fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
TimonnvVor 2 Tagen
Ungelöst
0

Kühlmittel | AUDI A3

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Audi und hoffe, dass hier vielleicht jemand einen Tipp hat oder ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Ich habe das Auto im Juli gekauft. Bevor ich es übernommen habe, war es wohl schon bei Audi in der Reparatur – dort wurde der Zylinderkopf komplett geplant. Außerdem wurde damals festgestellt, dass der AGR-Kühler defekt ist (das Auto hat stark weiß geraucht aus dem Auspuff). Der AGR-Kühler wurde daraufhin gewechselt, und der Rauch war danach weg. Jetzt habe ich aber ein neues Problem mit der Motortemperatur: • Wenn ich Kühlmittel nachfülle (auch mit einem Unterdruckgerät), wird der Motor zu heiß. • Die Temperaturanzeige steigt von 90 °C hoch in Richtung 110 °C. • Schalte ich den Motor dann aus und nur die Zündung ein, zeigt das Kombiinstrument plötzlich 130 °C an. • Wenn ich die Heizung dann auf „heiß“ stelle, fällt die Anzeige innerhalb von ca. 2 Minuten wieder zurück auf 90 °C. • Zusätzlich habe ich während laufendem Motor (bei Anzeige 90 °C im Kombiinstrument) mal ein Thermometer in den Ausgleichsbehälter gehalten. Dort hatte das Kühlmittel maximal 80 °C, eher um die 70 °C. Heute kam noch etwas Neues dazu: Beim Fahren habe ich Gas gegeben, plötzlich hat der Motor gestockt und es kam eine riesige weiße Rauchwolke aus dem Auspuff. Ich habe sofort angehalten – danach war der Rauch komplett weg und seitdem nicht mehr aufgetreten, es war nur dieser eine Moment. Meine Fragen: • Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? • Könnte es am Temperaturfühler, Thermostat oder vielleicht an Luft im System liegen
Bereits überprüft
AGR Kühler. Kopfdichtung wurde geplant. 
Motor

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.09720.00.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.09720.00.0)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140060) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140060)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Möglicherweise noch Kondenswasser Rest innerhalb des Abgassystem nach den ganzen Instandsetzungen. ➡️ Dennoch co2 Test durchführen um sicherzustellen, daß nicht doch ein Defekt am Kopf vorliegt. Hoffentlich wurde dieser vorher überprüft / abgedrückt vor dem Wiedereinbauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeVor 2 Tagen
Ich würde hier auf ein Problem/Defekt der Wasserpumpe tippen. Korrekter Einbau der Firma die die Reparatur durchgeführt hat vorausgesetzt! (Falsch rum aufgelegte Zyl. Kopf Dichtung)
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 2 Tagen
Schau nach,ob beide Kühlerschläuche gleich warm sind, wenn die Temperatur hoch geht. Wenn sie nicht gleich warm sind, klemmt das Thermostat. Außerdem prüfen, ob die Kühlerschläuche hart sind,nach einer Fahrt. Die sollten sich zusammen drücken lassen. Wenn sie komplett hart sind,hast du ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung,dem Zylinderkopf oder mit dem AGR Kühler. Eventuell war der neue AGR Kühler nicht so hochwertig.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerVor 2 Tagen
Der Kühlmittelsensor könnte auch kaputt sein und falsche Werte anzeigen und zum Verständnis was heißt, wenn du Wasser nachfüllt nachdem alles gemacht wurde, müsstest du eigentlich kein Wasser nachfüllen. Von was für einer Menge reden wir da in welcher Zeit. 
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.Vor 2 Tagen
Das der Zylinderkopf bei/von Audi bearbeitet wurde, kann ich nicht ganz glauben. Ist in deren Vorgaben nicht vorgesehen/zulässig den zu planen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubVor 2 Tagen
Thorsten Höpfner: Möglicherweise noch Kondenswasser Rest innerhalb des Abgassystem nach den ganzen Instandsetzungen. ➡️ Dennoch co2 Test durchführen um sicherzustellen, daß nicht doch ein Defekt am Kopf vorliegt. Hoffentlich wurde dieser vorher überprüft / abgedrückt vor dem Wiedereinbauen. Vor 2 Tagen
Dicker weißer Rauch aus dem Auspuff stammt nie und nimmer von Kondenswasser im Abgassystem. Das ist immer Wasser, in nicht unerheblicher Menge, welches im Zylinder in Dampf verwandelt wurde. Kondenswasser im Auspuff verursacht allerhöchstens eine leichte, kaum sichtbare Dampfwolke. Ich bin immer wieder erstaunt, wie oft hier bei solchen Symptomen von Kondenswasser die Rede ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
TimonnvVor 2 Tagen
Ingo N.: Das der Zylinderkopf bei/von Audi bearbeitet wurde, kann ich nicht ganz glauben. Ist in deren Vorgaben nicht vorgesehen/zulässig den zu planen... Vor 2 Tagen
Doch steht auch auf der Rechnung von Audi drauf es wurden 2.300,00€ bezahlt dafür
0
Antworten
Profile Fallbackimage
TimonnvVor 2 Tagen
Robert Ballmann: Schau nach,ob beide Kühlerschläuche gleich warm sind, wenn die Temperatur hoch geht. Wenn sie nicht gleich warm sind, klemmt das Thermostat. Außerdem prüfen, ob die Kühlerschläuche hart sind,nach einer Fahrt. Die sollten sich zusammen drücken lassen. Wenn sie komplett hart sind,hast du ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung,dem Zylinderkopf oder mit dem AGR Kühler. Eventuell war der neue AGR Kühler nicht so hochwertig. Vor 2 Tagen
Da werde ich mal nachschauen. Der AGR kühler ist von Febi. Das hatte mir ein Meister empfohlen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Wolfgang Schaub: Dicker weißer Rauch aus dem Auspuff stammt nie und nimmer von Kondenswasser im Abgassystem. Das ist immer Wasser, in nicht unerheblicher Menge, welches im Zylinder in Dampf verwandelt wurde. Kondenswasser im Auspuff verursacht allerhöchstens eine leichte, kaum sichtbare Dampfwolke. Ich bin immer wieder erstaunt, wie oft hier bei solchen Symptomen von Kondenswasser die Rede ist. Vor 2 Tagen
Moin Wolfgang, ich bin ja auch bei durchgebrannter Kopfdichtung oder Haarriss im Kopf bei den Symptomen aber es ist ja immer auch relativ was die Beurteilung anderer betrifft wenn man es nicht selber riecht oder sieht . Wollte die Arbeit nicht von vornherein schlecht oder unzureichend beurteilen oder abstempeln und diplomatisch vorgehen. 😁
0
Antworten
Profile Fallbackimage
TimonnvVor 2 Tagen
Thorsten Höpfner: Moin Wolfgang, ich bin ja auch bei durchgebrannter Kopfdichtung oder Haarriss im Kopf bei den Symptomen aber es ist ja immer auch relativ was die Beurteilung anderer betrifft wenn man es nicht selber riecht oder sieht . Wollte die Arbeit nicht von vornherein schlecht oder unzureichend beurteilen oder abstempeln und diplomatisch vorgehen. 😁 Vor 2 Tagen
Also, wie gesagt, Audi hatte den Zylinderkopf geplant. Die Vorbesitzer wollten allerdings nicht noch mehr investieren, weil Audi dann gesagt hat. Es liegt am AGR Kühler. Der AGR Kühler wurde dann gewechselt. Dann war auch tatsächlich erst mal Ruhe und dann hat es wieder angefangen, dass er gesagt hat Kühlmittel stand überprüfen bitte Motor abstellen so aber wenn ich dann geguckt habe im Motorraum sah, dass er aus als würde es kochen in den Kühlmittelbehälter. Daher dachte ich dass vielleicht Luft im System ist. Deswegen haben wir das mit so einem Gerät gemachtwas extra dafür vorgesehen ist, um ein Unterdruck zu erzeugen und dann so einem Ventil das Kühlmittel reinlassen aber das hat leider immer noch nicht geholfen. Daher wollte ich einfach mal hier fragen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerVor 2 Tagen
Wie ist denn jetzt aktuell der Stand vom Kühlmittel ohne das etwas nachgefüllt wurde ? CO2 Test besorgen und gleich bei der Durchführung die Tipps der Mitwirkenden abarbeiten / überprüfen, so kann man dann sehen wenn der Wagen warm läuft ob das Thermostat arbeitet. Ich glaube Robert hatte das angeregt, dann weiter wie vorgeschlagen vorgehen und die genannten Tipps/ Ideen kontrollieren. Ventil vom Verschluß überprüfen, Leistung und Funktion der Pumpe ( Carsten H. )
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Hallo Timonnv, hast Du die Möglichkeit über die OBDII Schnittstelle das Fahrzeug auszulesen? Die Temperatur Anzeige im Kombiinstrument ist eigentlich nur ein Schätzeisen und dient zur Beruhigung des Fahrer! Das Auslesen über die OBDII Schnittstelle liefert den Temperatur Wert für das Motorsteuergerät und ist extrem wichtig für die Gemischaufbereitung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Timonnv: Doch steht auch auf der Rechnung von Audi drauf es wurden 2.300,00€ bezahlt dafür Vor 2 Tagen
Hallo Timonnv, lade doch bitte mal ein Foto der Rechnung hier hoch! Natürlich ohne die Daten zur Werkstatt 🫢😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
TimonnvGestern
Jörg Wellhausen: Hallo Timonnv, lade doch bitte mal ein Foto der Rechnung hier hoch! Natürlich ohne die Daten zur Werkstatt 🫢😉 Gestern
Hier das ist die Rechnung dazu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.Gestern
Timonnv: Hier das ist die Rechnung dazu Gestern
Und das war wirklich eine Audi/VW Vertragswerkstatt? 🤔 Das wundert mich jetzt allerdings sehr... Prinzipiell sagt VW nein, TDI Zylinderköpfe dürfen nicht geplant werden. Allerdings ist der Preis dafür auch nicht plausibel. Für 250€ halte ich das nicht für machbar (ich bin Zerspanungsmechaniker) schon gar nicht bei den Stundensätzen bei VAG. 🤷🏻‍♂️ Die werden den vermutlich nur auf Verzug geprüft haben...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Ingo N.: Und das war wirklich eine Audi/VW Vertragswerkstatt? 🤔 Das wundert mich jetzt allerdings sehr... Prinzipiell sagt VW nein, TDI Zylinderköpfe dürfen nicht geplant werden. Allerdings ist der Preis dafür auch nicht plausibel. Für 250€ halte ich das nicht für machbar (ich bin Zerspanungsmechaniker) schon gar nicht bei den Stundensätzen bei VAG. 🤷🏻‍♂️ Die werden den vermutlich nur auf Verzug geprüft haben... Gestern
Hallo Ingo, ich denke aufgrund der Positionen Zylinderkopf zerlegt und komplettiert gehe ich davon aus das der Kopf extern geplant wurde 🤔
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten