fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Christoph Gierth23.12.21
Talk
0

Sicherungskasten auf Batterie | FORD

Hallo. Wie kann das passieren? Bitte um Hilfe, nicht dass das neue Teil nachher auch so aussieht. Danke
Motor

FORD

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295926) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherungsautomat (50295926)

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003)

HELLA Generator (8EL 012 426-971) Thumbnail

HELLA Generator (8EL 012 426-971)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
55 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.12.21
Heftige Nummer. Meist durch fehlerhaft verpresste Kabelschuhe, oder durch eine Fehlende Abdeckung über dem PlusPol... Werkzeug draufgefallen... auch schon gesehen... hier sieht es aus als wäre es verbrannt von einer bestimmten Stelle aus....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe23.12.21
Sieht stark danach aus als ob da ein Kabel keinen richtigen Kontakt mehr hatte und dann zu heiß geworden ist.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.12.21
es kann auch sein, das jemand was gelöst hat um eine Sicherung zu tauschen und hat es nicht fest genug gezogen. Solche Verbindungen müssen gut fest sein.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub23.12.21
Oder eine lose Schraube.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger Luchsinger23.12.21
Zu Glück ist das Auto nicht abgebrannt. sieht a schlimm aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub23.12.21
Wolfgang Schaub: Oder eine lose Schraube. 23.12.21
Sory zeitgleich
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth23.12.21
Also es ist nichts auf den pol gefallen und ich hatte alle Schrauben selber festgezogen ja weil ich die 150 Sicherung getauscht hatte weil sie durchgebrannt war von der lima
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth23.12.21
Roger Luchsinger: Zu Glück ist das Auto nicht abgebrannt. sieht a schlimm aus 23.12.21
Ja zum Glück
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.12.21
Da kannst du garnicht viel gegen machen. Das ist ein bekanntes Problem beim Galaxy,Sharan und Alhambra. Mach die Einheit neu und saubere die restlichen Anschlüsse
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz23.12.21
Hab ich so auch noch nicht gesehen Sei froh das nicht mehr passiert ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolff23.12.21
So heftig habe ich das auch noch nicht gesehen. Aber das ist bekannt bei den Fahrzeug.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski23.12.21
Zu hoher Widerstand irgendwo gewesen. Dann wurde es heiss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Lutz Meyer23.12.21
Das Gleiche hatte ein Bekannter beim Alhambra auch. Der hatte allerdings den ganzen Abend die Zündung angelassen, damit das Radio lief. Am anderen Morgen sah das dann auch so aus... und das Radio war auch aus...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters23.12.21
Ich glaube nicht, dass es der Auslöser war, aber das Kabel oben links im Bild ist sehr unprofessionell verpresst. Wenn das original ist, wäre das ein schlechtes Zeichen. Aber wie hier schon von vielen richtig geschrieben wurde: Widerstand an einer Stelle zu hoch und dann wird der Strom in Hitze umgewandelt. Das Teil ersetzen und die Kabelschuhe auf den Leitungen erneuern. Die defekten Isolieruungen soweit möglich einkürzen. Wenn das nicht reicht, Leitungen austauschen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom P. 260823.12.21
Der Übeltäter ist das schwarze Kabel oben rechts, dass ist die Ladeleitung der Lichtmaschine. Die Ringöse ist mangelhaft verpresst und hat dann, wie bereits hier beschrieben, einen hohen Übergangswiderstand . Lass die Ringöse erneuern und am besten gleich verlöten. Ich hab das schon echt oft gesehen, bei allen möglichen Modellen mit dem Sicherungskasten aber deiner ist da schon echt heftig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K23.12.21
Interessant wäre warum die Sicherung vom Generator defekt war. Daher bitte auch den Generator prüfen. Die Generator + Leitung am Besten OE ersetzen.
0
Antworten
profile-picture
Johann Stöckle23.12.21
Thomas Welters: Ich glaube nicht, dass es der Auslöser war, aber das Kabel oben links im Bild ist sehr unprofessionell verpresst. Wenn das original ist, wäre das ein schlechtes Zeichen. Aber wie hier schon von vielen richtig geschrieben wurde: Widerstand an einer Stelle zu hoch und dann wird der Strom in Hitze umgewandelt. Das Teil ersetzen und die Kabelschuhe auf den Leitungen erneuern. Die defekten Isolieruungen soweit möglich einkürzen. Wenn das nicht reicht, Leitungen austauschen. 23.12.21
Spannung.... es wird beim Spannungsabfall über einen Widerstand selbige zu einer bestimmten Wärmemenge verbraten, nicht Strom....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters23.12.21
Johann Stöckle: Spannung.... es wird beim Spannungsabfall über einen Widerstand selbige zu einer bestimmten Wärmemenge verbraten, nicht Strom.... 23.12.21
Spannung macht keine Wärme. Das kann nur Strom !
1
Antworten
profile-picture
Johann Stöckle23.12.21
Thomas Welters: Spannung macht keine Wärme. Das kann nur Strom ! 23.12.21
Nochmal: es wird SPANNUNG über einen Widerstand in eine Wärmemenge verbraten. Ist so.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub23.12.21
Johann Stöckle: Spannung.... es wird beim Spannungsabfall über einen Widerstand selbige zu einer bestimmten Wärmemenge verbraten, nicht Strom.... 23.12.21
Der Strom erzeugt die Wärme. Dabei wird ein Anteil der Spannung verbraucht. Lässt sich ausrechnen nach dem ohmschen Gesetz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters23.12.21
Johann Stöckle: Nochmal: es wird SPANNUNG über einen Widerstand in eine Wärmemenge verbraten. Ist so..... 23.12.21
Der STROM erwärmt den Leiter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld23.12.21
Johann Stöckle: Nochmal: es wird SPANNUNG über einen Widerstand in eine Wärmemenge verbraten. Ist so..... 23.12.21
Das stimmt definitiv nicht. Ich kann 10 000V aus einer Teslaspule auf eine 230V Glühlampe geben, es wird nichts passieren. Es fehlt einfach der Strom. Natürlich wird es ohne Potentialdifferenz (Spannung) keine Elektronenbewegung (Strom) geben. Ich kann aber bei einer hohen Potentialdifferenz kaum Elektronenbewegung haben (hoher Innenwiderstand) oder geringe Potentialdifferenz mit viel Elektronenbewegung (kleiner Innenwiderstand) haben. Letztendlich gibt es das Erste Joulische Gesetz, welches besagt, dass ein elektrischer Strom in einem elektrischen Leiter die Wärmeenergie Qw erzeugt. Das haben sich die schlauen Leute vor 150 Jahren nicht ohne Sinn und Verstand hergeleitet.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld23.12.21
Johann Stöckle: Spannung.... es wird beim Spannungsabfall über einen Widerstand selbige zu einer bestimmten Wärmemenge verbraten, nicht Strom.... 23.12.21
Das Stromwärmegesetz (siehe Wikipedia) widerlegt diese Aussage.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters23.12.21
Bernd Eulenfeld: Das stimmt definitiv nicht. Ich kann 10 000V aus einer Teslaspule auf eine 230V Glühlampe geben, es wird nichts passieren. Es fehlt einfach der Strom. Natürlich wird es ohne Potentialdifferenz (Spannung) keine Elektronenbewegung (Strom) geben. Ich kann aber bei einer hohen Potentialdifferenz kaum Elektronenbewegung haben (hoher Innenwiderstand) oder geringe Potentialdifferenz mit viel Elektronenbewegung (kleiner Innenwiderstand) haben. Letztendlich gibt es das Erste Joulische Gesetz, welches besagt, dass ein elektrischer Strom in einem elektrischen Leiter die Wärmeenergie Qw erzeugt. Das haben sich die schlauen Leute vor 150 Jahren nicht ohne Sinn und Verstand hergeleitet. 23.12.21
Genau richtig und um es mit einem meiner Berufsschullehrer kurz und einprägsam zu sagen: Nach dem Gesetz von Joule, Erwärmt der Strom die Spule.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.23.12.21
Tom P. 2608: Der Übeltäter ist das schwarze Kabel oben rechts, dass ist die Ladeleitung der Lichtmaschine. Die Ringöse ist mangelhaft verpresst und hat dann, wie bereits hier beschrieben, einen hohen Übergangswiderstand . Lass die Ringöse erneuern und am besten gleich verlöten. Ich hab das schon echt oft gesehen, bei allen möglichen Modellen mit dem Sicherungskasten aber deiner ist da schon echt heftig. 23.12.21
Genau das ist das Problem. Die Leitung im Kabelschuh oxidiert und dadurch entsteht dann ein zu hoher Widerstand. Ergebnis wie auf dem Bild. Wenn du den Kasten erneuerst, dann aber bitte auch das Kabel welches von der Lima zum Kasten geht. Zusätzlich auch verlöten. Hab ich vor paar Jahren an einem sharan gemacht. Gleiche Thema, nach dieser Maßnahme war die ladespannung dann bei 14V und vorher bei 13V.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Frank24.12.21
Ist beim Galaxy ne Krankheit war bei meinem auch (bloß nicht so schlimm) angeblich durch Korrosion Luftfeuchtigkeit. Sicherungskopien kostet so um die 80 Euro bei mir reichte es einen Kabelschuh zu krimpen und löten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Wichtig ist Gasfest verkrimpen. Das ist in der Elektrotechnik heutzutage sowieso üblich. Wenn ich dann sehe womit einige Autowerkstätten ihre Kabelschuhe pressen, nur weil es ja eher selten vor kommt, wird mir immer Angst Und Bange. Bei einer gasfesten Pressung und einem Schrumpfschlauch über Kabelschuh und Leitung ist Korrosion im Kabel auf Jahrzehnte überhaupt kein Thema mehr. Ich würde mir nur wünschen, dass das auch in den Werkstätten die Verantwortlichen einsehen.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Wichtig ist Gasfest verkrimpen. Das ist in der Elektrotechnik heutzutage sowieso üblich. Wenn ich dann sehe womit einige Autowerkstätten ihre Kabelschuhe pressen, nur weil es ja eher selten vor kommt, wird mir immer Angst Und Bange. Bei einer gasfesten Pressung und einem Schrumpfschlauch über Kabelschuh und Leitung ist Korrosion im Kabel auf Jahrzehnte überhaupt kein Thema mehr. Ich würde mir nur wünschen, dass das auch in den Werkstätten die Verantwortlichen einsehen. 24.12.21
Ich habe aber nur eine normale krimpzange da
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Ich habe aber nur eine normale krimpzange da 24.12.21
Vielleicht kennst du ja einen Elektriker, der dir dabei hilft. Du brauchst da ja eh eine Krimpzange für Kabelschuhe in verschiedenen Querschnitten. Ich weiß ja nicht, was für dich eine normale Crimpzange ist.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Vielleicht kennst du ja einen Elektriker, der dir dabei hilft. Du brauchst da ja eh eine Krimpzange für Kabelschuhe in verschiedenen Querschnitten. Ich weiß ja nicht, was für dich eine normale Crimpzange ist. 24.12.21
Ja die habe ich ja mit Verstellung für verschieden kabelschuhe
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Christoph Gierth: Ja die habe ich ja mit Verstellung für verschieden kabelschuhe 24.12.21
Ja ich habe die auf dem Schrank vom Badezimmer so das meine Kinder nicht dran kommen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Ja ich habe die auf dem Schrank vom Badezimmer so das meine Kinder nicht dran kommen 24.12.21
Damit kannst du theoretisch Kabelschuhe in NORMALAUSFÜHRUNG gasfest verpressen. Normalausführung ist wichtig, wenn du Kabelschuhe kaufst. Theoretisch schreibe ich, weil ichnicht weiß was deine Zange da taugt. Ein richtiges Qualitätsprodukt ist es ja nicht.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Damit kannst du theoretisch Kabelschuhe in NORMALAUSFÜHRUNG gasfest verpressen. Normalausführung ist wichtig, wenn du Kabelschuhe kaufst. Theoretisch schreibe ich, weil ichnicht weiß was deine Zange da taugt. Ein richtiges Qualitätsprodukt ist es ja nicht. 24.12.21
Die Zange war nicht gerade günstig die war 110 Euro das wegen hoffe ich das es kein mist ist und die kabelschuhe habe ich in verschiedenen Größen
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Christoph Gierth: Die Zange war nicht gerade günstig die war 110 Euro das wegen hoffe ich das es kein mist ist und die kabelschuhe habe ich in verschiedenen Größen 24.12.21
Mit schrumpftschlauch habe ich dabei
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Mit schrumpftschlauch habe ich dabei 24.12.21
110€ ist für eine Kabelschuhquetschzange bis 50qmm schon sehr günstig. Davon erwarte ich nicht so viel. Aber wichtig ist, dass du die richtigen Kabelschuhe zur Zange kaufst. Dann geht das schon in Ordnung und wird einige Jahre halten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Die Zange war nicht gerade günstig die war 110 Euro das wegen hoffe ich das es kein mist ist und die kabelschuhe habe ich in verschiedenen Größen 24.12.21
Die Kabelschuhe sind nicht für diese Zange geeignet. Die Wandstärke ist nicht für eine 6 kantpressung geeignet. Die si.d wenn überhaupt für eine Kerb- oder Dornpressung zu benutzen, von denen ich bei den Querschnitten eh nichts halte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Sowas hier wäre richtig.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Sowas hier wäre richtig. 24.12.21
Das sind doch die gleichen sind nur eine andere Farbe
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Sowas hier wäre richtig. 24.12.21
Und ich habe extra den Verkäufer gefragt ob ich die auch mit pressen kann und er hat ja gesagt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Das sind doch die gleichen sind nur eine andere Farbe 24.12.21
Die auf deinem Bild sehen sehr dünnwandig aus. Damit sind die für eine 6 ka.tpressung nicht geeignet. Und deine Zange.ist nunmal nur für Kabelschuhe in Normalausführung (das regelt auch die Wandstärke) geeignet u.d zugelassen.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Die auf deinem Bild sehen sehr dünnwandig aus. Damit sind die für eine 6 ka.tpressung nicht geeignet. Und deine Zange.ist nunmal nur für Kabelschuhe in Normalausführung (das regelt auch die Wandstärke) geeignet u.d zugelassen. 24.12.21
Also hier sind die Daten von den
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Also hier sind die Daten von den 24.12.21
Das sind keine Daten für Kabelschuhe. Das sind nur Querschnitt und Lochdurchmesser. Tut dir einen.gefallen und kaufe dir richtige Kabelschuhe. Diese Chinadose mit Kabelschuhen kann alles mögliche sein, aber nicht genormt.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Das sind keine Daten für Kabelschuhe. Das sind nur Querschnitt und Lochdurchmesser. Tut dir einen.gefallen und kaufe dir richtige Kabelschuhe. Diese Chinadose mit Kabelschuhen kann alles mögliche sein, aber nicht genormt. 24.12.21
Die sachen sind aber nicht aus China sondern auf einem kfz Geschäft und da her habe ich auch die Zange
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Christoph Gierth: Die sachen sind aber nicht aus China sondern auf einem kfz Geschäft und da her habe ich auch die Zange 24.12.21
Und die Dose habe ich von mir mit genommen das ich die verschieden grossen sortieren konnte so das die nicht überall rum fliegen die waren in einer Plastiktüte drin mit druckverschluss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Die sachen sind aber nicht aus China sondern auf einem kfz Geschäft und da her habe ich auch die Zange 24.12.21
Das erschüttert meinen Glauben an den Fachhandel. Das passt vorne und hinten nicht zusammen und.wenn.man sowas verkauft, sollte man das auch wissen.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Das erschüttert meinen Glauben an den Fachhandel. Das passt vorne und hinten nicht zusammen und.wenn.man sowas verkauft, sollte man das auch wissen. 24.12.21
Ja deswegen bin ich froh das ich hier bin und gute Tipps und Tricks bekomme
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Sowas hier wäre richtig. 24.12.21
Hast du vielleicht eine Seite wo man die richtigen kaufen kann ohne das es einzelne sich sondern im Set oder wo mehr drin sind?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Ja deswegen bin ich froh das ich hier bin und gute Tipps und Tricks bekomme 24.12.21
Wie schon erwähnt sind die dünnwandigen für eine Kerbpressung. Das wird heute so nicht mehr gemacht. Du brauchst dickwandige für 6 Kantpressung, da du ja jetzt schon diese Zange hast. Deshalb habe ich weiter oben so sehr auf dem Begriff NORMALAUSFÜHRUNG beharrt. Das ist wichtig. Die Zange muss zum Kabelschuh passen. Ich habe bei mir alles auf DIN umgestellt, aber das sind auch wieder andere Pressbacken.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Hast du vielleicht eine Seite wo man die richtigen kaufen kann ohne das es einzelne sich sondern im Set oder wo mehr drin sind? 24.12.21
Nein, ich kaufe die bei meinem Großhändler im Karton. Da sind dann in der Regel 100Stk. drin. Natürlich 100 gleiche. Als Sortiment kenne ich die nur von Klauke im Systainer, aber das ist Halsabschneiderei. Du kannst aber mal bei Reichelt oder Conrad gucken, die verkaufen auch an Endverbraucher.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Nein, ich kaufe die bei meinem Großhändler im Karton. Da sind dann in der Regel 100Stk. drin. Natürlich 100 gleiche. Als Sortiment kenne ich die nur von Klauke im Systainer, aber das ist Halsabschneiderei. Du kannst aber mal bei Reichelt oder Conrad gucken, die verkaufen auch an Endverbraucher. 24.12.21
Und wie genau heißen die da?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Rohrkabelschuhe in Normalausführung Ich nehme als Hersteller nur Klauke Auf den richtigen Querschnitt und Lochdurchmesser achten.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Rohrkabelschuhe in Normalausführung Ich nehme als Hersteller nur Klauke Auf den richtigen Querschnitt und Lochdurchmesser achten. 24.12.21
Kann mir man helfen welche größe ich dafür brauche weil mein auto steht ja nicht bei mir sondern auf der Arbeit und ich kann nicht mal ebend darunter fahren weil ich 1 Stunde mit dem Fahrrad unterwegs wäre und auch wieder 1 Stunden zurück nur um was zu messen
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Christoph Gierth: Kann mir man helfen welche größe ich dafür brauche weil mein auto steht ja nicht bei mir sondern auf der Arbeit und ich kann nicht mal ebend darunter fahren weil ich 1 Stunde mit dem Fahrrad unterwegs wäre und auch wieder 1 Stunden zurück nur um was zu messen 24.12.21
Das wäre der sicherungskasten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters24.12.21
Christoph Gierth: Das wäre der sicherungskasten 24.12.21
Der Lochmesser ist ja einfach ermittelt. Einfach den Durchmesser des Anschlussbolzens messen. Der Querschnitt ist schon schwieriger. Auf einem Foto ist das nicht gut zu erkennen. Aber ich würde aufgrund des Bildes sagen, dass spielt sich alles zwischen 4 und 16qmm ab. Sind ja nicht alle gleich dick.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Gierth24.12.21
Thomas Welters: Der Lochmesser ist ja einfach ermittelt. Einfach den Durchmesser des Anschlussbolzens messen. Der Querschnitt ist schon schwieriger. Auf einem Foto ist das nicht gut zu erkennen. Aber ich würde aufgrund des Bildes sagen, dass spielt sich alles zwischen 4 und 16qmm ab. Sind ja nicht alle gleich dick. 24.12.21
Ja das ist nicht gut das ich es messen muss weil ich ja wie gesagt zwei Stunden hin und her fahren
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD

2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten