fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sascha Born01.01.25
Gelöst
0

Qualm aus dem Auspuff und Öldeckel | VW LUPO I

Moin ihr Lieben. Ich habe einen Lupo mit 1.4 TDI. Er macht Probleme beim Starten, ich muss den Anlasser bereits 6-8 Sekunden festhalten, wenn der Motor kalt ist. Zusätzlich qualmt er aus dem Auspuff (besonders wenn er kalt ist) und auch aus dem Öldeckel sowie aus dem Ölpeilstab, wenn man diesen herauszieht. Außerdem bewegt sich der Öldeckel, wenn man ihn aufschraubt und liegen lässt. Sobald der Motor warm ist, verringert sich das Qualmen und wenn ich ihn dann ausschalte und wieder starte, läuft er direkt wieder. Im Steuergerät sind keine Fehler zu finden und was die Leistung betrifft… nun ja, ich habe keinen Vergleichswert, aber für einen Burnout reicht es. Ich habe etwas Öl im Ansaugtrakt vor dem Turbo entdeckt, aber ich denke, das ist normal. Ach ja, er hat bereits 320.000 km auf dem Tacho. Für einen Lupo mit einem 1.4er Motor ist das ziemlich beachtlich. Zuerst dachte ich an die Zylinderkopfdichtung, aber es gibt kein Öl im Wasser oder umgekehrt. Möglicherweise ist sie jedoch undicht, so dass Öl in den Brennraum gelangt. Was denkt ihr? Vielen Dank.
Bereits überprüft
Kein Wasser im Öl, keine Fehlercodes.
Motor

VW LUPO I (6X1, 6E1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Dichtung, Öleinfüllstutzenverschluss (100690) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Öleinfüllstutzenverschluss (100690)

METZGER Ventil, Luftsteuerung-Ansaugluft (0892084) Thumbnail

METZGER Ventil, Luftsteuerung-Ansaugluft (0892084)

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054)

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221) Thumbnail

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Sascha Born07.01.25
Sascha Born: Erst mal danke für die ganzen Tipps. Werd ich morgen alles mal durchgehen. Aber tatsächlich ist mir aufgefallen dass es kein Temperatursignal gibt. Im Tacho bleibt die Nadel unten als beim Auslesen kein plausibles Signal. Ich denke mal Sensor kaputt. 01.01.25
Hab die Lösung gefunden. Waren die Kolbenringe. Waren schon sehr verschlissen, wodurch er auch Öl verbrannt hat und auch ein gutes Stück Kompression gefehlt hat. Deswegen ist der auch im Kalten so schlecht gestartet. Da der gute aber jetzt auch schon 330.000 km runter hat, hab ich mich gegen die Reparatur entschieden und ihm zu Schrott gebracht.
0
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel01.01.25
Hallo und frohes neues Jahr! Ich würde hier erstmal die Vorglühanlage prüfen. Die Glühkerzen z.B. kannst du "grob" prüfen mit dem Multimeter, die sollten einen Widerstand von kleiner 1 Ohm haben.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.01.25
Gutes neues Jahr! Das der Öldeckel tänzelt ist normal, sollte nicht davon fliegen. Mal die Leerlaufruheregelung der 3 PDE über Tester kontrollieren. Eventuell tropft ein PDE nach bei längerem stehen, dann qualmt der beim Starten.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.01.25
Prüfe auch die ZKE Zylinderkoftntlüftung. Wie stark tänzelt den der lose Öleinfülldeckel? Leicht tänzeln ist noch in Ordnung. Liefert der Kühlwasser Temperatur Sensor ein plausibles Signal ans Steuergerät?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.01.25
Tom Werner: Gutes neues Jahr! Das der Öldeckel tänzelt ist normal, sollte nicht davon fliegen. Mal die Leerlaufruheregelung der 3 PDE über Tester kontrollieren. Eventuell tropft ein PDE nach bei längerem stehen, dann qualmt der beim Starten. 01.01.25
Oder der zieht Luft über die Dichtringe/ ausgearbeiteten Sitz der PDE, dann läuft der Sprit zurück in den Tank, dann muss länger georgelt werden bis der anspringt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.01.25
Tom Werner: Oder der zieht Luft über die Dichtringe/ ausgearbeiteten Sitz der PDE, dann läuft der Sprit zurück in den Tank, dann muss länger georgelt werden bis der anspringt. 01.01.25
Bei der Laufleistung ist davon auszugehen, wenn keine PDE Brücken verbaut sind. Ein Rückschlagventil kann hier Linderung schaffen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.01.25
Ingo N.: Bei der Laufleistung ist davon auszugehen, wenn keine PDE Brücken verbaut sind. Ein Rückschlagventil kann hier Linderung schaffen... 01.01.25
Genau! Mal testweise Rücklaufleitung über Nacht mit Schlauchklemmenzange zudrücken, wenn der dann besser anspringt, könnte ein Rückschlagventil helfen.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Born01.01.25
16er Blech Wickerl: Prüfe auch die ZKE Zylinderkoftntlüftung. Wie stark tänzelt den der lose Öleinfülldeckel? Leicht tänzeln ist noch in Ordnung. Liefert der Kühlwasser Temperatur Sensor ein plausibles Signal ans Steuergerät? 01.01.25
Erst mal danke für die ganzen Tipps. Werd ich morgen alles mal durchgehen. Aber tatsächlich ist mir aufgefallen dass es kein Temperatursignal gibt. Im Tacho bleibt die Nadel unten als beim Auslesen kein plausibles Signal. Ich denke mal Sensor kaputt.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW LUPO I (6X1, 6E1)

1
Vote
39
Kommentare
Gelöst
Kangaroo im Lupo 1.0 MPI
Hallo zusammen, zu später Stunde ein Hirn Zerbrecher der mich den Tag über beschäftigt. Der Wagen kam mit der Bitte, dem Auto das Springen und Bocken in verschiedenen Lastbereichen und Geschwindigkeiten abzugewöhnen. Die Besitzerin des springenden Lupo ist 18 Jahre und hat das gute Stück vor drei Wochen als Erbstück bekommen. Der Wagen hat folgende Fehlermeldungen im Motorsteuergerät hinterlegt, wenn man ihn ca 15 bis 20 Minuten gefahren hat. 17584:035 Bank1, Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht passiv/sporadisch 17574:035 Bank1, Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten passiv/sporadisch Tester in den Fall ein Autel MS 908 S Pro 2 und einmal zur Kontrolle VCDS CAN HEX Bei beiden waren die Fehler nach dem Abstellen des Motors und wieder starten nicht mehr vorhanden. Im OBD Modus wurde nur der P1176 gesetzt alles ohne MKL. Symptome des Fahrzeuges Er ruckelt und nimmt schlecht und undosiert Gas an und das gefühlt wie harte Zündaussetzer ( Aussetzererkennung ohne Befund ) Fährt man ihn bei gleichbleibender Drehzahl im mittleren Bereich, keine Probleme. Jedoch sieht man, dass die Langzeitkorrektor Kraftstoff Richtung -25 % wandert bis er den Fehler setzt. Kurzzeitkorrektur pendelt von +25 bis -10 alle Bereiche je nach Last ab. Lambda vor Kat zeigt gute Regelkurve und pendelt sich bei Lambda 1.004 im Mittel ein. Lambda nach Kat zeigt solange sie aktiv ist( ab Fehler geht sie in den Bereich nahe 0,002 Volt) erst 0,435 V im MIttel ...bis sie dann schlagartig auf 0.002 Volt geht und keine Reaktion mehr zeigt. Falschluft habe ich zwei Dinge gefunden bei der Sichtkontrolle und abgestellt, aber bei der Anschließenden Nebelorgie kam nichts mehr zum Vorschein. AGR schein neu zu sein(Vemo) aber kann ich nicht prüfen, wird vom Steuergerät nicht unterstützt. Tankentlüftung geht...und Vakuum Test zeigte auch das TE dicht ist und das Ventil nicht offen hängt. Drosselklappe neu adaptiert i.O, Was verursacht das zeitweise Bocken und über fetten des Gemisches bei niedrigen Drehzahlen? Einspritzdüse ? AGR? Öl ist 3 Wochen alt, riecht nicht nach Kraftstoff, Test steht noch aus.
Motor
Gelöschter Nutzer 14.02.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten