fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Manuel Rossa10.06.24
Gelöst
1

Motor stottert, geht aus - zu hohe Luftzufuhr | AUDI A3

Guten Tag, bei einem Audi A3 8L 1.6 Bj. 1996 Motorkennung AEH tritt folgendes Problem auf: Motor springt sehr schlecht an, sackt dann stark in der Drehzahl ab und stirb ab. Wenn man den Luftschlauch zwischen LMM und DK öffnet und die Luftzufuhr zur Drosselklappe durch Zuhalten mit der Hand sehr stark verringert, läuft der Motor normal und nimmt auch Gas an. Daher die Vermutung, dass deutlich zu viel Luft zugeführt wird. Drosselklappe, LMM und Lambdasonde wurden getauscht und liefern laut VCDS plausibel Werte. Probeweise wurde auch das Motorsteuergerät getauscht - ohne Verbesserung. Laut LMM werden ~300-400 mg/str Luft gemessen, was deutlich zu viel ist. Der Fehlerspeicher ist leer. Der starke Unterdruck kommt nicht aus dem Ventildeckel, sondern über die Drosselklappe. Mit Startpilot konnte keine Falschluft festgestellt werden. Entweder steht die Drosselklappe zu weit offen oder der Unterdruck ist zu hoch. Was könnte noch die Ursache hierfür sein? Vielen Dank für jeden Hinweis.
Bereits überprüft
Ausgetauschte Teile: - Drosselklappe - Luftmassenmesser - Lambdasonde - Motorsteuergerät (probeweise) - Zündkabel
Motor

AUDI A3 (8L1)

Technische Daten
HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-541) Thumbnail

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 107-541)

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-261) Thumbnail

HELLA Luftmassenmesser (8ET 009 142-261)

METZGER Luftmassenmesser (0891005) Thumbnail

METZGER Luftmassenmesser (0891005)

METZGER Signalgeber (0897036) Thumbnail

METZGER Signalgeber (0897036)

Mehr Produkte für A3 (8L1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8L1)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Manuel Rossa17.07.24
Christian J: Oder er bekommt zu wenig Kraftstoff. Kannst du den Kraftstoffdruck messen? 10.06.24
Sorry für die späte Rückmeldung. Ich hatte keine Zeit, am Auto weiterzuarbeiten. Es war die Kraftstoffpumpe! Nachdem ich die Ansaugbrücke abgenebelt habe und ich nichts finden konnte, habe ich den Kraftstoffdruck gemessen. Er war zu niedrig. Deswegen lief er auch manchmal schlecht. Pumpe getauscht, Auto läuft wieder. Vielen Dank an alle Helfer!
0
Antworten

MAGNETI MARELLI Kraftstofffördermodul (313011313023)

Dieses Produkt ist passend für AUDI A3 (8L1)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Tom Werner10.06.24
Kühlmitteltemperatursensor liefert auch plausible Werte?
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß10.06.24
Hallo guten Tag; Irgendwie hat ein Sensor falsche Werte, die er ans Steuergerät weiter gibt. Plasibililität der einzelnen Sensoren überprüfen mit Tester.mfg P.F
3
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl10.06.24
Was genau steht denn im Fehlerspeicher? Sind die neuen Sensoren Originalersatzteile? Spritzen die Injektoren alle einwandfrei und die richtige Menge an Kraftstoff ein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.06.24
Hat der schon die Vollelektrische DK ? Wenn ja würde die nach dem Tausch angelernt? Wenn nicht, dann regelt das Steuergerät die Klappe dadurch falsch. Ebenfalls die KGE prüfen, da durch diese Falschluft ins System kommen kann, was du gerade versuchst durch verringern der Luftzufuhr zu kompensieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.06.24
Gelöschter Nutzer: Hat der schon die Vollelektrische DK ? Wenn ja würde die nach dem Tausch angelernt? Wenn nicht, dann regelt das Steuergerät die Klappe dadurch falsch. Ebenfalls die KGE prüfen, da durch diese Falschluft ins System kommen kann, was du gerade versuchst durch verringern der Luftzufuhr zu kompensieren 10.06.24
Zusätzlich mal LMM abstecken und Notlauf provozieren ob es dann besser läuft. Dann weißt du das dein neuer LMM spinnt. Hat der bereits ein AGR?
0
Antworten

AUDI A3 (8L1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel10.06.24
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Rossa10.06.24
Tom Werner: Kühlmitteltemperatursensor liefert auch plausible Werte? 10.06.24
Er startet laut Diagnose bei ~20 Grad und steigt dann langsam bei laufendem Motor. Sieht also plausibel aus, oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Rossa10.06.24
Christian J: Oder er bekommt zu wenig Kraftstoff. Kannst du den Kraftstoffdruck messen? 10.06.24
Da er mit verringerter Luftzufuhr ja "normal" läuft, also auch mit ca. 800 U/min, sollte die Kraftstoffmenge ja stimmen, oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Rossa10.06.24
Patrick Frieß: Hallo guten Tag; Irgendwie hat ein Sensor falsche Werte, die er ans Steuergerät weiter gibt. Plasibililität der einzelnen Sensoren überprüfen mit Tester.mfg P.F 10.06.24
Der Lambdawert schwankt etwas stark zwischen ca 0,3V und 1,1V. Dadurch, dass ich die Luft von Hand begrenze passt die Verbrennung aber vermutlich auch nicht wirklich. Gobt es noch andere Werte, die ich mit dem VCDS prüfen könnte?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner10.06.24
Manuel Rossa: Er startet laut Diagnose bei ~20 Grad und steigt dann langsam bei laufendem Motor. Sieht also plausibel aus, oder? 10.06.24
Umgebungstemperatur sollte der haben wenn kalt.
0
Antworten

AUDI A3 (8L1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Manuel Rossa10.06.24
16er Blech Wickerl: Was genau steht denn im Fehlerspeicher? Sind die neuen Sensoren Originalersatzteile? Spritzen die Injektoren alle einwandfrei und die richtige Menge an Kraftstoff ein? 10.06.24
Die Drosselklappe ist von Magneti Mirelli. Der LMM von Delphi. Da sich aber nichts geändert hat, habe ich die Originalteile wieder rückgebaut. Da der Wagen mit stark reduzierter Luft im Leerlauf läuft, müsste die Kraftstoffmenge stimmen, oder? Hier ein Video, wie ich ihn zum Laufen bekomme
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Rossa10.06.24
Gelöschter Nutzer: Hat der schon die Vollelektrische DK ? Wenn ja würde die nach dem Tausch angelernt? Wenn nicht, dann regelt das Steuergerät die Klappe dadurch falsch. Ebenfalls die KGE prüfen, da durch diese Falschluft ins System kommen kann, was du gerade versuchst durch verringern der Luftzufuhr zu kompensieren 10.06.24
Das ist eine DK mit Seilzug. Über VCDS wurde angelernt. Die KGE bei dem Motor ist nur das Teil an dem Öleinlassstutzen, oder? Da habe icb mal Startpilot hin gesprüht und keine Drehzahländerung festgestellt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Rossa10.06.24
Gelöschter Nutzer: Zusätzlich mal LMM abstecken und Notlauf provozieren ob es dann besser läuft. Dann weißt du das dein neuer LMM spinnt. Hat der bereits ein AGR? 10.06.24
Abgesteckter LMM bringt keine Änderung und ein AGR gibt es noch nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Rossa10.06.24
Günter Czympiel: Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet 10.06.24
Kurbelgehäuseentlüftung ist bei den Motor nur an dem Ölstutzen, oder? Von dort geht dann noch ein dünnere Schlauch an die Verbindung zwischen DK und LMM. Sonst sehe ich keine Verbindung zwischen Ansaugbrücke und Ventil Deckel. Wenn ich wie in dem Video weiter oben die Luftzufuhr reduziere, dann habe ich am Öldeckel natürlich auch massiv Unterdruck. Wenn ich die Verbindung zu dem Schlauch zwischen DK und LMM entferne, dann ist dieser Unterdruck weg. Eine Schlauchwaage habe ich leider nicht, da muss ich mir etwas überlegen. Hat dieser Motor eine Membran oder so, die kaputt sein kann, die zu so einem extremen Unterdruck führt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.06.24
Manuel Rossa: Kurbelgehäuseentlüftung ist bei den Motor nur an dem Ölstutzen, oder? Von dort geht dann noch ein dünnere Schlauch an die Verbindung zwischen DK und LMM. Sonst sehe ich keine Verbindung zwischen Ansaugbrücke und Ventil Deckel. Wenn ich wie in dem Video weiter oben die Luftzufuhr reduziere, dann habe ich am Öldeckel natürlich auch massiv Unterdruck. Wenn ich die Verbindung zu dem Schlauch zwischen DK und LMM entferne, dann ist dieser Unterdruck weg. Eine Schlauchwaage habe ich leider nicht, da muss ich mir etwas überlegen. Hat dieser Motor eine Membran oder so, die kaputt sein kann, die zu so einem extremen Unterdruck führt? 10.06.24
Hast du die Möglichkeit den mal abzunebeln um zu sehen ob wirklich alles nach DK dicht ist?
0
Antworten

AUDI A3 (8L1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.06.24
Gelöschter Nutzer: Hast du die Möglichkeit den mal abzunebeln um zu sehen ob wirklich alles nach DK dicht ist? 10.06.24
Bitte mal kontrollieren ob der Verschluss Nr. 28 hinter der DK noch dicht ist oder gar vom Marder geholt wurde. Dann bitte mal den auf meinem Bild mit einer 2 markierten Schlauch an der Ansaugbrücke abziehen und verschließen an der Ansaugbrücke. Der sollte zu deinem BKV gehen...nicht das die Membran dort gerissen ist und der dort Nebenluft ziehen kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.06.24
Gelöschter Nutzer: Bitte mal kontrollieren ob der Verschluss Nr. 28 hinter der DK noch dicht ist oder gar vom Marder geholt wurde. Dann bitte mal den auf meinem Bild mit einer 2 markierten Schlauch an der Ansaugbrücke abziehen und verschließen an der Ansaugbrücke. Der sollte zu deinem BKV gehen...nicht das die Membran dort gerissen ist und der dort Nebenluft ziehen kann. 10.06.24
Bild scheint nicht dabei gewesen zu sein...vorsichtshalber noch mal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel10.06.24
Manuel Rossa: Kurbelgehäuseentlüftung ist bei den Motor nur an dem Ölstutzen, oder? Von dort geht dann noch ein dünnere Schlauch an die Verbindung zwischen DK und LMM. Sonst sehe ich keine Verbindung zwischen Ansaugbrücke und Ventil Deckel. Wenn ich wie in dem Video weiter oben die Luftzufuhr reduziere, dann habe ich am Öldeckel natürlich auch massiv Unterdruck. Wenn ich die Verbindung zu dem Schlauch zwischen DK und LMM entferne, dann ist dieser Unterdruck weg. Eine Schlauchwaage habe ich leider nicht, da muss ich mir etwas überlegen. Hat dieser Motor eine Membran oder so, die kaputt sein kann, die zu so einem extremen Unterdruck führt? 10.06.24
Die Kurbelgehäusebelüftung ist vielfach im Ventildeckel verbaut.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel10.06.24
Gelöschter Nutzer: Bild scheint nicht dabei gewesen zu sein...vorsichtshalber noch mal 10.06.24
Wenn die Membrane vom Bremskraftverstäker gerissen ist, sollte er Verstärker nicht mehr arbeiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.06.24
Günter Czympiel: Wenn die Membrane vom Bremskraftverstäker gerissen ist, sollte er Verstärker nicht mehr arbeiten. 10.06.24
Auto sieht ja teilzerlegt aus, von daher kann ich nicht beurteilen ob das getestet wurde?
0
Antworten

AUDI A3 (8L1)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel10.06.24
Gelöschter Nutzer: Auto sieht ja teilzerlegt aus, von daher kann ich nicht beurteilen ob das getestet wurde? 10.06.24
👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronny Görner11.06.24
Gelöschter Nutzer: Bild scheint nicht dabei gewesen zu sein...vorsichtshalber noch mal 10.06.24
Ich würde noch im Bild die Nummer 25 Prüfen. Da ist eine Membran verbaut.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8L1)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Wassereintritt Beifahrerseite Fussraum
Hallo zusammen, ich habe Wassereinbruch an meinem Audi, auf der Beifahrseite im Fußraum, an der Schräge. Das Problem ist nur in einer Waschstraße, wenn mit Druck Wasser in die Gegend der Frontscheibe kommt. Weiss jemand wo das Wasser eindringt und wie ich das beheben kann?
Sonstiges
Robin Blvk 07.10.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten