fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Holger Kuhnert17.11.21
Gelöst
0

Luftblasen in der Dieselrücklaufleitung | FORD

Hallo Leute, nach einem Motorausfall, verursacht durch ein defektes AGR Ventil, ist ein weiterer Fehler aufgefallen. In der Dieselleitung vom Filter zur Einspritzpumpe befand sich ständig eine so große Menge an Luft, dass nur ein Rinnsal an Diesel zur Pumpe gelangte. Ich habe nun alle Vorlaufleitungen ab Tank bis zur Pumpe durch Gummileitungen ersetzt und den Rücklauf direkt in den Tank geleitet. Die Vorlaufleitung ist nun Blasen frei, aber im Rücklauf sind immer noch Luftblasen. Nun stellt sich mir die Frage, wo kommen sie her und kann ich so bedenkenlos fahren ? Danke für Antworten.
Bereits überprüft
Leitungen getauscht, Filter gegen einen mit nur zwei Anschlüssen getauscht. Dichtung am Druckregler kontrolliert.
Motor

FORD

Technische Daten
ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1)

GATES Schlauch (FD25X0.5) Thumbnail

GATES Schlauch (FD25X0.5)

ELRING Dichtband (498.701) Thumbnail

ELRING Dichtband (498.701)

ELRING Dichtring (848.380) Thumbnail

ELRING Dichtring (848.380)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
7 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Holger Kuhnert05.12.21
Nach Austausch aller Leitungen des Vorläufs ab Tank, Verzicht auf den Rücklauf durch den Filter und Austausch durch einen mit nur zwei Anschlüssen läuft der Motor ohne Probleme. Er springt seit dem auf Schlag an, geht nicht mehr aus und läuft wesentlich ruhiger. Vorher gab es heftiges Klappern aus dem Getriebe im Stand ohne getretener Kupplung. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.
0
Antworten

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf17.11.21
Wenn du es so angeschlossen hast wie du da geschrieben hast, sollte es funktionieren. Hast du alles fachmännisch angeschlossen und verlegt oder hast du es nur testweise verlegt? Die Luft in der Rucklaufleitung kann durch ein Eintrag der Rücklaufanschlüsse an den Injektoren und der HDP kommen. Wichtig ist nur das es luftfrei an der Pumpe ankommt. Dichtung des Kraftstofftemperatur Sensors an der HDP auch in Ordnung?
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas GLATZ17.11.21
Hatte ich auch. Bei mir das Kraftstoff Filtergehäuse defekt. Hab den Rücklauf auch direkt in den Tank geleitet. Den Filter habe ich so wie Du auf Nu einen mit zwei Anschlüsse getauscht und seitdem alles blasenfrei und keine Startprobleme mehr.
0
Antworten
profile-picture
Holger Kuhnert17.11.21
Alexander Wolf: Die Luft in der Rucklaufleitung kann durch ein Eintrag der Rücklaufanschlüsse an den Injektoren und der HDP kommen. Wichtig ist nur das es luftfrei an der Pumpe ankommt. Dichtung des Kraftstofftemperatur Sensors an der HDP auch in Ordnung? 17.11.21
Die Dichtung am Temperatursensor habe ich bisher nicht kontrolliert. Bis jetzt ist alles nur im Versuchsaufbau angeschlossen und der Tank ist ausgebaut und steht vor dem Auto. Die Leitungen sind im Moment in PVC, damit ich sehen konnte, was wirklich passiert. Ich werde diese gegen edelstahlumflochtene Gummileitungen ersetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf17.11.21
Holger Kuhnert: Die Dichtung am Temperatursensor habe ich bisher nicht kontrolliert. Bis jetzt ist alles nur im Versuchsaufbau angeschlossen und der Tank ist ausgebaut und steht vor dem Auto. Die Leitungen sind im Moment in PVC, damit ich sehen konnte, was wirklich passiert. Ich werde diese gegen edelstahlumflochtene Gummileitungen ersetzen. 17.11.21
Das hört sich vernünftig an. Hattest du auch den korrekten Dieselfilter OE verbaut? Mit der richtigen Micron Zahl? Ich Frage wegen dem geringen Diesel Fluss zur Pumpe
0
Antworten
profile-picture
Holger Kuhnert17.11.21
Alexander Wolf: Das hört sich vernünftig an. Hattest du auch den korrekten Dieselfilter OE verbaut? Mit der richtigen Micron Zahl? Ich Frage wegen dem geringen Diesel Fluss zur Pumpe 17.11.21
Ja, es was der original Ford Filter verbaut. Ich habe ihn im Moment gegen einen vom Mercedes ersetzt. Morgen werde ich noch einmal den original Filter testen und dann entscheiden welcher es für die Zukunft sein wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mike Rogler26.03.24
Hallo Holger Hallo Andreas. Ich habe das gleiche Problem. Bei mir ging der Motor an der Ampel plötzlich aus. Kein Anzeichen im Vorfeld. Ich habe festgestellt das wenn Vor und Rücklauf über das Filtergehäuse laufen, habe ich übrigens bisher getauscht ohne Erfolg, dann kommt keine Diesel aus dem Rücklaufanschluss, der zurück zum Tank führt, somit blieb mir nur übrig den Rücklaufkreis vom Vorlauf zu trennen. Den Filter mit zwei Anschlüssen vom Mercedes, der hat einmal zu weinig Volumen und keinen Wasserabscheider. Geht es nicht beim original Filter die beiden Rücklaufanschlüsse mit einem Schlauch zu verbinden? Gruß Mike
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten