fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Daniel Lanzerstorfervor 4 Std
Ungelöst
0

Motor startet nicht nach Standzeit | BMW X5

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem X5. Wenn er mal länger steht, so circa 12 Stunden, springt er auch nach längerem Starten nicht an. Wenn er ungefähr 8 Stunden steht, springt er an, wenn auch nach etwas längerem Starten. Auch wenn er warm ist, orgelt er so ein bis zwei Sekunden zu lange im Vergleich zu anderen M57-Motoren. Neu gemacht wurde: - Vorförderpumpe (unter dem Auto) - Hochdruckpumpe - Alle Leitungen - Rückschlagventil eingebaut Hat alles keine Besserung ergeben. Habt ihr Ideen? Danke euch.
Motor

BMW X5 (E53)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (32915) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (32915)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277163) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Einspritzventil (51277163)

METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905096) Thumbnail

METZGER Sensor, Kühlmitteltemperatur (0905096)

BOSCH Einspritzdüse (0 445 110 266) Thumbnail

BOSCH Einspritzdüse (0 445 110 266)

Mehr Produkte für X5 (E53) Thumbnail

Mehr Produkte für X5 (E53)

9 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Fabian Pfeifervor 3 Std
Hast du dir ma den Kraftstoffhaltedruck angeschaut? Hält das Auto den Druck so wie es soll oder verliert er stark an Druck? Ggf. auch mal den Kühlmitteltemperatursensor auf Plausibilität prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Jvor 3 Std
Sollte ja nicht am kraftstoffdruck liegen du hast ja schon ein rückschlagventil eingebaut. Es sei denn die hochdruckpumpe macht Zirkus.
0
Antworten
profile-picture
Daniel Lanzerstorfervor 3 Std
Fabian Pfeifer: Hast du dir ma den Kraftstoffhaltedruck angeschaut? Hält das Auto den Druck so wie es soll oder verliert er stark an Druck? Ggf. auch mal den Kühlmitteltemperatursensor auf Plausibilität prüfen. vor 3 Std
Kühlmittelsenor passt einwandfrei. Auch rücklauftest der injektoren wurde schon gemacht. Weichen nur ganz minimal ab. Vorförderdruck ist bei 4-4,1 bar Mir kommt der raildruck mit 130-160 bar beim starten nidrig vor bis er läuft dan ist er sofort auf 300bar und mehr
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüsekevor 3 Std
....mal an einen defekten (undichten) Injektor gedacht? Dann nutzt auch ein Rückschlag nichts...
6
Antworten
profile-picture
Daniel Lanzerstorfervor 3 Std
André Brüseke: ....mal an einen defekten (undichten) Injektor gedacht? Dann nutzt auch ein Rückschlag nichts... vor 3 Std
Ja daran hab ich schon gedacht. Was ich aber komisch finde, wen er startet läuft er dan sofort wunderschön und stinkt auch nicht nach dieselabgase. Was er aber eigentlich machen müsste wen ein injektor tropft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüsekevor 3 Std
Daniel Lanzerstorfer: Ja daran hab ich schon gedacht. Was ich aber komisch finde, wen er startet läuft er dan sofort wunderschön und stinkt auch nicht nach dieselabgase. Was er aber eigentlich machen müsste wen ein injektor tropft. vor 3 Std
Es kann ja sein das der einfach nicht richtig dicht ist und wenn der einspritzen soll dann fällt es nicht so ins Gewicht... Nach längerer Standzeit mal die Glühkerzen rausnehmen und mit einem Endoskop in die Brennräume schauen... Ich denke ein Tester könnte den anhand starker ins Minus gehenden Werte entlarven... Mal die Korrekturen angesehen?
1
Antworten
profile-picture
Daniel Lanzerstorfervor 1 Std
Diesen fehlercode hat er mir jetzt geworfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüsekevor 50 Min
Tja gut... aber das war dir denke ich klar. Der Raildrucksensor meldet einfach das es zumindest zeitweise zuwenig ist... Bei dem Programm kannst du oben irgendwo die Messwerteblöcke durchschalten... mach das mal bis du die Korrekturwerte der einzelnen Injektoren sehen kannst, da wirst du mit sicherheit einen haben der weit "heraussticht", also ins Minus geht... Das Steuergerät merkt das ja und regelt dementsprechend zu dem Zylinder weniger Kraftstoff nach...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüsekevor 26 Min
..noch etwas.. aber nur ein Tip... Wenn du was an dem Wagen selber machen möchtest, dann nimm Abstand von so komischen "günstigen" Programmen... Diese Delphi Dinger sind fast nie original, sind fast immer "clone" von Wish, aliexpress oder ähnlich. Was noch wichtiger ist, der Wagen kann dir soviel selber erzählen, das funktioniert aber per BMW eigenes Protokoll und nicht per "OBD" wie hier... Es mag ja funktionieren fürs grobe... aber im Prinzip erfährst du gerade mal die Hälfte... Ist bei Mercedes eine ähnliche Geschichte... Du siehst nicht die Hälfte aller Fehler... Am besten Inpa oder rheingold mit einem Kan/Dkan Kabel nutzen 😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW X5 (E53)

1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Luft im Kühlwasser mal weg und dann doch zuviel
Hey hallo, nach ca. 7 km ist schon die Warnung „Kühlflüssigkeit niedrig“. Wenn wir nachfüllen und die Entlüftungsschraube öffnen, bei laufendem Motor leicht, kommt sehr weißer Schaum aus dem Kühlsystem. Aber kein Öl im Kühlsystem oder auch kein Wasser im Motoröl. Zudem drückt das Kühlsystem an Kühlflüssigkeitsausgleichbehälter das Kühlmittel leicht sabbernd raus, wie ein alter Badeofen am Überdruckventil. Kühlflüssigkeitstemperatur wird immer nur ca. 70 Grad warm, nur im langen Stand normale ca. 90 Grad. Co Test gemacht schlägt nicht an, aber blubbert selber viel Luft durchaus dem Kühlsystem und nach wenigen min läuft das ganze Kühlwasser über, obwohl es noch nicht mal 40grad warm ist Beim kalten Zustand ist Kühlflüssigkeit ganz leer im Behälter. Sobald er wärmer 40 Grad ist, läuft er selber über.
Motor
Peter Fiedler 24.04.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten