fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Heiko Schütz22.12.22
Gelöst
0

Motorruckeln beim Beschleunigen | OPEL ASTRA J

Tach zusammen, seit einiger Zeit merke ich, dass der Motor anfängt zu Ruckeln, wenn ich stark Beschleunigen muss. Zum Beispiel bei Autobahnauffahrten oder Überholvorgänge auf Landstraßen. Bei normalem Beschleunigen in der Stadt, also beim normalen Anfahren bei Ampeln zum Beispiel, ist alles gut. Ein wenig unrund läuft er auch im Leerlauf. Werkstatttermin habe ich im Januar. Habe schonmal das Problem bei meiner Werkstatt des Vertrauens geschildert. Vermutung: Entweder Zündkerzen oder Zündspulen. Kerzen hat er bei 95000 km bekommen. Jetzt hat er etwas mehr als 130.000 km auf der Uhr. Meine erste Vermutung war eigentlich eine verschlissene Kupplung. Das wurde aber schon von einigen Stellen, unter anderem auch von der Werkstatt, verneint. Da eine verschlissene Kupplung sich anders "äußert". Ich wollte eigentlich nur ein paar Hinweise haben, was es sein könnte, wenn es nicht die Kerzen oder Zündspulen sind. Hat jemand eine Idee? Achso, Fehlercodes gibt es keine.
Bereits überprüft
Fehlercodes gibt es keine.
Motor

OPEL ASTRA J (P10)

Technische Daten
HENGST FILTER Luftfilter (E1025L) Thumbnail

HENGST FILTER Luftfilter (E1025L)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (37013704) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (37013704)

BOSCH Zündkerze (0 242 240 707) Thumbnail

BOSCH Zündkerze (0 242 240 707)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (37296) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (37296)

Mehr Produkte für ASTRA J (P10) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA J (P10)

14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Heiko Schütz02.02.23
SebS: Bei mir war es im Astra K einfach eine defekte Zündkerze. 23.12.22
So liebe Community. Werkstatt konnte das Problem lösen. Es waren wirklich die Zündkerzen. Der Werkstattmeister hat mir die Kerzen gezeigt und gefragt, wie lange die schon drin waren. Beim Autokauf hat Opel neue spendiert. Haben se jedenfalls gesagt. Waren auf jeden Fall Kerzen von Opel, stand auf den Kerzen und die haben gerade mal knappe 40.000 km gearbeitet. Also die Kerzen sahen aus, als hätten sie weit über 60.000 km gezündet. Da war dieser kleine "Nippel", der aus der Kerze kommt, kaum noch zu erkennen. Neue Kerzen hat er jetzt. Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen und vor allem zieht er jetzt auch durch ohne Ruckeln.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Roland Zettl22.12.22
Würde die Zündspulen und den Kraftstoffdruck überprüfen lassen
2
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202522.12.22
Hallo! Ansaugkanäle/Ventile/SGR mal auf Verkokung kontrollieren, auf Nebenluft prüfen
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.12.22
Heißer Kandidat ist hier die zündspule. Nicht zündspulen der hat nur eine zündspulenleiste.
3
Antworten
profile-picture
Heiko Schütz22.12.22
TomTom2025: Hallo! Ansaugkanäle/Ventile/SGR mal auf Verkokung kontrollieren, auf Nebenluft prüfen 22.12.22
SGR? Verkockung prüfen, klingt nach nem teurem "Spaß"...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.22.12.22
Hallo Heiko, Zündspulen denkbar, wurde ja schon genannt. Aber klingt auch so als würde der unter Vollast nicht genug Sprit bekommen. Kraftstofffilter schon mal getauscht? Oder die Pumpe könnte langsam schlapp machen.
1
Antworten
profile-picture
Heiko Schütz22.12.22
Sven H.: Hallo Heiko, Zündspulen denkbar, wurde ja schon genannt. Aber klingt auch so als würde der unter Vollast nicht genug Sprit bekommen. Kraftstofffilter schon mal getauscht? Oder die Pumpe könnte langsam schlapp machen. 22.12.22
Hallo Sven. Ich habe das Auto seit 2020 und in der Zeit ist der Filter nicht getauscht worden. Was vorher war, weiß ich nicht aber werde ich beim Werkstatttermin mal ansprechen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Hohenkampf22.12.22
Fahr mal im funften Gang bei etwa 50-60 kmh , also mit niedrigem Drehzahl .Dann Vollgas treten und dabei muss das Auto gleichmassig beschleunigen bis zB 100 kmh. Ruckelt der Motor Stark dann ist es das Zundmodul ,
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Pikowski22.12.22
Christian J: Heißer Kandidat ist hier die zündspule. Nicht zündspulen der hat nur eine zündspulenleiste. 22.12.22
Der Astra G hatte das gleiche Problem bei der Zündleiste. Am besten NGK verbauen, dann dürfte Ruhe sein. Ich würde in diesem Fall aber auch neue Kerzen von NGK einbauen. Dann haste auf jeden Fall wieder gute 60.000 km Ruhe.
1
Antworten
profile-picture
Heiko Schütz23.12.22
Bernd Hohenkampf: Fahr mal im funften Gang bei etwa 50-60 kmh , also mit niedrigem Drehzahl .Dann Vollgas treten und dabei muss das Auto gleichmassig beschleunigen bis zB 100 kmh. Ruckelt der Motor Stark dann ist es das Zundmodul , 22.12.22
Ich habe das mal getestet. Ab ca. 55 im 5. Gang durch bis 100. Er kommt zwar so bis 80 nicht ausm Tee aber er zieht ohne Ruckeln durch bei Vollgas. Die Probleme treten da eher ab ca. 2300 Umdrehungen auf, ab Gang 3 aufwärts, bei Vollgas. Also alle Gänge ab dem 3. Gang immer so um sie 2500 Umdrehungen plus / minus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Hohenkampf28.12.22
Zundaussetzer kannst du also abhaken . Dann mal , wie schon erwahnt den Kraftstoffdruck prufen oberhalb 2500 Umdrehungen . Am besten wahrend der Fahrt versuchen .
0
Antworten
profile-picture
Heiko Schütz28.12.22
Okay liebe Community. Ich danke euch erstmal für die Tipps und Hinweise. Ich werde es im Hinterkopf behalten und beim Werkstatttermin ansprechen. Neuigkeiten hierzu gibt es dann erst Ende Januar. Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
0
Antworten
profile-picture
Detlef Lehmann06.01.23
Hatten die Astra K nicht das Problem mit dem Öl?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA J (P10)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Defekt der Starterbatterie oder eventuell doch der Anlasser?
Moin, Moin! Mein Astra J springt (mal) wieder nicht an. Ich nutze mein Fahrzeug weitestgehend für Kurzstrecken, sodass die Batterie natürlich "nicht" geladen wird. Die Batterie wird also leer gezogen. Die letzten Male konnte ich, dank der Starterbox von Noco (Booster GB 40), den Wagen zum Starten bewegen. Der Astra J sprang sofort an. Dieser wurde anschließend auch einige Kilometer (ca. 15 Kilometer) gefahren (letzte Fahrt). Seit gestern springt mein Astra J, trotz der Starterbox, nicht mehr an. Beim ersten Versuch (ohne Starterbox) hat der Wagen noch Geräusche beim Startversuch gemacht, jedoch bei den übrigen Versuchen gar nicht mehr. Obwohl ich die Starterbox länger als Empfohlen an der Batterie gelassen habe springt der Wagen nicht an. Sofern ich die Zündung betätige geht die Instrumententafel komplett aus. Ein Klacken oder ähnliches ist nicht zu hören. Die Innenraumbeleuchtung, Radio, etc. laufen ohne Probleme, wobei ich um das Anlernen der Fenster gebeten werde. Bei einem Startversuch erschien mal eine Fehlermeldung wegen des Airbags. Natürlich sind die Entverbraucher beim Startvorgang abgeschaltet). Auch das Tagfahrlicht wurde nach Bestätigung der Zündung abgeschaltet. Ein Marderbiss oder ähnliches ist für mich als Laie nicht zu erkennen. Der Wagen geht nächste Woche zur Inspektion, TÜV, etc; die uralte Batterie sollte im Rahmen der Aktion überprüft bzw. getauscht werden. Tja... Nun zu meiner eigentlichen Frage: Könnte eventuell der Anlasser defekt sein oder doch "nur" die Starterbatterie, da der Wagen beim Startversuch kein Geräusch macht? Sollte ich eventuell die Batterie aus Kostengründen selbst wechseln? Hinweis: Ich besitze weder ein Multimeter noch ein Überbrückungskabel. Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Motor
Stephan Quas 09.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten