fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Alex Korda16.11.21
Talk
0

Gebläse ohne Funktion | FIAT 1500-2300

Hallo zusammen, an der Knutschkugel meiner Frau geht seit heute das Gebläse nicht mehr. Das Fz. ist im Besitz einer Klimaautomatik. Das Gebläse ist über Drucktasten (plus/minus) anzuwählen. Ein Display zeigt dabei die Stärke an. Das funktioniert auch noch alles, aber das Gebläse selber geht nicht mehr. Ich habe jetzt schon die Sicherung überprüft. Alles ok. Ich habe im Netz gelesen, dass es eventuell der Gebläsemotor sein könnte. Der geht anscheinend öfters kaputt. Jetzt stellt sich die Frage wie krieg ich das gute Stück raus?? Bin für jede Antwort dankbar. Gruß Alex Korda
Bereits überprüft
Sicherung überprüft
Elektrik

FIAT 1500-2300 (118_) (07.1962 - 12.1970)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Luftdüse, Armaturenbrett (175311) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Luftdüse, Armaturenbrett (175311)

HELLA Stecker (8JA 001 930-041) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 930-041)

HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
Jan Kurtenbach16.11.21
Der Lüftermotor ist im Beifahrer Fußraum mit 3 Schrauben fest. Würde aber zuerst die Stromversorgung am Lüftermotor prüfen.
10
Antworten
profile-picture
Eric Tratschitt16.11.21
Schau mal ob der Gebläsewiderstand defekt ist, der regelt die Gebläsestufen und die höchste Stufe schaltet den Motor direkt an. Habet Ihr mal die höchste Stufe getestet und dann lief der Lüfter? Wenn ja ist es mit grosser Sicherheit der Gebläsevorwiderstand Das Teil müsste ungefähr so wie auf dem Bild aussehen ubd sitzt meist in der Nähe des Lüftermotors im Luftkanal.
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Imhof16.11.21
Hallo, ich hatte bei meinem Punto das selbe Symptom. Bei mir waren es die Steckverbindungen am Lüfterwiederstand des Gebläses. (Zu finden im Beifahrerfußraum) hier sind die Steckverbindungen durchgeschmort. Es wäre zumindestens einen Blick wert 👍
0
Antworten
profile-picture
Norbert Voigt16.11.21
Bei einer Klima-Automatik gibt es keinen Vorwiderstand, sondern ein Leistungsregler für den Gebläsemotor der mittels Plus/Minustaste gesteuert wird. Einen Vorwiderstand gibt es nur bei der einfachen Klima-Anlage mit manueller Steuerung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.11.21
Norbert Voigt: Bei einer Klima-Automatik gibt es keinen Vorwiderstand, sondern ein Leistungsregler für den Gebläsemotor der mittels Plus/Minustaste gesteuert wird. Einen Vorwiderstand gibt es nur bei der einfachen Klima-Anlage mit manueller Steuerung. 16.11.21
Trotzdem sollte man da schauen, denn es fliessen trotzdem hohe Ströme. Ursache für verschmorte Stecker durch zu hohe Ströme ist übrigens fast immer der Lüftermotor. Der Verschleißt und läuft immer schwerer. Somit höherer Strom.....
2
Antworten
profile-picture
Alex Korda17.11.21
Danke für die schnellen Antworten. Ich dachte schon für das Ausbauen des Gebläsemotors muss das halbe Armaturenbrett raus. Ich werde zuerst die Stromversorgung am Motor überprüfen und ggf. einen neuen Motor einbauen. Ich werde auf jeden Fall berichten. Vielen Dank nochmal. Gruß Alex Korda
0
Antworten
profile-picture
Eric Tratschitt18.11.21
Norbert Voigt: Bei einer Klima-Automatik gibt es keinen Vorwiderstand, sondern ein Leistungsregler für den Gebläsemotor der mittels Plus/Minustaste gesteuert wird. Einen Vorwiderstand gibt es nur bei der einfachen Klima-Anlage mit manueller Steuerung. 16.11.21
Nicht ganz richtig. Bei meinem Dacia Duster 2 mit Klimaautomatik ist ein Vorwiderstand verbaut und wird wohl bei den meisten Fahrzeugen so sein.
0
Antworten
profile-picture
Alex Korda20.11.21
Ich habe jetzt den halben Samstag damit verbracht den Gebläsemotor auszubauen. Zumindest habe ich es versucht. Der Motor sitzt nicht wie erwähnt im Beifahrerfußraum. Das wäre ja viel zu einfach. Man kommt an das gute Stück nur über die Fahrerseite ran. Und dann arbeitet man sozusagen blind und versucht die Schrauben zu ertasten um diese dann rauszuschrauben. Keine Ahnung wie und ob ich die später wieder rein bekomme. Ich habe jetzt die drei Schrauben raus aber es tut sich nichts. Kann es sein das man das Teil drehen muss (wie so eine Art Bajonettverschluss)? Aber das geht nicht weil der Motor hinten (Richtung Spritzwand) in einem Schacht steckt. Also ich bin mit meinem Latein am Ende. Hat jemand eine Idee??
0
Antworten
profile-picture
Majo7023.11.21
Versuch direkt den Motor zu bestromen. Wenn er sich mit voller Leistung und ohne Geräusche bewegt hat es eine Andere Ursache.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT 1500-2300 (118_) (07.1962 - 12.1970)

1
Vote
9
Kommentare
Talk
Kabelbruch im Kabel zur Heckscheibenheizung
Hallo, die Werkstatt sagte, es wäre ein Kabelbruch im Kabel was in der Heckklappe zur Heckscheibenheizung führt. Die Werkstatt sagte, dass es für Fiat keine Kabelreparatursätze gibt wie das bei anderen Fahrzeugherstellern ist und das ein neuer Kabelbaum verlegt werden muss. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Mit freundlichen Grüßen Carsten Weithe
Kfz-Technik
Carsten Weithe 20.11.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten