Standgas pumpt bei kaltem Motor | HYUNDAI i10 I
Kraftstoff: Benzin / LPG
Hallo zusammen,
Vorgeschichte: Motor geht im Stand immer öfter aus, bis es gar kein Standgas mehr gibt.
Fehlerspeicher zeigt "Drosselklappenpoti defekt" = falsch. Poti ist ok, aber der Leerlaufdrehzahlregler hatte sich so festgesetzt, dass er ersetzt werden musste = Fehler behoben. Gleichzeitig Drosselklappe gereinigt und Kraftstofffilter getauscht.
Gebliebener Fehler: Im kalten Zustand "pumpt" die Leerlaufdrehzahl so heftig, dass der Wagen ab und zu sogar ausgeht. Beim Anlassen (kalt) ohne manuelles Gasgeben geht die Drehzahl kurzzeitig über 2500 1/min hoch und "pumpt" dann um 1000 1/min. Fahren im niedrigen Drehzahlbereich (kalt) sehr ruckelig. Sobald Motor warm, Leerlaufdrehzahl konstant bei ca. 800 1/min, Motorleistung ist dann bei allen Drehzahlen top.
Zu bedenken: Abhängigkeit von der Temperatur (Sensorik) oder auch vom Kraftstoff, weil Motor schaltet im warmen Zustand auf LPG um?
Im Film hat der Wagen eine Stunde bei moderater Außentemperatur (10°C) nach Fahrt gestanden. So war eine Normalisierung nach dem Gasgeben möglich. Bei sehr kalten Außentemperaturen ist der Fehler (s.o.) am schlimmsten.
Wie gehe ich am Besten die Sache an? Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht? Elektrische Messungen sind kein Problem (Oszi vorhanden), aber welche Signale sind wo zu erwarten?
Messgerät für Unterdruckmessung könnte ich besorgen.
Mein Brainstorming:
Heizung einer Lambdasonde?
Kurbelgehäuseentlüftung?
Unterdruckschlauch?
Aktivkohlebehälter der Tankentlüftung / Spülmagnetventil?
Bereits überprüft
Drosselklappenpoti ok, Leerlaufdrehzahlregler getauscht, Drosselklappe gereinigt, Kraftstofffilter gewechselt
Fehlercode(s)
ImmerschonsporadischallepaarMonate:P0420.KenneichaberauchvonanderenLPG-Fahrzeugen.