fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Oliver Grohmann13.10.24
Ungelöst
0

Startprobleme bei warmen Motor | AUDI TT

Hallo alle zusammen! Habe seit längerer Zeit Startschwierigkeiten bei meinem Audi TT Quattro (Mk 1-Baujahr 2000) bei warmem Motor! Der Starter dreht und dreht und dreht, aber kriegt das Auto nicht gestartet. Bei kaltem Motor absolut kein Problem und startet IMMER! Hab jetzt schon die Benzinpumpe ausgetauscht und ein neues Relais für diese bestellt (manche meinten eventuell, dass das Ding bei gewissem Alter festhängen kann!) Um noch mehr Details über das Problem zu erzählen: -Man hört die Benzinpumpe primen die ersten paar Male -Vollgas beim Starten hilft nichts -Fahrzeug über anschieben zu starten funktioniert ohne Probleme -Sonst beim Fahren nichts bemerkbar und läuft super, wenn er erstmal an ist Hat jemand von euch eventuell schon mal so ein Problem gehabt oder kann mir ein paar Tipps geben? Schon mal ein dickes Danke im Voraus! Grüße aus dem kalten Norwegen!
Bereits überprüft
- neue Benzinpumpe verbaut
Motor

AUDI TT (8N3)

Technische Daten
PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0) Thumbnail

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0)

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

BLUE PRINT Schalter, Scheibenwischerintervall (ADN11462) Thumbnail

BLUE PRINT Schalter, Scheibenwischerintervall (ADN11462)

METZGER Ventil, Kraftstoffförderanlage (0892114) Thumbnail

METZGER Ventil, Kraftstoffförderanlage (0892114)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.10.24
Was genau steht im Fehlerspeicher? Prüfe doch mal den Wert vom Kühlwassertemperatursensor bei kalten und warmen Motor auf plausiblität
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.10.24
Was genau steht im Fehlerspeicher? Prüfe doch mal den Wert vom Kühlwassertemperatursensor bei kalten und warmen Motor auf plausiblität
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.10.24
Zeigt der Drehzahlmesser beim Startversuch was an? Wenn nicht, kann der Kurbelwellensensor defekt sein. Warum tauscht du einfach Teile aus ohne sie zu prüfen?
2
Antworten
profile-picture
Duarte Meier13.10.24
Wie bereits oben geschrieben kühlmitteltemperatursensor prüfen. Oder Kurbelwellensensor prüfen oder direkt tauschen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.10.24
Massekabel von Batterie zur Karosserie/ Motor/ Getriebe prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Duarte Meier13.10.24
Tom Werner: Massekabel von Batterie zur Karosserie/ Motor/ Getriebe prüfen. 13.10.24
Stimmt. Unterhalb von der Batterie ist der Minus Kabel oft oxidiert.
0
Antworten
profile-picture
Oliver Grohmann13.10.24
Tom Werner: Massekabel von Batterie zur Karosserie/ Motor/ Getriebe prüfen. 13.10.24
Wie kann das Einfluss auf Warm-Startporbleme haben? Dann warum nicht bei kaltem Start oder generell während der Fahrt?
0
Antworten
profile-picture
Oliver Grohmann13.10.24
16er Blech Wickerl: Zeigt der Drehzahlmesser beim Startversuch was an? Wenn nicht, kann der Kurbelwellensensor defekt sein. Warum tauscht du einfach Teile aus ohne sie zu prüfen? 13.10.24
Weil die erste male die Benzinpumpe nicht mehr geprimed hatte und nach 100 Youtube videos ich dann dachte es wäre die Pumpe. Im Fehlerspeicher kommt nichts auf. Wie prüfe ich so was?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.10.24
Oliver Grohmann: Weil die erste male die Benzinpumpe nicht mehr geprimed hatte und nach 100 Youtube videos ich dann dachte es wäre die Pumpe. Im Fehlerspeicher kommt nichts auf. Wie prüfe ich so was? 13.10.24
Wenn genug Druck in der Benzinleitung ist, schalten einige Fahrzeuge die Benzinpumpe ab. Die läuft dann nicht ständig. Prüfen kann man das indem man schaut ob ausreichend Treibstoff mit dem notwendigen Druck im Motorraum ankommt. Kraftstoffpumpenrelais hätte man auch ganz leicht mit einer 12 Volt Prüflampe testen können.
0
Antworten
profile-picture
Oliver Grohmann13.10.24
16er Blech Wickerl: Wenn genug Druck in der Benzinleitung ist, schalten einige Fahrzeuge die Benzinpumpe ab. Die läuft dann nicht ständig. Prüfen kann man das indem man schaut ob ausreichend Treibstoff mit dem notwendigen Druck im Motorraum ankommt. Kraftstoffpumpenrelais hätte man auch ganz leicht mit einer 12 Volt Prüflampe testen können. 13.10.24
Ja gut, das Relais hat mich nur 10 euro oder so gekostet, das ist jetzt kein Problem. Mit dem Prüfen meinte ich eher den Kühlwassersensor :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.10.24
Temperaturfühler kannst du mit dem Tester prüfen, indem du den Temperaturwert auf plausiblität prüfst. Aber so wie es sich anhört, hast du keinen Tester, und den Fehlerspeicher hast du auch noch nicht ausgelesen, bzw. auslesen lassen.
1
Antworten
profile-picture
Oliver Grohmann13.10.24
16er Blech Wickerl: Temperaturfühler kannst du mit dem Tester prüfen, indem du den Temperaturwert auf plausiblität prüfst. Aber so wie es sich anhört, hast du keinen Tester, und den Fehlerspeicher hast du auch noch nicht ausgelesen, bzw. auslesen lassen. 13.10.24
Ich habe einen ICarsoft Cr Pro (Obd Scanner) falls du das meinst. Ich kann mal versuchen Live-daten abrufen zu lassen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202413.10.24
Moin, Kabel/Masseverbindung zum Motor/Starter kontrollieren Stromaufnahme des Starters beim Starten messen, Evtl Starter fehlerhaft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel13.10.24
Oliver Grohmann: Wie kann das Einfluss auf Warm-Startporbleme haben? Dann warum nicht bei kaltem Start oder generell während der Fahrt? 13.10.24
Anlasserdrehzahl zu gering kalter Motor Gemisch angefettet, warmer Motor Gemisch abgemagert und Anlassdrehzahl gering Folge Zündet nicht. Deshalb Massepunkte auf festen Sitz und Oxidation prüfen das gleiche gilt auch für die Spannungsversorgung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein13.10.24
Hatte ich mal am A3. Stromaufnahme vom Starter zu hoch, zuwenig Spannung für Zündung, Anlasser defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof13.10.24
Dann kann es sein das der kraftstoff haltedruck nicht stimmt, dann kommt es im warmen Zustand zu dampfblasen Bildung. Dazu gibt's tolles Video von den Autodoktoren. Am besten den Kraftstoff Druck überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger13.10.24
Wenn durch anschieben das Starten funktioniert kann es ja nur Anlasser seitig ein Problem geben ,,dreht der schnell genug. (Stromaufnahme und Spannung prüfen beim Starten)
0
Antworten
profile-picture
Oliver Grohmann14.10.24
Thomas Herstein: Hatte ich mal am A3. Stromaufnahme vom Starter zu hoch, zuwenig Spannung für Zündung, Anlasser defekt. 13.10.24
Aber dann warum nicht auch Problem bei kaltem Motor?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein14.10.24
Wie schon beschrieben wird bei kaltem Motor das Gemisch angefettet und dan reicht der schwächere Zündfunke noch zum anspringen. Bei heißem Motor ist das Gemisch magerer,.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI TT (8N3)

-1
Vote
24
Kommentare
Gelöst
Motor geht aus bei Betätigung Blinker oder Wischer
Hallo zusammen, der Motor geht beim Blinken oder Wischer einschalten aus. Wenn beides nicht betätigt wird, läuft er normal. Der Fehler "Zündansteuerung Zylinder 1-4" ist dann hinterlegt Was kann ich noch prüfen ? Danke Euch schon mal.
Elektrik
Christian Bielawski 29.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten