fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Amon Reinhardt10.02.23
Ungelöst
0

Geräusche aus dem Armaturenbrett/Lüftung | AUDI A3

Hallo allerseits, ich habe mir dieses Jahr einen A3 8l 1.8er Sauger gekauft. Nun zu meinem Problem: Seitdem ich ihn habe, tritt ein Vibrationsgeräusch bei ca1800-2200 Umdrehungen unter Last im Gang auf. Hierbei ist es auch egal in welchem Gang ich bin. Das Geräusch kommt meiner Meinung nach aus Richtung der Mittelkonsole/Lüftung oder/und Kombiinstrument. Es hört sich soweit ich das hier beschreiben kann, wellenförmig ratternd an. Als würde man eine lose Schraube mal stärker und mal leichter in einem Plastikbecher schütteln… Hab schon überall von außen gegengedrückt während ich das Geräusch verursacht habe allerdings konnte ich keine Änderung hören. Klima/Lüftung in jeder Einstellung ausprobiert (kein Effekt) Ob der Motor kalt oder warm ist macht nur minimale Unterschiede in der Lautstärke des Geräuschs. Im Leerlauf tritt das Geräusch bei genannter Drehzahl und über das gesamte Drehzahlband nicht auf. Die Vermutung eines Kollegen ist, dass das Geräusch von den Lüftungsklappen hinter dem Armaturenbrett kommt. Da soll wohl ein Schaumstoff angebracht sein, welcher sich mit der Zeit auflöst?. Vielleicht kennt ja einer von euch dieses Problem und kann mir weiterhelfen. LG Amon
Bereits überprüft
Leerlauf Handschuhfach Armaturenbrett (außen) Lüftungseinstellungen
Fehlercode(s)
Keine
Geräusche

AUDI A3 (8L1)

Technische Daten
LINEX Gaszug (03.20.10) Thumbnail

LINEX Gaszug (03.20.10)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26610) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (26610)

LINEX Gaszug (03.20.18) Thumbnail

LINEX Gaszug (03.20.18)

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005)

Mehr Produkte für A3 (8L1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8L1)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller10.02.23
Hatte sowas mal an meinem passat, dort war es eine Schlauchschelle welche im Motorraum an den hauptbremszylinder anlag und an immer vibriert hat
12
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.02.23
Schaue doch in die Lüftungsöffnungen mit einem Endoskop rein.
0
Antworten
profile-picture
Amon Reinhardt10.02.23
Denis Müller: Hatte sowas mal an meinem passat, dort war es eine Schlauchschelle welche im Motorraum an den hauptbremszylinder anlag und an immer vibriert hat 10.02.23
Super! Da kommt man nicht so schnell drauf ich schau bei Gelegenheit mal nach. Danke für die schnelle Antwort! Für weitere Tips wäre ich auch sehr dankbar. Dann kann ich sammeln und nächsten Freitag mal auf der Hebebühne gucken:)
0
Antworten
profile-picture
Amon Reinhardt10.02.23
16er Blech Wickerl: Schaue doch in die Lüftungsöffnungen mit einem Endoskop rein. 10.02.23
Schwierig, da das Geräusch nur in der Fahrt auftritt, aber machbar. Danke!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen10.02.23
Also, wenn es nur unter Last im Gang ist, hätte ich jetzt eher Richtung Motor- bzw. Getriebelager oder auch Auspuffanlage geschaut.
4
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo10.02.23
Kannst du mal das Geräusch aufnehmen und es hier posten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger10.02.23
Überprüfe mal alle brems/kraftstoffleitung Befestigungen (Clipse) eventuell gebrochene oder lose Leitungsführung unter Abdeckungen am Unterboden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Paul Gaßmann10.02.23
Hallo. Hatte das Problem bei meinem Seat Leon Bj. 2014 das Geräusch kam hinter dem Kombiinstrument her! Abhilfe war: Fleecestreifen an die Einrastnasen geklebt. Seit dem keine weiteren Probleme weiter. LG Paul
1
Antworten
profile-picture
Amon Reinhardt10.02.23
Paul Gaßmann: Hallo. Hatte das Problem bei meinem Seat Leon Bj. 2014 das Geräusch kam hinter dem Kombiinstrument her! Abhilfe war: Fleecestreifen an die Einrastnasen geklebt. Seit dem keine weiteren Probleme weiter. LG Paul 10.02.23
Oh. Das kann sehr gut sein, da ich jetzt im Winter feststellen konnte, dass beim Kaltstart, gerade bei diesen Temperaturen, hinterm Kombiinstrument ein Vibrieren, drehzahlunabhängig, herkommt. Dem werde ich auf den Grund gehen. Danke!
0
Antworten
profile-picture
Amon Reinhardt10.02.23
Thomas Greczylo: Kannst du mal das Geräusch aufnehmen und es hier posten? 10.02.23
Also hier ein Video des Geräuschs. Es kommt nicht vom Schlüsselbund was da unten liegt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.02.23
Kann sich durchaus von außen, z.B. der Spritzwand übertragen. Da unter Last, ev. ein berühtendes Motorteil wenn er etwas kippt. Erst dachte ich an ein drehenders schleifen. In zweiter Linie aber eher an ein kurz aufvibrierendes hartes Kunststoffteil... Kabel an selbigem.... Bowdenzug... Rohrleitung... Das mit Klappen oder KI o.ä. kommt für mich tatsächlich am ehesten hin. Wäre es noch wie früher ein Tacho bzw. mechanischer Drehzahlmesser mit Welle... Du bist ja schon ganz gut vorgegangen. Um von außen oder innen einzugrenzen würde ich den Innenraum ev. mal maximal aufheizen... Würde in den Bereichen wirklich mal das Eine oder Andere rausschrauben. Dabei auch hi und da mit der Faust klopfen. Ev. dann zwischendurch eine Probierfahrt ob - weg, anders oder lauter. Ist bestimmt ne fiese Kleinigkeit mit vorher viel Plastik rausschmeißen. kann dir nur viel Glück wünschen
0
Antworten
profile-picture
Thomas Greczylo15.02.23
Amon Reinhardt: Also hier ein Video des Geräuschs. Es kommt nicht vom Schlüsselbund was da unten liegt. 10.02.23
Hört sich nach einem losen blech an. Im schlimmsten Fall müsstest du das ganze Armaturenbrett raus nehmen uns schauen ob sich was gelockert hat. Versuch mal von unten mal zu ertasten ob du was lockeres findest.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Wassereintritt Beifahrerseite Fussraum
Hallo zusammen, ich habe Wassereinbruch an meinem Audi, auf der Beifahrseite im Fußraum, an der Schräge. Das Problem ist nur in einer Waschstraße, wenn mit Druck Wasser in die Gegend der Frontscheibe kommt. Weiss jemand wo das Wasser eindringt und wie ich das beheben kann?
Sonstiges
Robin Blvk 07.10.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten