fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marcel Teker17.04.25
Ungelöst
0

Auto springt nicht an | RENAULT MEGANE II Grandtour

Hallo liebe Community, ich habe aktuell einen Renault Megane II hier. Er springt nicht mehr an, beim Einschalten der Zündung geht der Lüfter an und beim Starten dreht der Kühlerlüfter auf Hochtouren, aber der Motor macht keinen Mucks. Im Anhang die Bilder vom Fehlerspeicher und Display. Wie zu sehen ist, zeigt er beim Starten an "Bordelektroik defekt".
Bereits überprüft
Kühlmitteltemperatursensor wurde getauscht und eine neue Batterie hat er bekommen. Bei der Spannungsmessung am Kühlmitteltemperatursensor fiel auf, dass nur 0,2V statt 4,8-5,2V ankommen. Diese kommen auch nur aus dem Stecker am Steuergerät raus. Deshalb wurde auch ein gebrauchtes Steuergerät probiert. Fehler bleibt der gleiche und die geringe Spannung auch. Beim Auslesen mit dem Diagnosegerät komme ich jetzt auch nicht mehr auf das Steuergerät drauf.
Fehlercode(s)
DF193 ,
DF002 ,
DF194 ,
DF196 ,
DF066 ,
DF049
Motor
Elektrik

RENAULT MEGANE II Grandtour (KM0/1_)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 010) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 010)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 070) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 070)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (29397) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (29397)

Mehr Produkte für MEGANE II Grandtour (KM0/1_) Thumbnail

Mehr Produkte für MEGANE II Grandtour (KM0/1_)

16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner17.04.25
Sicherungen sind alle überprüft und i.O ? Gibt bei Peugeot / Citroën ein Relais zur intelligenten Spannungsversorgung, möglich daß bei Renault auch so eins auch verbaut sein könnte.
9
Antworten
profile-picture
Manfred Schulz 117.04.25
Batterie prüfen, Massepunkte prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner17.04.25
Spannung i.O ? Vor & nach den Polen bzw. über das Batterimanagement/Sensor & Masse auch i.O ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202417.04.25
Hallo, kontrolliere mal die Steckverbindungen zum BSI/BSM
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J17.04.25
Prüf auch das Steuergerät und Masse Anschlüsse
0
Antworten
profile-picture
Marcel Teker17.04.25
Thorsten Höpfner: Sicherungen sind alle überprüft und i.O ? Gibt bei Peugeot / Citroën ein Relais zur intelligenten Spannungsversorgung, möglich daß bei Renault auch so eins auch verbaut sein könnte. 17.04.25
Sicherungen sind i.O. Man hört rechts neben der Batterie ein Relais klicken, wenn man Starten möchte. Das ist allerdings festgelötet auf der Platine.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Teker17.04.25
Manfred Schulz 1: Batterie prüfen, Massepunkte prüfen 17.04.25
Habe ich, ist soweit alles i.O.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Teker17.04.25
Thorsten Höpfner: Spannung i.O ? Vor & nach den Polen bzw. über das Batterimanagement/Sensor & Masse auch i.O ? 17.04.25
Spannung ist in Ordnung, wird aber nicht lange gehalten, da beim Startversuch der Lüfter auf Hochtouren angeht und nicht so schnell wieder aus. Maße passt, welcher Sensor vom Batteriemanagement?
0
Antworten
profile-picture
Marcel Teker17.04.25
Christian J: Prüf auch das Steuergerät und Masse Anschlüsse 17.04.25
Hab ich bei beiden Steuergeräten überprüft und passt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm17.04.25
Ich tippe auch auf massefehler. Leg zum testen ein überbrückungskabel von b- zum Motor und eins von von b- zur karosserie
1
Antworten
profile-picture
Marcel Teker17.04.25
Patrick Palm: Ich tippe auch auf massefehler. Leg zum testen ein überbrückungskabel von b- zum Motor und eins von von b- zur karosserie 17.04.25
Welche Kabelgröße schlägst du vor?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm17.04.25
Marcel Teker: Welche Kabelgröße schlägst du vor? 17.04.25
Nimm ein starterkabel mit dem man sonst überbrückt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner17.04.25
Marcel Teker: Spannung ist in Ordnung, wird aber nicht lange gehalten, da beim Startversuch der Lüfter auf Hochtouren angeht und nicht so schnell wieder aus. Maße passt, welcher Sensor vom Batteriemanagement? 17.04.25
Sicherungen alle „durchpiepen“ auch die Einheit unterhalb der Schutz und Kommutierungseinheit Ggfls. unter Sicherungsbelegung renault Megane2 grandtour auf Bolidenforum als Vergleich mit einbeziehen und schauen wo die Spannung einbricht oder Isolierung Verkabelung spröde oder möglicherweise verschmolzen sein könnte gerade auch im Bereich von BSI zur Steuerung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen17.04.25
Marcel Teker: Sicherungen sind i.O. Man hört rechts neben der Batterie ein Relais klicken, wenn man Starten möchte. Das ist allerdings festgelötet auf der Platine. 17.04.25
Hallo Marcel, welches Relais auf dem Bild "Klackt"?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner17.04.25
Da als Fehlerspeicher der Gaspedalsensor, sowie die fehlerhafte Steuerung der Drosselklappe und Einspritzdüsen vorliegt auch hier einen genaueren Blick auf Sensor & Verkabelung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck17.04.25
Hütet euch vor sturm und wind und autos die aus england und aus frankreich sind ,spruch der autodoktoren !
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MEGANE II Grandtour (KM0/1_)

-1
Vote
38
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an
Hallo. Seit gestern Abend springt mein Auto nicht mehr an, es macht diese Geräusche. Ich habe den ADAC gerufen und er hat mir Starthilfe gegeben, dann lief das Auto und ist nach 2 Sekunden aus gegangen und seitdem springt er nicht mehr an.
Motor
Elektrik
Pierre Feuerbach 19.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten