fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Christoph Stegervor 4 Std
Ungelöst
0

Startet nicht nach Motortausch | FORD GALAXY II

Hallo zusammmen, vor zwei Wochen auf dem Weg in den Urlaub ist an unserem S-Max leider der Motor gestorben. Qualm aus dem Auspuff und extreme Vibrationen. Zylinder 1,2,4 mit 28 bar Kompression und Zylinder 3 ca. 4-5 bar. Daraufhin habe ich einen gebrauchten Motor mit 124tkm gekauft. Sämtliche Anbauteile erneuert. Wasserpumpe, Zahnriemenkit, ZMS mit neuer Kupplung. AGR vom alten Motor übernommen, sowie Anlasser und Lichtmaschine. Gestern alles wieder zusammen gebaut, Vorderachse wieder drunter. Dieselsystem über Vakuum am Rücklauf vorgezogen. Erste Startversuche ohne Erfolg, Anlasser dreht. Laut Forscan ist der Kraftstoffdruck vorhanden, beim Start 30000 kPa (300bar?). Drehzahlmesser bewegt sich und es werden im Forscan Umdrehungen angezeigt. Mit Bremsenreiniger dreht der Motor langsam vor sich hin, bis er dann plötzlich hochdrehte. Jetzt ist auch der Öldruck vorhanden. AGR und Dieselfiltergehäuse ausgebaut, Glühkerzen raus und Kompression gemessen. Auf allen Zylindern 28bar gleichmäßig. Glühkerzen trocken, also scheint. Wieder zusammengebaut. OT-Geber und Nockenwellengeber vom alten Motor eingebaut ohne Erfolg. Injektoren habe ich 4 neue von Delphi verbaut und mit Forscan den Korrekturcode angelernt. Einen alten Injektor am Rail daneben gehangen und drehen lassen, spritzt Kraftstoff raus. Aktuell etwas ratlos. - Kompression da - Hochdruck vorhanden - Bremsenreiniger dreht Ich würde als Nächstes nochmal die Steuerzeiten kontrollieren und wahrscheinlich vom alten Motor an der Kurbelwelle den Magnetring tauschen vom OT-Geber. Hab ich sonst noch eine Möglichkeit übersehen?? Vielen Dank
Bereits überprüft
- Kompression ok 28 bar x4 - Hochdruck 300bar beim Anlasser drehen
Motor

FORD GALAXY II (WA6)

Technische Daten
CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1140K1) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemensatz (CT1140K1)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

ALANKO Starter (10439805) Thumbnail

ALANKO Starter (10439805)

GATES Zahnriemensatz (K015672XS) Thumbnail

GATES Zahnriemensatz (K015672XS)

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6) Thumbnail

Mehr Produkte für GALAXY II (WA6)

6 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 3 Std
Ich würde auch die Steuerzeiten nochmals prüfen.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 3 Std
Tom Werner: Ich würde auch die Steuerzeiten nochmals prüfen. vor 3 Std
Und nochmals alle Steckverbindungen/ Verkabelung prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Chris Stegivor 1 Std
Es handelt sich um einen Smax Schlüsselnummer 8566 ATH nicht Galaxy aber da ist ja größtenteils das gleiche. Motorcode TXWA 163PS
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 1 Std
Hab letztens bei einem Range Rover den Zahnriemen gewechselt, ähnlicher Motor. Magnetring/ Riemenscheibe auf Kurbelwelle passt nur einmal, Nockenwelle hab ich mit Bohrer abgesteckt, Kurbelwelle markiert. Eigentlich einfach.
0
Antworten
profile-picture
Chris Stegivor 1 Std
Tom Werner: Hab letztens bei einem Range Rover den Zahnriemen gewechselt, ähnlicher Motor. Magnetring/ Riemenscheibe auf Kurbelwelle passt nur einmal, Nockenwelle hab ich mit Bohrer abgesteckt, Kurbelwelle markiert. Eigentlich einfach. vor 1 Std
Ja Nockenwelle abgesteckt in dem Loch. Kurbelwelle abstecken am Schwungrad ebenfalls Loch oberhalb vom Anlasser (Anlasser ausbauen). Ich prüfe es nochmal. Mich wundert halt Kompression voll da. Mit Bremsenreiniger läuft er. Diesel scheint er zu bekommen aber wohl zum falschen Zeitpunkt? Glühkerzen hab ich gelesen müsste er sogar ohne anspringen beim Direkteinspritzer zumal ja sehr sehr viel mit dem Anlasser georgelt wurde. Spätestens mit Bremsenreiniger hätte er ja dann aus eigener Kraft weiterlaufen müssen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 1 Std
Chris Stegi: Ja Nockenwelle abgesteckt in dem Loch. Kurbelwelle abstecken am Schwungrad ebenfalls Loch oberhalb vom Anlasser (Anlasser ausbauen). Ich prüfe es nochmal. Mich wundert halt Kompression voll da. Mit Bremsenreiniger läuft er. Diesel scheint er zu bekommen aber wohl zum falschen Zeitpunkt? Glühkerzen hab ich gelesen müsste er sogar ohne anspringen beim Direkteinspritzer zumal ja sehr sehr viel mit dem Anlasser georgelt wurde. Spätestens mit Bremsenreiniger hätte er ja dann aus eigener Kraft weiterlaufen müssen. vor 1 Std
Kurbelwellensensor ist in Arretierung gesteckt und mit Schraube befestigt. Schon richtig verbaut?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD GALAXY II (WA6)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
DPF Fehler obwohl neu inkl. Differenzdrucksensor
Hallo zusammen. Seit letztem Herbst habe ich sporadisch Fehlermeldungen zum DPF (P2463, P2463(00) und P242F(00). Was bisher geschah: 1. DPF professionell reinigen lassen (Schläuche auch neu) und dann über OBD Regeneration und zurücksetzen -> lief ein paar Kilometer dann wieder Fehler -> angeblich Differenzdrucksensor defekt 2. Differenzdrucksensor neu und nochmal DPF Reinigung, danach wieder über OBD Reset -> eine Woche ohne Probleme, dann wieder die Fehler 3. Regeneration über OBD und Reset -> 1Monat Ruhe, dann wieder die Fehler (auf der Autobahn) -> irgendwann war der Notlauf weg und ich bin ca. 50km mit über 4000 Umdrehungen (kleinerer Gang) gefahren -> wieder Ruhe für paar Wochen -> Fehler gelöscht 4. Wieder die genannten Fehler gekommen -> Diesmal einfach nur gelöscht und pro Former neuen DPF bestellt (bei Ford nicht lieferbar, in Abstimmung mit dem freundlichen dann DPF von Feurecia bestellt) 5. Letzte Woche wieder Fehler gekommen -> Neuen DPF mit neuem Temperatursensor (wollte auf Nummer sicher gehen) eingebaut -> Fehler gelöscht (nicht mit Ford Software, keine OBD Regeneration usw. Nur gelöscht) 6. Gestern wieder die Fehler -> wieder einfach gelöscht, mal sehen wie lange es hält Hinweise: Baujahr vom Galaxy ist 2007 Regeneration wird über Motoreinspritzung gesteuert (keine Eindüsung am DPF) Wird fast nur im Stadtverkehr gefahren (hatte aber bis jetzt 5jahrelang nie Probleme damit). Fahre inzwischen bewusst auf Autobahn um ihm ordentlich einzuheizen (seit Beginn der Odyssee). Punkte 1-3 wurden in der Werkstatt gemacht und OBD mit Ford Software. Differenzdrucksensor soll Erstausrüster sein (laut Werkstatt). Beim DPF Wechsel konnte ich keine Schäden an den Schläuchen feststellen (optisch). Keine anderen Fehler , die auf den Motor hinweisen abgelegt (läuft auch kultiviert). Der ausgebaute (original) DPF war nicht verrußt oder dicht (optisch toll vom Ein- und Ausgang her). Meine vagen Gedanken: Differenzdrucksensor muss unbedingt original von Ford sein (vielleicht empfindlich)? Nochmal zum freundlichen Fahren, damit die nochmal mit der Ford Software regenerieren ?
Motor
Gelöschter Nutzer 23.03.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten