fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Stephan Birgmeier27.05.25
Ungelöst
0

Blauer Rauch nach 15 km | OPEL ASTRA H Caravan

Hallo, ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Ich habe von meinem Opel den Zahnriemen mit Wasserpumpe, Keilrippenriemen und Kurbelgehäuseentlüftung neu gemacht und die Zündkerzen, Nach der Reparatur raucht er ab und zu extrem blau hinten raus. Vor der Reparatur war nix. Heute hab ich nochmal die Kurbelgehäuseentlüftung tauschen lassen und wieder keine Besserung. Ich bin ratlos. So, wenn ich mit dem Auto in der Früh fahre bis so 12-15 km, raucht er nicht blau vom Auspuff raus, aber wenn ich danach einen Berg rauf fahre, haut er eine Wolke raus, dass ich den Hintermann nicht sehe. Auf 500km braucht er jetzt fast 1l Motoröl. Vor der Reparatur hatte ich fast keinen Ölverbrauch. Bin um jeden Tipp dankbar. Der Opel ist Bj.2009 mit 116ps und 114 tausend km. Schon mal danke für eure Antworten.
Motor

OPEL ASTRA H Caravan (A04)

Technische Daten
27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel27.05.25
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Stephan BirgmeierGestern
Hallo Gemeinde, Das Problem begann mit blauem Rauch aus dem Auspuff, nachdem die Kurbelgehäuseentlüftung getauscht wurde. Ich reklamierte das in meiner Werkstatt. Es wurde eine neue Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut, doch das Problem blieb. Daraufhin ließ ich einen neuen Ventildeckel – keinen originalen Opel-, sondern einen Febi- einbauen. Seither ist kein Rauch mehr da und der Motor hat wieder Leistung. Gruß
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.05.25
Blauer Rauch bei Last bedeutet normalerweise Kolbenringe verschlissen...
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M27.05.25
Wie hoch ist die Laufleistung, wenn eine hohe Laufleistung ist dann bin ich beim Vorredner mit den Kolbenringe und Ölabstreifringe verschließen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum27.05.25
War der Kurbelgehäusedruck vorher zu hoch oder zu gering? Druckverlusttest machen und ggf. die Kolben mit Ventilteiniger oder Ölschlammspülung bedecken und über Nacht einwirken lassen. Danach einen Ölwechsel und neu bewerten.
0
Antworten
profile-picture
Stephan Birgmeier27.05.25
Marcel M: Wie hoch ist die Laufleistung, wenn eine hohe Laufleistung ist dann bin ich beim Vorredner mit den Kolbenringe und Ölabstreifringe verschließen 27.05.25
114000km
0
Antworten
profile-picture
Stephan Birgmeier27.05.25
Wilfried Gansbaum: War der Kurbelgehäusedruck vorher zu hoch oder zu gering? Druckverlusttest machen und ggf. die Kolben mit Ventilteiniger oder Ölschlammspülung bedecken und über Nacht einwirken lassen. Danach einen Ölwechsel und neu bewerten. 27.05.25
Zu hoch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ersguterjunge27.05.25
Bestimmt Zylinderkopfdichtung kaputt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202427.05.25
Hallo, wie verhält sich der Öldeckel wenn man den Beutel laufendem Motor öffnet,
0
Antworten
profile-picture
Stephan Birgmeier27.05.25
Ersguterjunge: Bestimmt Zylinderkopfdichtung kaputt 27.05.25
Das wäre aber ein Zufall vor der Reparatur hat alles funktioniert und nach der Reparatur hab ich das Problem
0
Antworten
profile-picture
Stephan Birgmeier27.05.25
Ingo N.: Blauer Rauch bei Last bedeutet normalerweise Kolbenringe verschlissen... 27.05.25
Das glaub ich nicht weil vor der Reparatur alles in Ordnung war! Erst nach der Reparatur hab ich das Problem
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Stephan Birgmeier: Zu hoch 27.05.25
Wann war der Druck zu hoch ???? Vor dem Wechsel vom Zahnriemen usw (ohne kurbelgehäuseentlüftung) oder erst nach dem Tausch von Zahnriemen usw (ohne kurbelgehäuseentlüftung)
0
Antworten
profile-picture
Stephan Birgmeier27.05.25
Kezia i Felix: Wann war der Druck zu hoch ???? Vor dem Wechsel vom Zahnriemen usw (ohne kurbelgehäuseentlüftung) oder erst nach dem Tausch von Zahnriemen usw (ohne kurbelgehäuseentlüftung) 27.05.25
Vor und nach
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M27.05.25
Stephan Birgmeier: Vor und nach 27.05.25
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist im Ventildeckel integriert. Ist das ein OE (Original) Ventildeckel oder einer aus dem Zubehör oder Internet?
3
Antworten
profile-picture
Stephan Birgmeier27.05.25
Marcel M: Die Kurbelgehäuseentlüftung ist im Ventildeckel integriert. Ist das ein OE (Original) Ventildeckel oder einer aus dem Zubehör oder Internet? 27.05.25
Der ventildeckel ist der originale nur die kurbelgehäuseentlüftung ist neu aber nicht von opel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Stephan Birgmeier: Der ventildeckel ist der originale nur die kurbelgehäuseentlüftung ist neu aber nicht von opel 27.05.25
Woher stammt das Teil wollte er wissen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M27.05.25
Kezia i Felix: Woher stammt das Teil wollte er wissen 27.05.25
Genau Frau Kollegin 😉. Aber ich meine das die Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel ist und nicht separat ist. Oder gibt es da auch zwei verschiedene Varianten. 🤔
0
Antworten
profile-picture
Stephan Birgmeier27.05.25
Kezia i Felix: Woher stammt das Teil wollte er wissen 27.05.25
Das kann ich nicht sagen hat die Werkstatt besorgt und eingebaut
0
Antworten
profile-picture
Stephan Birgmeier27.05.25
Marcel M: Genau Frau Kollegin 😉. Aber ich meine das die Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel ist und nicht separat ist. Oder gibt es da auch zwei verschiedene Varianten. 🤔 27.05.25
Die kurbelgehäuseentlüftung ist innen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Marcel M: Genau Frau Kollegin 😉. Aber ich meine das die Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel ist und nicht separat ist. Oder gibt es da auch zwei verschiedene Varianten. 🤔 27.05.25
Früher waren die glaube ich im Deckel (zb corsa b) da ging hinten ein Rohr aus dem Motorblock raus und mit nem Schlauch weiter auf den Ventildeckel Wenn das heute noch so ist dann kann auch das Rohr oder der Schlauch mit Ölkohle zu sitzen oder der Schlauch löst sich in sich auf und setzt den zu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M27.05.25
Stephan Birgmeier: Die kurbelgehäuseentlüftung ist innen 27.05.25
Wird durch den Zylinderkopf geleitet wenn ich mich recht insinne, Wenn das so ist dann ist die Kurbelgehäuseentlüftung dann im Ventildeckel integriert. Ich meine da gab es mal Probleme mit. Das könnte man auch mal mit einer Nebelmaschine abdrücken. Ich meine das wäre ein Kunststoff Ventildeckel der gerne kaputt geht da die Öldämpfe den Kunststoff angreifen und so undicht werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Kober27.05.25
Hol dir am Besten neuen Ventildeckel und gut ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M27.05.25
Kezia i Felix: Früher waren die glaube ich im Deckel (zb corsa b) da ging hinten ein Rohr aus dem Motorblock raus und mit nem Schlauch weiter auf den Ventildeckel Wenn das heute noch so ist dann kann auch das Rohr oder der Schlauch mit Ölkohle zu sitzen oder der Schlauch löst sich in sich auf und setzt den zu 27.05.25
Genau beim Corsa B war die im Ventildeckel integriert und der Deckel war aus Aluminium und deshalb langlebiger als Kunststoff. Ich meine das die beim Astra H auch im Ventildeckel integriert ist und der ist aus Kunststoff und werden mal undicht. Dann werden an der undichten Stelle auch gerne Luft mit reingezogen und dadurch würde auch zu hohen Kurbelgehäusedruck kommen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Marcel M: Wird durch den Zylinderkopf geleitet wenn ich mich recht insinne, Wenn das so ist dann ist die Kurbelgehäuseentlüftung dann im Ventildeckel integriert. Ich meine da gab es mal Probleme mit. Das könnte man auch mal mit einer Nebelmaschine abdrücken. Ich meine das wäre ein Kunststoff Ventildeckel der gerne kaputt geht da die Öldämpfe den Kunststoff angreifen und so undicht werden. 27.05.25
Die war damals auch schon im Deckel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Alexander Kober: Hol dir am Besten neuen Ventildeckel und gut ist 27.05.25
Aber entweder original oder vom Zubehörhandel vor Ort und keinen Schrott aus dem Netz, nur weil Du dann vielleicht 5 Euro mehr zum tanken hast. Auch wenn ich nicht viel Geld habe, habe ich noch nie Teile für Autos im Netz gekauft. Entweder original oder im Zubehörhandel vor Ort. Dann kann man sich eigentlich sicher sein das man ein funktionierendes Bauteil bekommen hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Marcel M: Genau beim Corsa B war die im Ventildeckel integriert und der Deckel war aus Aluminium und deshalb langlebiger als Kunststoff. Ich meine das die beim Astra H auch im Ventildeckel integriert ist und der ist aus Kunststoff und werden mal undicht. Dann werden an der undichten Stelle auch gerne Luft mit reingezogen und dadurch würde auch zu hohen Kurbelgehäusedruck kommen. 27.05.25
Ich glaube die werden auch gerne beim demontieren krumm und Dicht bekommt man die auch wieder schlecht beim montieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.28.05.25
Schon mal Luftversorgung gecheckt? Nicht das da in der Ansaugung was Dicht ist, oder irgendwo was bei der Montage vergessen wurde zu entfernen? Eventuell irgendwo einen Schlauch einkgeklemmt?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA H Caravan (A04)

0
Votes
89
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt schlecht/gar nicht mehr an
Moin zusammen, ich habe einen Astra H gekauft der Kühlwasser verlieren soll, aber komplett trocken ist und Anlasserprobleme haben soll. Nach Diesel auffüllen und ein bisschen Deo ist er angesprungen (mit dem Gas spielen) nun haben ich Wasser wieder aufgefüllt und laufen lassen. Dann bin ich zum TÜV und habe das Auto abgestellt und er sprang nicht wieder an. Orgeln kann ich, aber wenn ich mit dem Gas spiele, ist er kurz vorm anspringen aber geht nicht an (Wenn der aber an, ist dann läuft der) Das Kühlwasser ist komplett leer der Behälter aber denke wegen der Luft. Keine Fehlercodes drin. Habt ihr eine Idee ?
Motor
Thomas Abel 31.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten