fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 218.09.24
Talk
0

Öldruck Hochdruck | AUDI A8 D2

Hallo zusammen, ich habe vor Kurzem einen A8 gekauft, der einige Zeit gestanden hat, nicht lief und mehrere Fehler hatte. Ich habe bereits alle Probleme behoben, bis auf das mit dem Öldruck. Mein Auto verfügt über eine dynamische Öldrucküberwachung, was bedeutet, dass es zwei Schalter gibt. Für den Hochdruck habe ich einen Sensor mit der Teilenummer 056919081E mit 1.8 bar verbaut, obwohl ich vermute, dass dieser Sensor nachgerüstet wurde, da an der vorgesehenen Stelle eine Schraube und zwei Kabel waren. Beim Motor meines A8 tritt ab 2000 U/min immer eine Öldruckwarnung auf. Der gemessene Öldruck liegt bei kaltem Motor im Leerlauf bei etwa 4 bar und bei warmem Motor knapp darunter. Bei 2000 U/min beträgt der Öldruck jedoch immer konstant 4 bar, unabhängig von der Temperatur. Es scheint also, dass genügend Öldruck vorhanden ist, auch wenn er etwas niedrig ist, und daher sollte keine Meldung im Kombiinstrument erscheinen. Ich benötige Informationen zu den beiden Schaltern, die in meinem Auto verbaut sind, einschließlich der Teilenummer. Eventuell habe ich hier die falschen Schalter eingebaut. Zudem bräuchte ich aus dem Schaltplan die Leitung für den Hochdrucksensor, die normalerweise zum Motorsteuergerät führen sollte. Die Leitung für den Niederdrucksensor geht zum Kombiinstrument, was ich bereits überprüft habe. Leider finde ich in meinem Plan keine Leitung für den Hochdruckschalter.
Bereits überprüft
KI getauscht, Ölwechsel inkl. Filter, Öldruck gemessen, Niederdruckleitung geprüft.
Kfz-Technik

AUDI A8 D2 (4D2, 4D8)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021)

HELLA Öldruckschalter (6ZL 003 259-641) Thumbnail

HELLA Öldruckschalter (6ZL 003 259-641)

FEBI BILSTEIN Relais, Wisch-Wasch-Intervall (34502) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Relais, Wisch-Wasch-Intervall (34502)

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E1933LC-2) Thumbnail

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E1933LC-2)

Mehr Produkte für A8 D2 (4D2, 4D8) Thumbnail

Mehr Produkte für A8 D2 (4D2, 4D8)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke18.09.24
Moin Dann wird der ja auch ein Öldruckregelventil haben wenn der richtige "Sensoren" hat... der würde sie ja sonst nicht benötigen... Würde an dem Regelventil ansetzen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke18.09.24
André Brüseke: Moin Dann wird der ja auch ein Öldruckregelventil haben wenn der richtige "Sensoren" hat... der würde sie ja sonst nicht benötigen... Würde an dem Regelventil ansetzen... 18.09.24
Moment... Ist ja ein "alter" A8.... Da gab es so einen "Schnickschnack" noch nicht... sorry ✌️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke18.09.24
Bitte schau doch mal hier rein, da hatten einige Kollegen ähnliche Probleme. Das gute ist da sind ein bis zwei Nachrichten bei wo die Schalter beschrieben werden, welche Farben bei wieviel Druck schalten... https://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=37765
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 218.09.24
André Brüseke: Bitte schau doch mal hier rein, da hatten einige Kollegen ähnliche Probleme. Das gute ist da sind ein bis zwei Nachrichten bei wo die Schalter beschrieben werden, welche Farben bei wieviel Druck schalten... https://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=37765 18.09.24
Das Internet und sämtliche foren hab ich schon durch. Bin mir ziemlich sicher dass ich Motorengeneration II hab mit dem 1.8bar schalter... also sollte ich zumindest haben. Würde das aber gern abklären lassen ob ich da auch die richtigen verbaut hab. Öldruck passt ja , es handelt sich hier um ein elektrisches Problem. 1. sind die richtigen Öldruckschalter verbaut? - weiß ich nicht 2. Sind die Leitungen intakt? - Niederdruckschalter konnte ich im Plan finden , geprüft , Leitung O.K. - Hochdruckschalter ist im Stromlaufplan nicht vorhanden! Brauche ich aber um weiterzumachen 3. sitzt beim A8 der Öldruckschalter Hochdruck eventuell woanders? Es hing nur ein Kabel dort rum und eine schraube war anstelle des Schalters drinnen (Da wo er bei anderen Audi Modellen verbaut ist) 🤷‍♂️ Ich hab ihn quasi einfach nachgerüstet und angesteckt ( Und die dazugehörige Leitung könnte auch nur da sein da sie wahrscheinlich für alle den gleichen Kabelbaum genommen haben) Aber richtig weitermachen kann ich erst wenn ich weiß wohin die Leitung des Hochdruckschalters geht... ziemlich sicher ins MSG natürlich 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 218.09.24
André Brüseke: Moment... Ist ja ein "alter" A8.... Da gab es so einen "Schnickschnack" noch nicht... sorry ✌️ 18.09.24
Hat ein Regelventil in der Ölpumpe verbaut... das macht auch manchmal Probleme , aber wie gesagt - Öldruck gemessen und O.K.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke18.09.24
Andreas Kaufmann 2: Hat ein Regelventil in der Ölpumpe verbaut... das macht auch manchmal Probleme , aber wie gesagt - Öldruck gemessen und O.K. 18.09.24
Ja sicher hat er das, aber rein mechanisch mit Feder und Kolben, nicht elektrisch 😉 Da würde sowas wie ETKA sicher helfen... eventuell hast du so ein "Zwischending"... also nur vorbereitet. Bloß weil das Kabel da mit drin ist muss da evtl. nicht unbedingt einer dran... Kenne solche faxen von meinem alten BMW E39. Ich habe einen der ersten mit TU Motor (war für den E46 gedacht) im Monat 9/98... früher ständig falsche Teile bekommen für den alten M52 Motor... Oftmals bereiten sie in der Produktion schon alles vor, weil es kostenintensiver wäre mehrere Kabelbäume bauen zu lassen... Genauso wie Kupplungspedalschalter in fast allen KFZ drin sind, egal ob Tempomat gebucht oder nicht... Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Am besten mit FIN genau nachschauen. Winfried Gansbaum von uns hier, Manfred Wettling oder der Bernd Frömmel machen soetwas gelegentlich. Die haben in der Werkstatt Zugriff auf sowas... Hoffe einer von den Lieben oder jmd. anderes kann dir da Hilfestellung geben...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 218.09.24
André Brüseke: Ja sicher hat er das, aber rein mechanisch mit Feder und Kolben, nicht elektrisch 😉 Da würde sowas wie ETKA sicher helfen... eventuell hast du so ein "Zwischending"... also nur vorbereitet. Bloß weil das Kabel da mit drin ist muss da evtl. nicht unbedingt einer dran... Kenne solche faxen von meinem alten BMW E39. Ich habe einen der ersten mit TU Motor (war für den E46 gedacht) im Monat 9/98... früher ständig falsche Teile bekommen für den alten M52 Motor... Oftmals bereiten sie in der Produktion schon alles vor, weil es kostenintensiver wäre mehrere Kabelbäume bauen zu lassen... Genauso wie Kupplungspedalschalter in fast allen KFZ drin sind, egal ob Tempomat gebucht oder nicht... Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Am besten mit FIN genau nachschauen. Winfried Gansbaum von uns hier, Manfred Wettling oder der Bernd Frömmel machen soetwas gelegentlich. Die haben in der Werkstatt Zugriff auf sowas... Hoffe einer von den Lieben oder jmd. anderes kann dir da Hilfestellung geben... 18.09.24
Natürlich könnte der Schalter wie gesagt an einer anderen Stelle sitzen 🤷‍♂️ Aber er hat definitiv einen bzw. soll einen haben. Sonst käme auch kein Fehler im KI ab 2000U/min ☺️ Ich habe erwin etka usw. alles da ,aber nichts zu finden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian18.09.24
Andreas Kaufmann 2: Natürlich könnte der Schalter wie gesagt an einer anderen Stelle sitzen 🤷‍♂️ Aber er hat definitiv einen bzw. soll einen haben. Sonst käme auch kein Fehler im KI ab 2000U/min ☺️ Ich habe erwin etka usw. alles da ,aber nichts zu finden. 18.09.24
Die gen.1 hat das regelventil in der ölpumpe sitzen, gen.2 im ölwannenoberteil. Aber der öldruck ist ja okay. Bei den Schaltern muss man genau das nach der fin verbauen hier gibt es verschiedene Ausführungen 078 919 081a 2,5bar 1polig rot und 028 919 081d 1polig blau. 0,25bar. Beim aah Motor sind noch im Zylinderkopf druckbegrenzungsventile verbaut links und rechts und im innen-v 2 rückhalteventile.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian18.09.24
Rudi Adrian: Die gen.1 hat das regelventil in der ölpumpe sitzen, gen.2 im ölwannenoberteil. Aber der öldruck ist ja okay. Bei den Schaltern muss man genau das nach der fin verbauen hier gibt es verschiedene Ausführungen 078 919 081a 2,5bar 1polig rot und 028 919 081d 1polig blau. 0,25bar. Beim aah Motor sind noch im Zylinderkopf druckbegrenzungsventile verbaut links und rechts und im innen-v 2 rückhalteventile. 18.09.24
Achtung ⚠️ noch zum anmerken bitte den richtigen ölfilter verbauen!!! Denke hier stimmt was mit der Elektronik nicht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian18.09.24
Rudi Adrian: Die gen.1 hat das regelventil in der ölpumpe sitzen, gen.2 im ölwannenoberteil. Aber der öldruck ist ja okay. Bei den Schaltern muss man genau das nach der fin verbauen hier gibt es verschiedene Ausführungen 078 919 081a 2,5bar 1polig rot und 028 919 081d 1polig blau. 0,25bar. Beim aah Motor sind noch im Zylinderkopf druckbegrenzungsventile verbaut links und rechts und im innen-v 2 rückhalteventile. 18.09.24
Bitte hier auch drauf achten das der richtige ölfilter verbaut ist, aber hier liegt es an der Elektronik.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke18.09.24
Rudi Adrian: Bitte hier auch drauf achten das der richtige ölfilter verbaut ist, aber hier liegt es an der Elektronik. 18.09.24
Das glaube ich auch... Es wäre gut wenn du VCDS Daten anhängst. Steuergerätenummer am besten mit SW Version... irgendwas stimmt hier garnicht. Vllt. gehört einfach kein zweiter dran und das ist dich schon frei... Kombi falsch codiert auch möglich... Wenn die wie früher immer direkt am KI dranhängen, sind ja nur stump Kontalte die eine Masseverbindung bei bestimmtem Federdruck an der Membran innen drin, schalten...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 218.09.24
André Brüseke: Das glaube ich auch... Es wäre gut wenn du VCDS Daten anhängst. Steuergerätenummer am besten mit SW Version... irgendwas stimmt hier garnicht. Vllt. gehört einfach kein zweiter dran und das ist dich schon frei... Kombi falsch codiert auch möglich... Wenn die wie früher immer direkt am KI dranhängen, sind ja nur stump Kontalte die eine Masseverbindung bei bestimmtem Federdruck an der Membran innen drin, schalten... 18.09.24
Kann ich morgen machen. Jedoch ist das KI richtig codiert und die Leitung des Hochdruckschalters geht nicht in das KI. Die Warnmeldung ist Drehzahlabhängig geschaltet , also geht sie zu 99% ins MSG. Hab mir den Rep. Leitfaden Stromlaufplan bestellt von früher, hoffe da findet sich was
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 218.09.24
Rudi Adrian: Die gen.1 hat das regelventil in der ölpumpe sitzen, gen.2 im ölwannenoberteil. Aber der öldruck ist ja okay. Bei den Schaltern muss man genau das nach der fin verbauen hier gibt es verschiedene Ausführungen 078 919 081a 2,5bar 1polig rot und 028 919 081d 1polig blau. 0,25bar. Beim aah Motor sind noch im Zylinderkopf druckbegrenzungsventile verbaut links und rechts und im innen-v 2 rückhalteventile. 18.09.24
Danke , werde mir mal die 2 neu bestellen ! Und auch einen neuen Ölfilter einfach mal , vielleicht ist der ja nicht okay 🤷‍♂️ und dann kann ich das schon mal ausschließen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 218.09.24
Rudi Adrian: Bitte hier auch drauf achten das der richtige ölfilter verbaut ist, aber hier liegt es an der Elektronik. 18.09.24
MANN 930/21 ist verbaut
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian19.09.24
Andreas Kaufmann 2: MANN 930/21 ist verbaut 18.09.24
Frag da bitte bei vag nach. Genau bei deiner fin war der Wechsel es ist sehr wichtig weil hier auch was am Kreislauf geändert wurde!!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudi Adrian19.09.24
Rudi Adrian: Frag da bitte bei vag nach. Genau bei deiner fin war der Wechsel es ist sehr wichtig weil hier auch was am Kreislauf geändert wurde!!! 19.09.24
Der Filter was du schreibst wäre gen2 078 115 561j
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 219.09.24
Rudi Adrian: Der Filter was du schreibst wäre gen2 078 115 561j 19.09.24
Genau, Motorgeneration II hab ich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 220.09.24
Also das Rätsel ist gelöst: Die Stromlaufpläne zeigen bei Mj94 2 Stück Öldrukschalter (0.3 und 1.8 gehen in KI T26 Pin7 und Pin8) , bei Mj95 nur einen ( Ki T26 Pin7) Laut ETKA soll ich allerdins einen 0.3 und 2.5 verbaut haben. Diese Konstellation gibt es aber hier scheinbar nicht ,und im KI ist T26 nur Pin7 belegt Der vom Vorgänger verbaute Öldruckschalter 0.3bar war am weiß/grünen Kabel angeschlossen, was völlig falsch war. Scheinbar fuhr er die ganze Zeit mit der Öldruckleuchte im KI herum 🙈 Lösung: -Der 0.3bar sensor muss raus , der 2.5 bar anstelle rein. -angeschlossen an das weiß/grüne Kabel kommt auch keine Warnung mehr über 2000U/min -Der Öldruck unter 2000U/min wird dann wohl nicht vom System überwacht -die 2.blauen Leitungen bleiben unangeschlossen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke20.09.24
Sehr schön das du es rausgefunden hast 😃✌️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Kaufmann 221.09.24
André Brüseke: Sehr schön das du es rausgefunden hast 😃✌️ 20.09.24
ja , endlich läuft die Kiste und alle Fehler die eingebaut wurden sind weg. Hab schon paarmal gedacht das ist versteckte Kamera da 🤣
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A8 D2 (4D2, 4D8)

0
Votes
14
Kommentare
Talk
Suche Spannrolle S8/S6/S4 Zahnriemen
Ich suche dringend eine Spannrolle für Audi S8/S6/S4 OE-Nr. 077109243A Die Teile sind überall ausverkauft! Deshalb hoffe ich, dass noch irgendjemand so ein Teil rumliegen hat. Schreibt mir einfach, zu welchem Preis ich die bekommen kann. Ich übernehme auch die Versandkosten. Danke vorab!
Motor
Rene Bruntsch 11.04.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten