fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sascha Born01.01.25
Gelöst
0

Qualm aus dem Auspuff und Öldeckel | VW LUPO I

Moin ihr Lieben. Ich habe einen Lupo mit 1.4 TDI. Er macht Probleme beim Starten, ich muss den Anlasser bereits 6-8 Sekunden festhalten, wenn der Motor kalt ist. Zusätzlich qualmt er aus dem Auspuff (besonders wenn er kalt ist) und auch aus dem Öldeckel sowie aus dem Ölpeilstab, wenn man diesen herauszieht. Außerdem bewegt sich der Öldeckel, wenn man ihn aufschraubt und liegen lässt. Sobald der Motor warm ist, verringert sich das Qualmen und wenn ich ihn dann ausschalte und wieder starte, läuft er direkt wieder. Im Steuergerät sind keine Fehler zu finden und was die Leistung betrifft… nun ja, ich habe keinen Vergleichswert, aber für einen Burnout reicht es. Ich habe etwas Öl im Ansaugtrakt vor dem Turbo entdeckt, aber ich denke, das ist normal. Ach ja, er hat bereits 320.000 km auf dem Tacho. Für einen Lupo mit einem 1.4er Motor ist das ziemlich beachtlich. Zuerst dachte ich an die Zylinderkopfdichtung, aber es gibt kein Öl im Wasser oder umgekehrt. Möglicherweise ist sie jedoch undicht, so dass Öl in den Brennraum gelangt. Was denkt ihr? Vielen Dank.
Bereits überprüft
Kein Wasser im Öl, keine Fehlercodes.
Motor

VW LUPO I (6X1, 6E1)

Technische Daten
BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Öleinfüllstutzenverschluss (36913) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Öleinfüllstutzenverschluss (36913)

BOSCH Pumpe-Düse-Einheit (0 986 445 019) Thumbnail

BOSCH Pumpe-Düse-Einheit (0 986 445 019)

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221) Thumbnail

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Sascha Born07.01.25
Sascha Born: Erst mal danke für die ganzen Tipps. Werd ich morgen alles mal durchgehen. Aber tatsächlich ist mir aufgefallen dass es kein Temperatursignal gibt. Im Tacho bleibt die Nadel unten als beim Auslesen kein plausibles Signal. Ich denke mal Sensor kaputt. 01.01.25
Hab die Lösung gefunden. Waren die Kolbenringe. Waren schon sehr verschlissen, wodurch er auch Öl verbrannt hat und auch ein gutes Stück Kompression gefehlt hat. Deswegen ist der auch im Kalten so schlecht gestartet. Da der gute aber jetzt auch schon 330.000 km runter hat, hab ich mich gegen die Reparatur entschieden und ihm zu Schrott gebracht.
0
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel01.01.25
Hallo und frohes neues Jahr! Ich würde hier erstmal die Vorglühanlage prüfen. Die Glühkerzen z.B. kannst du "grob" prüfen mit dem Multimeter, die sollten einen Widerstand von kleiner 1 Ohm haben.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.01.25
Gutes neues Jahr! Das der Öldeckel tänzelt ist normal, sollte nicht davon fliegen. Mal die Leerlaufruheregelung der 3 PDE über Tester kontrollieren. Eventuell tropft ein PDE nach bei längerem stehen, dann qualmt der beim Starten.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.01.25
Prüfe auch die ZKE Zylinderkoftntlüftung. Wie stark tänzelt den der lose Öleinfülldeckel? Leicht tänzeln ist noch in Ordnung. Liefert der Kühlwasser Temperatur Sensor ein plausibles Signal ans Steuergerät?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.01.25
Tom Werner: Gutes neues Jahr! Das der Öldeckel tänzelt ist normal, sollte nicht davon fliegen. Mal die Leerlaufruheregelung der 3 PDE über Tester kontrollieren. Eventuell tropft ein PDE nach bei längerem stehen, dann qualmt der beim Starten. 01.01.25
Oder der zieht Luft über die Dichtringe/ ausgearbeiteten Sitz der PDE, dann läuft der Sprit zurück in den Tank, dann muss länger georgelt werden bis der anspringt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.01.25
Tom Werner: Oder der zieht Luft über die Dichtringe/ ausgearbeiteten Sitz der PDE, dann läuft der Sprit zurück in den Tank, dann muss länger georgelt werden bis der anspringt. 01.01.25
Bei der Laufleistung ist davon auszugehen, wenn keine PDE Brücken verbaut sind. Ein Rückschlagventil kann hier Linderung schaffen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.01.25
Ingo N.: Bei der Laufleistung ist davon auszugehen, wenn keine PDE Brücken verbaut sind. Ein Rückschlagventil kann hier Linderung schaffen... 01.01.25
Genau! Mal testweise Rücklaufleitung über Nacht mit Schlauchklemmenzange zudrücken, wenn der dann besser anspringt, könnte ein Rückschlagventil helfen.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Born01.01.25
16er Blech Wickerl: Prüfe auch die ZKE Zylinderkoftntlüftung. Wie stark tänzelt den der lose Öleinfülldeckel? Leicht tänzeln ist noch in Ordnung. Liefert der Kühlwasser Temperatur Sensor ein plausibles Signal ans Steuergerät? 01.01.25
Erst mal danke für die ganzen Tipps. Werd ich morgen alles mal durchgehen. Aber tatsächlich ist mir aufgefallen dass es kein Temperatursignal gibt. Im Tacho bleibt die Nadel unten als beim Auslesen kein plausibles Signal. Ich denke mal Sensor kaputt.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW LUPO I (6X1, 6E1)

1
Vote
39
Kommentare
Gelöst
Kangaroo im Lupo 1.0 MPI
Hallo zusammen, zu später Stunde ein Hirn Zerbrecher der mich den Tag über beschäftigt. Der Wagen kam mit der Bitte, dem Auto das Springen und Bocken in verschiedenen Lastbereichen und Geschwindigkeiten abzugewöhnen. Die Besitzerin des springenden Lupo ist 18 Jahre und hat das gute Stück vor drei Wochen als Erbstück bekommen. Der Wagen hat folgende Fehlermeldungen im Motorsteuergerät hinterlegt, wenn man ihn ca 15 bis 20 Minuten gefahren hat. 17584:035 Bank1, Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht passiv/sporadisch 17574:035 Bank1, Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten passiv/sporadisch Tester in den Fall ein Autel MS 908 S Pro 2 und einmal zur Kontrolle VCDS CAN HEX Bei beiden waren die Fehler nach dem Abstellen des Motors und wieder starten nicht mehr vorhanden. Im OBD Modus wurde nur der P1176 gesetzt alles ohne MKL. Symptome des Fahrzeuges Er ruckelt und nimmt schlecht und undosiert Gas an und das gefühlt wie harte Zündaussetzer ( Aussetzererkennung ohne Befund ) Fährt man ihn bei gleichbleibender Drehzahl im mittleren Bereich, keine Probleme. Jedoch sieht man, dass die Langzeitkorrektor Kraftstoff Richtung -25 % wandert bis er den Fehler setzt. Kurzzeitkorrektur pendelt von +25 bis -10 alle Bereiche je nach Last ab. Lambda vor Kat zeigt gute Regelkurve und pendelt sich bei Lambda 1.004 im Mittel ein. Lambda nach Kat zeigt solange sie aktiv ist( ab Fehler geht sie in den Bereich nahe 0,002 Volt) erst 0,435 V im MIttel ...bis sie dann schlagartig auf 0.002 Volt geht und keine Reaktion mehr zeigt. Falschluft habe ich zwei Dinge gefunden bei der Sichtkontrolle und abgestellt, aber bei der Anschließenden Nebelorgie kam nichts mehr zum Vorschein. AGR schein neu zu sein(Vemo) aber kann ich nicht prüfen, wird vom Steuergerät nicht unterstützt. Tankentlüftung geht...und Vakuum Test zeigte auch das TE dicht ist und das Ventil nicht offen hängt. Drosselklappe neu adaptiert i.O, Was verursacht das zeitweise Bocken und über fetten des Gemisches bei niedrigen Drehzahlen? Einspritzdüse ? AGR? Öl ist 3 Wochen alt, riecht nicht nach Kraftstoff, Test steht noch aus.
Motor
Gelöschter Nutzer 14.02.24
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Motor stottert nach 5 Minuten Laufzeit
Hallo zusammen, es kam die Fehlermeldung "Einspritzdüse 1 und 4 defekt". Getauscht, Fehler noch da. Kompression gemessen Zylinder 1 und 4 jeweils circa 4 bar. Kopf runter, neue Ventile neue Stößel, neues Öl und gleich auch ein neuer Zahnriemen. Alles zusammengebaut, laufen gelassen, lief prima. Aber nach circa 5 Minuten Laufzeit stottert er auf einmal. Aus und einschalten des Motors bringt keine Abhilfe. Der Motor stottert im warmen Zustand wieder. Fehlerspeicher kommt nur "Gemischanpassung System zu mager".
Motor
Fero 26.01.24
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Öldruck
Hallo, wir haben bei diesen Lupo den Motor gewechselt und beim Starten hatte er erst Öldruck bzw. Leuchte geht aus . Bei hoher Drehzahl, da nicht der Diesel sofort anliegt, haben wir Ihn mit Startpilot gestartet und dadurch dreht er natürlich sehr hoch bis 5000 und dann kommt die Öldruckleuchte ! Nach ausmachen und wieder starten ist im unteren Drehzahlbereich die Leuchte aus und ab 3500 wieder an . Hatten Verdacht auf Öldruckgeber und diesen getauscht. War dann auch erst mal weg und dann lief er immer noch nicht selbständig und drehte wieder durch Startpilot etwas hoch und die Leuchte ging wieder an. Kann es sein, dass wenn er so hoch dreht, dass der Öldruckgeber einen abbekommt ? Haben auch Ölwanne abgebaut , da wir den Verdacht hatten, dass das Ölsieb zu ist. Aber das sieht alles sehr sauber aus. Der Motor ist ein AMF aus Bj 2003 und 143tkm gelaufen Nachweislich. Was sagt Ihr ? Was ich mich auch frage, warum es solange dauert das er Diesel zieht ! Ich hoffe ihr habt da paar Vorschläge wie man es ohne Startpilot ihn zum Starten zu bekommen. Weil ich mag das so nicht machen aber mein Freund sagt es geht nicht anders !
Kfz-Technik
Dirk Jankowsky 30.04.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Knacken an der Vorderachse
Hallo, ich habe seit geraumer Zeit ein Knacken an der Vorderachse, oder in der Lenkung. Immer wenn ich rückwärts fahre und einschlage, habe ich ein lautes Knacken, aber nur einmal. Was könnte der Grund sein ?
Fahrwerk
Geräusche
Martin Ascherl 17.02.23
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
MKL geht nach ca. 2 Wochen immer wieder an
Hallo ihr Lieben, Ich habe einen VW Lupo der mir Kopfschmerzen bereitet. Ich habe mir ein odb Tool gekauft und mir wird der Fehler P0140 O2-Sensor (Bank 1 Sensor 2) – keine Aktivität ausgespuckt. Ich kann den zwar immer wieder löschen, geht aber trotzdem nach ca. 2 Wochen wieder an. Hat jemand Erfahrung mit diesem Phänomen und könnte eventuell sagen, wie der Fehler auf Gänze behoben werden kann ? Ich weiß nur, dass am Auspuff irgendwas undicht sein soll. Ich danke für euren Rat LG Mario
Motor
Elektrik
Mario030_ 24.10.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW LUPO I (6X1, 6E1)

Gelöst
Kangaroo im Lupo 1.0 MPI
Gelöst
Motor stottert nach 5 Minuten Laufzeit
Gelöst
Öldruck
Gelöst
Knacken an der Vorderachse
Gelöst
MKL geht nach ca. 2 Wochen immer wieder an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten