fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Tcn_zeugwart17.06.23
Talk
0

Klimaanlage undicht Ja/Nein? | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo zusammen , ich habe gestern mit einem Kumpel meinen Klimakondensator getauscht, an meinem Octavia 2 Kombi und heute war ich beim Klimaservice zum befüllen. Die Anlage funktioniert jetzt auch, keine Frage, aber ich vermute nicht sehr lange 🫤🤔weil ich habe die ganze Zeit auf das Gerät gestarrt und mir gedacht das kann nicht sein. Der hat Vakuum gezogen auf 10min runter auf 1mbar. Dann ging die Pumpe aus vom Klimagerät und es Stand Druckanstieg 1min im Display. Am Ende stand da Anstieg in 1min 26mbar Test bestanden 🤔❓ Danach hat es 550gramm aufgefüllt und fertig. Das ganze ca. ne halbe Stunde gedauert. Das Gerät war das, was im Bild zu sehen ist Hella Gutmann HUSKY Meine Frage ist, wie viel darf denn da ansteigen beim Druck nachdem die Pumpe ausschaltet vom Gerät ? Der Typ vor Ort meinte so selbst 60-70mbar wären noch ok 🤔❓ Stimmt das so??? Beim letzten Service vor einem Jahr waren es nur 14mbar Anstieg und die Anlage war nach ein paar Wochen leer. Da hatte ich schon mal einen Beitrag zu geschrieben und mir wurde gesagt, tausch den Kondensator aus, was ich ja jetzt gemacht hab.
Kfz-Technik

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

BOSCH Dichtung, Rahmen Hauptscheinwerfer (1 411 015 083) Thumbnail

BOSCH Dichtung, Rahmen Hauptscheinwerfer (1 411 015 083)

HELLA Schalteraufnahme (9AR 169 209-102) Thumbnail

HELLA Schalteraufnahme (9AR 169 209-102)

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Wasseranschluss (Lader) (01043300)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
24 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch17.06.23
Denke der dir das gesagt hat Recht. 26 mbar sind kein Problem.
0
Antworten
profile-picture
Tcn_zeugwart17.06.23
Michael Jilch: Denke der dir das gesagt hat Recht. 26 mbar sind kein Problem. 17.06.23
ok dann schauen wir mal ob die diesmal dicht bleibt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.17.06.23
Liegt in der Toleranz, wenn der Gerät sagt das OK kannst dem Gerät ruhig glauben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.06.23
Ich halte absolut nix von dieser billig Variante des Dichtheitstest die Anlage wird völlig entgegengesetzt belastet. Die muss von innen nach außen dicht sein und nicht umgekehrt! 20 bar Formiergas drauf und den Druckverlust beobachten. Am besten über mehrere Stunden. Wenn was auffällig ist, kann man die Anlage auch gleich "abschnüffeln". Meine persönliche Meinung. 🤷🏻‍♂️
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch17.06.23
Ingo N.: Ich halte absolut nix von dieser billig Variante des Dichtheitstest die Anlage wird völlig entgegengesetzt belastet. Die muss von innen nach außen dicht sein und nicht umgekehrt! 20 bar Formiergas drauf und den Druckverlust beobachten. Am besten über mehrere Stunden. Wenn was auffällig ist, kann man die Anlage auch gleich "abschnüffeln". Meine persönliche Meinung. 🤷🏻‍♂️ 17.06.23
Da hast du Recht mit den Klimaservicegerät kannst keine Anlage auf Dichtheit prüfen geht nur richtig mit Formiergas . Wenn das Klimaservicegerät nicht befüllen will weil kein richtiges Vacuum aufbauen kann muss schon ein großes Leck sein . Ein kleines Leck wo die Klima vielleicht eine Woche funktioniert findest eh nicht mit den Klimaservicegerät .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach17.06.23
Abwarten und gucken was passiert. Mehr kannst du jetzt nicht machen. Wieder kältemittel raus und mit formiergas prüfen wäre mir zu aufwändig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8217.06.23
Wurde denn bei der Befüllung auch Kontrastmittel mit eingefüllt ? Wenn ich Anlagen befülle, dann kommt auch meistens noch Kontrastmittel mit rein (sollte man wenn es schon mal mit eingefüllt wurde, dann aber nicht nochmals eingefüllt werden, es senkt die Viskosität des Öls, was wiederum zu Schäden führen kann). Die Anlage einige Zeit in Betrieb nehmen und anschließend nochmals mit UV - Lampe prüfen. Sollte mit diese Methode kein Leck zu finden sein, erst dann nehme ich Formiergas zu Hilfe. Die Vakuumprüfung welche das Klimagerät durchführt, ist eher als grober Richtwert zu interpretieren. Sollte eine Anlage leer in die Werkstatt kommen, wird erstmal eine Vakuumprüfung über das Gerät durchgeführt, denn undichte Amlagen dürfen laut Gesetzgeber nicht nochmals befüllt werden, ohne zuvor den Schaden lokalisiert und behoben zu haben.
0
Antworten
profile-picture
Tcn_zeugwart17.06.23
ST82: Wurde denn bei der Befüllung auch Kontrastmittel mit eingefüllt ? Wenn ich Anlagen befülle, dann kommt auch meistens noch Kontrastmittel mit rein (sollte man wenn es schon mal mit eingefüllt wurde, dann aber nicht nochmals eingefüllt werden, es senkt die Viskosität des Öls, was wiederum zu Schäden führen kann). Die Anlage einige Zeit in Betrieb nehmen und anschließend nochmals mit UV - Lampe prüfen. Sollte mit diese Methode kein Leck zu finden sein, erst dann nehme ich Formiergas zu Hilfe. Die Vakuumprüfung welche das Klimagerät durchführt, ist eher als grober Richtwert zu interpretieren. Sollte eine Anlage leer in die Werkstatt kommen, wird erstmal eine Vakuumprüfung über das Gerät durchgeführt, denn undichte Amlagen dürfen laut Gesetzgeber nicht nochmals befüllt werden, ohne zuvor den Schaden lokalisiert und behoben zu haben. 17.06.23
also in der Anlage war vom letzten mal noch Kontrast mittel drin und der Typ sagte die füllen grundsätzlich immer etwas Kontrastmittel beim PAG45 öl mit dabei wir haben die letztes Mal nach einer Woche kontrolliert mit Uv Licht Nichts gefunden nirgendswo und trotzdem war die wenige Wochen später leer 🫤
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8217.06.23
Tcn_zeugwart: also in der Anlage war vom letzten mal noch Kontrast mittel drin und der Typ sagte die füllen grundsätzlich immer etwas Kontrastmittel beim PAG45 öl mit dabei wir haben die letztes Mal nach einer Woche kontrolliert mit Uv Licht Nichts gefunden nirgendswo und trotzdem war die wenige Wochen später leer 🫤 17.06.23
Ok. Den Klimakondensator habt ihr ja schon getauscht. Ist bei dem die Trocknerpatrone am Kondensator mit verbaut ? Dann würde ich auf einen defekten Verdampfer tippen. Den am besten mit Formiergas prüfen. Den Schnüffler in die Ausströmer stecken und prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.06.23
Tcn_zeugwart: also in der Anlage war vom letzten mal noch Kontrast mittel drin und der Typ sagte die füllen grundsätzlich immer etwas Kontrastmittel beim PAG45 öl mit dabei wir haben die letztes Mal nach einer Woche kontrolliert mit Uv Licht Nichts gefunden nirgendswo und trotzdem war die wenige Wochen später leer 🫤 17.06.23
Der Kondensator ist bei VAG Fahrzeugen eine bekannte Schwachstelle. Am integrierten Trockner wird der undicht. Da kommt das Kontrastmittel erst gar nicht hin. Ein guter "Schnüffler" registriert aber so gut wie alle Kältemittel. (Kohlenwasserstoffe) Da muss nicht erst Formiergas eingefüllt werden. Aber den Kondensator hast du ja getauscht. Ich drücke dir die Daumen, das du jetzt Ruhe hast. 👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte17.06.23
Wenn die Anlage auf war und ein Bauteil ersetzt wurde wie in diesem Fall der Kondensator, dann muss die Anlage vor dem befüllen auf Dichtigkeit geprüft werden. Entweder mit Formiergas oder mit Stickstoff. Wenn schon UV drin ist auf keinen Fall noch mehr einfüllen dann kannste die Uhr nach stellen wann der nächste große Schaden kommt. Ist die Anlage dicht steigt der Druck normalerweise nicht über 1mbar an, wenn doch ist eine Undichtigkeit vorhanden und es darf kei Kältemittel eingefüllt werden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Holzer17.06.23
Also Vakuum prüfung sagt leider nicht viel aus außer die Anlage hat ein größeres Loch dann kanst du entweder keins aufbauen bzw.einen druckanstig und die Anlage kann das Vakuum nicht halten.Arbeite grundsätzlich nie mit vacuum dichtheitstest zu ungenau. Formiergas schnüffler 15 bis 20 bar ist die einzige lösung gibt nichts anderes.2bis 3bar um die Dichtung am Kompressor zu prüfen bei mehr klappt die dichlippe um. Diese Methode ist schnell günstig wenn man die geräte hat und genau. UV Kontrastmittel ist eine Methode aus den 70er Jahren und außer denn ölstand in der Anlage zu schädigen bringt es fast Null das Gas ist schon lange weg und die flüssigkeit immer noch in der anlage.
0
Antworten
profile-picture
Tcn_zeugwart17.06.23
Friedgerd Bunte: Wenn die Anlage auf war und ein Bauteil ersetzt wurde wie in diesem Fall der Kondensator, dann muss die Anlage vor dem befüllen auf Dichtigkeit geprüft werden. Entweder mit Formiergas oder mit Stickstoff. Wenn schon UV drin ist auf keinen Fall noch mehr einfüllen dann kannste die Uhr nach stellen wann der nächste große Schaden kommt. Ist die Anlage dicht steigt der Druck normalerweise nicht über 1mbar an, wenn doch ist eine Undichtigkeit vorhanden und es darf kei Kältemittel eingefüllt werden 17.06.23
aber wie kann das gerät den entscheidenden zu befüllen und auch der Mechaniker sagte bis zu 70mbar wären noch im Rahmen 🤔❓❓
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.06.23
Tcn_zeugwart: aber wie kann das gerät den entscheidenden zu befüllen und auch der Mechaniker sagte bis zu 70mbar wären noch im Rahmen 🤔❓❓ 17.06.23
Das ist der größte Nachteil bei der Vakuum Prüfung... Komplett leer bekommt man die Anlage nie. Es verbleibt immer etwas Öl. Das fängt unter Vakuum an zu kochen und es entsteht Öldampf. Das treibt den Druck wieder Richtung Null. Da werden dann Richtwerte herangezogen, was noch als dicht gillt. Eine sehr ungenaue Prüfung...
0
Antworten
profile-picture
Tcn_zeugwart17.06.23
hier einmal die live Daten von der laufenden Anlage also der verdampfer wird nicht kälter als 12-14 Grad C° müsste der nicht so 7 grad erreichen eigentlich bzw die Temperatur an den auslässen ❓🤔 auf den Grafiken ist auch der Kältemittel Druck zu Sehen der steigt auch an beim Fahren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.06.23
Tcn_zeugwart: hier einmal die live Daten von der laufenden Anlage also der verdampfer wird nicht kälter als 12-14 Grad C° müsste der nicht so 7 grad erreichen eigentlich bzw die Temperatur an den auslässen ❓🤔 auf den Grafiken ist auch der Kältemittel Druck zu Sehen der steigt auch an beim Fahren 17.06.23
Würde sagen, die Anlage ist wieder kurz vor leer! 🤷🏻‍♂️
0
Antworten
profile-picture
Tcn_zeugwart17.06.23
Ingo N.: Würde sagen, die Anlage ist wieder kurz vor leer! 🤷🏻‍♂️ 17.06.23
was für ein scheiß 😒 die Befüllung war heute morgen um 10 uhr keine 10 Stunden her aber von der Leistungen her war die heute morgen auch nicht besser als jetzt ich hab nur heute morgen nicht den Tester drangemacht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G17.06.23
Vag hat Probleme mit dem Kondensatorgehäuse am Verdampfer. Die Teile werden undicht. Hast du aber schon ersetzt. Dann bleibt noch die Welle am Kompressor, die wird undicht. Der Verdampfer im Heizungskasten ist auch eine Möglichkeit.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Ich schreibs gerne nochmal -- FORMIERGAS -- und abschnüffeln 😉 !!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Martin Holzer: Also Vakuum prüfung sagt leider nicht viel aus außer die Anlage hat ein größeres Loch dann kanst du entweder keins aufbauen bzw.einen druckanstig und die Anlage kann das Vakuum nicht halten.Arbeite grundsätzlich nie mit vacuum dichtheitstest zu ungenau. Formiergas schnüffler 15 bis 20 bar ist die einzige lösung gibt nichts anderes.2bis 3bar um die Dichtung am Kompressor zu prüfen bei mehr klappt die dichlippe um. Diese Methode ist schnell günstig wenn man die geräte hat und genau. UV Kontrastmittel ist eine Methode aus den 70er Jahren und außer denn ölstand in der Anlage zu schädigen bringt es fast Null das Gas ist schon lange weg und die flüssigkeit immer noch in der anlage. 17.06.23
Absolut korrekt. Nur mit dem Kontrastmittel bin ich etwas anderer Meinung. Es spricht nix dagegen dieses EINMALIG einzufüllen. Einmal das reicht für Jahrzehnte. Nur manche Doof - Kollegen füllen und füllen immer wieder ein. Ohne auch einen Sticker zu kleben dass es schon eingefüllt wurde. Was dann zu den von dir erwähnten (Kompressor) Schäden führt. Ich hab hier schon öfter geschrieben, nimm Formiergas und dann abschnüffeln. Gerade Undichtigkeiten am Expansionsventil oder am Verdampfer, lassen sich nur schwer mit Unterdruck bzw. Mit UV prüfen.
1
Antworten
profile-picture
Tcn_zeugwart24.06.23
++Update++ also die Klimaanlage hat kein weiteres Gas Mehr verloren der Druck bleibt konstant bei eingeschalteter Anlage bei 10-11 bar bei höheren Drehzahlen auch Mehr im ausgeschalteten Zustand fällt der Druck so auf 6-8 bar runter es hat sich jetzt gezeigt die Anlage funktioniert! allerdings nicht mit voller Leistung meiner Meinung nach die Leistung wird z.b. stärker bei höherer Geschwindigkeit und in der Stadt im Stop and go fällt sie massiv ab wie ist das mit dem Lüftern hinter dem Kühlerpaket da ist ein kleiner und ein großer Lüfter müsste der kleine nicht eigentlich im Stand auf volle Pulle Laufen bei eingeschalteter Klimaanlage 🤔❓ laut Tester sind 40% gefordert Und 37% werden erreicht bei einem Funktionstest via OBD geht der Lüfter aber auch auf 100% hoch also der Lüfter funktioniert ich Frage mich ist da vielleicht ein Regler oder Druckschalter defekt es ist kein Fehler abgelegt im Steuergerät
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G24.06.23
Ist der Kondensator denn Durchgängig?
0
Antworten
profile-picture
Tcn_zeugwart24.06.23
Stefan.G: Ist der Kondensator denn Durchgängig? 24.06.23
der ist ganz neu 😅 und als ich die Verschlusskappen demontiert hab hat es auch Gut gezischt da ist ja Druck auf dem neuen Kondensator um sofort einen Transportschaden festzustellen zu können
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G24.06.23
Ach ja, stimmt ja 😅
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Bremse hinten neut zusammen gebaut wird immer noch heiß aber NUR auf der Autobahn?
Hi Leute,✌️ ich hatte vor kurzem schon einem Beitrag erstellt. Es geht sich um meine Bremse hinten am Skoda Oktavia 2 Combi (1Z5) BJ2005 Ich habe die Bremse jetzt erneut zerlegt um auszuschließen, dass ich einen Einbaufehler gemacht habe. Ich habe beim ersten Versuch die Anti Quietsch Bleche nicht hinein bekommen, da es mit den Belägen zusammen so eng war, dass sich da nichts hätte bewegen können. Also hatte ich die beim ersten mal weggelassen (bei der alten Bremse waren auch keine drin ) Jetzt hab ich ein bisschen den Bremsklotz angepasst und jetzt passt es saugend rein. (mit Passungen kenn ich mich aus ich bin Zerspanungsmechaniker😅) Dazu hab ich natürlich erneut die Führungsbolzen gereinigt und neu eingefettet die sind super gängig. Den Bremskolben hab ich wieder zurück gedrückt, allerdings fiel mir dabei auf, dass die erste halbe Drehung schwer ging danach superleicht. Ist das normal so?? Also desweiteren hab ich alles wieder zusammengebaut, wie es sich gehört (wie es auf dem den Bildern zu sehen ist) Die Handbremse ist auch frei und gängig, dass hab ich geprüft. Am Hebel in der Mittelkonsole liegt keine Seilspannung mehr an, wenn Hebel unten und auch die Handbremsemechanik ist auf Endlage im Sattel. Nachdem ich alles zusammen gebaut habe, hab ich die Bremse auf Druck gepumpt und die Räder mal drehen lassen. Das Video dazu ist im Beitrag also eigentlich müsste das so ok sein 🤔❓ Fahre ich durch die Stadt so ca.10km weit mit maximal 50-60kmh bleibt alles kalt 🤔 Aber fahre ich über die Autobahn so 120km/h mit Tempomat und komme nach ca. 22 km an meinem Ziel an, ist die Felge sehr warm und es stinkt nach Bremse. Irgendwie komisch, aber klar höhere Umdrehungszahl am Rad = mehr Reibung . Aber die Bremse müsste doch auch Temperatur bekommen in der Stadt oder nicht wenn die "leicht fest hängt"???? Im Endeffekt heißt es jetzt doch Sattel beidseitig neu, sowie den Bremsattelträger und die Bremsleitungen neu bis zur starren Verbindung ❓🤔 Oder hat da jemand noch eine Idee oder Anmerkung ❓❓
Kfz-Technik
Tcn_zeugwart 18.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten