Angst, was falsch gemacht zu haben. Hab aber mehrfach kontrolliert, es sollte zu 99% alles passen. Wäre da nicht ran gegangen, wenn ich gewusst hätte, was da für eine Arbeit auf mich zu kommt, und ich im Endeffekt allein gelassen werden wenn’s nicht klappt 😅 Werde euch auf dem laufenden halten. Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch16.04.23
Wenn alles so gemacht hast wie beschrieben wird er anspringen Feineinstellung machst dann bei Betriebstemperatur mit den Tester laut Reparaturleitfaden. Die drei Schrauben sollen ja gelockert werden damit der Zahnriemen korrekt gespannt wird .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet16.04.23
Ok. Ja, ich denk mal das es passt. Bekomme in alle *Absteckpunkte* die Werkzeuge rein… Mir fehlt leider die Erfahrung bei dem Motor. Das größere Problem war er dass, das ich die Steuerzeiten generell wieder bei einstellen musste, weil der gute Mann der mir zuvor geholfen hat, alles falsch gemacht, was falsch zu machen ist… Hab’s dann lieber selbst wieder neu gemacht… Aber ich muss ehrlich sagen, hat sich nicht gelohnt selber zu machen, auch wenn Bühne vorhanden. 2 Tage dran und immer noch net fertig, und Skepsis ohne Ende, weil halt einfach die Erfahrung fehlt. Habe so gut es geht nach Anleitung gemacht. Denke er wird laufen…
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet16.04.23
Dominik Brünnet: Ok. Ja, ich denk mal das es passt. Bekomme in alle *Absteckpunkte* die Werkzeuge rein… Mir fehlt leider die Erfahrung bei dem Motor. Das größere Problem war er dass, das ich die Steuerzeiten generell wieder bei einstellen musste, weil der gute Mann der mir zuvor geholfen hat, alles falsch gemacht, was falsch zu machen ist… Hab’s dann lieber selbst wieder neu gemacht… Aber ich muss ehrlich sagen, hat sich nicht gelohnt selber zu machen, auch wenn Bühne vorhanden. 2 Tage dran und immer noch net fertig, und Skepsis ohne Ende, weil halt einfach die Erfahrung fehlt. Habe so gut es geht nach Anleitung gemacht. Denke er wird laufen… 16.04.23
Neu einstellen* sorry für die Rechtschreibfehler* hab’s zu schnell abgeschickt…
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gernot Schupmehl16.04.23
Dominik,du bist auf dem richtigen Weg. Das Wichtigste ist ,das du die V- Pumpe selbst auf den ersten Zylinder einstellst.2-3 ZähnePumpenzahnrad versetzt und der Motor läuft nicht. Hol dir Rat beim Boschdienst!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet17.04.23
Gernot Schupmehl: Dominik,du bist auf dem richtigen Weg. Das Wichtigste ist ,das du die V- Pumpe selbst auf den ersten Zylinder einstellst.2-3 ZähnePumpenzahnrad versetzt und der Motor läuft nicht. Hol dir Rat beim Boschdienst! 16.04.23
Guten Morgen. Ja das hab ich doch denk ich gemacht. Der Zylinder 1 war auf Zünd-OT, das hab ich ja anhand der Nocken gesehen, der VD war ja unten. Dementsprechend hab ich dann auch die VP abgesteckt, die geht ja nur in einer Postion ins Loch, kann auch gerne mal ein Bild schicken, da sieht man wie ich es abgesteckt hab. Eins weis ich ganz sicher, einen Zahnriemen an am 1,9 TDI VP mach ich nie wieder, dafür fehlen mir die Nerven… Anbei ein Bild, der angesteckten VP
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet17.04.23
Hallo Leute, ich hätte noch eine Frage. Ich bin wieder alles durchgegangen im Kopf, es sollte soweit alles passen….. Allerdings bei einem Punkt, bin ich mir nicht so 100% sicher. Im Reparaturleitfaden steht zum Thema Exzenter-Spannrolle, das Nut und Erhöhung Fluchten müssen beim spannen, darauf hab ich auch geachtet..Ich hab dann die 8er Mutter mit einer 1/4 Zoll Ratsch angezogen… Normal sollten 20 NM drauf, aber ich glaube, ich hab se etwas fester gemacht, zwar nicht angekrallt wie verrückt, aber halt ein Tick mehr wie Handfest. Is das nun dramatisch? Ich kenne eig nur die Rollen mit dem Pfeil, die da hat das net… Man soll dann 2 mal durchgehen und schauen ob Nut und Erhöhung noch genau übereinstimmen… Also jetzt bei letzten Mal (4 mal Riemen neu auflegen) hab ich da garnet drauf geachtet.. Riemen ist halt gespannt, so wie Denk ich vorher auch. Ist es zwingend notwendig, die 20NM einzuhalten? Hab keinen kleinen Drehmomentschlüssel, erst ab 60NM. Auch die Umlenkrollen halt *Handfest* und noch ein bisschen mehr… Wie Handhabt ihr das? Beste Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik Brünnet23.04.23
So. Auto läuft wieder. Alles richtig gemacht beim Zahnriemenwechsel😇. Dynamische VEP-Einstellung musste net gemacht werden, hab im mittleren Soll gelegen. Perfekt wäre ein Wert von 55 gewesen, ich lag bei korrekter Temp bei 51. Laut Tester i.O. Danke für die Antworten. Beste Grüße aus dem Saarland
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (1M1)

0
Votes
16
Kommentare
Talk
Riesiges Turboloch nach Turbotausch
Hallo, ich habe kürzlich den Turbo an meinem Auto gewechselt. Angangs hatte der Wagen gar keine Leistung und man konnte im 1. Gang trotz Vollgas nur 20km/h fahren. Mittlerweile habe ich rausgefunden, dass der "Endanschlag" des Verstellhebels der Vtg Verstellung nicht gestimmt hat. Ich habe daraufhin den Endanschlag mittels der Vtg Grundeinstellung (Vcds) eingestellt. Seitdem läuft das Auto zwar immerhin besser als vorher, trotzdem noch nicht richtig. Unter 3000 Umdrehungen zieht der Wagen gar nicht, ab 3000 Umdrehungen dann aber auf einen Schlag "wie die Sau"... Die Verstellung der Unterdruckdose fährt jeweils bis zum VTG "offen" Anschlag (also ganz nach oben), als auch zum VTG "geschlossen" Anschlag (also ganz nach unten). Die Verstellung ist auch leichtgängig. Ich habe 2 Tage versucht, das Teil einzustellen (so, dass er kein riesiges Turboloch mehr hat), bekomme es aber nicht richtig hin... Der Turbo an sich war neu und ist, denke ich, in Ordnung, da das Auto bei höheren Drehzahlen ja zieht ohne Ende... Wer weiß Rat bzw. was muss ich an der Vtg Verstellung ändern? Danke
Motor
Kevin Schreder 03.07.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten