fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
Ungelöst
0

Motor geht im warmen Zustand unangekündigt aus und startet nicht mehr! | VW GOLF V

Moin Leute, ich fahre zur Zeit einen Golf V 2.0 TDI BMM Bj. 06 und habe folgendes Problem: Wenn der Motor warmgefahren (ca.15-20 Km) ist, geht er beim Runterbremsen an der Ampel einfach unangekündigt aus und springt auch nicht mehr an. Ich kann den Anlasser gefühlt eine Stunde orgeln lassen, dennoch springt der nicht an. Macht auch keine Anzeichen einer Verbrennung. Erst nach ca. 10-15 Min. springt der Motor ziemlich schwer an und man kann ca. 15 Min, weiterfahren bis der Motor erneut ausgeht. Ab und an mal ruckelt er stark beim Runterbremsen bevor er ausgeht. So als würde der Motor keinen Diesel mehr bekommen. Leider leuchtet auch keine MKL auf. Habe das Auto mit VCDS ausgelesen und der Fehlerspeicher bleibt leider jedes Mal leer. Beim Startversuch habe ich mir die Messwerte der Motordrehzahl und Nockenwelle angesehen. Die Sensoren geben klare und plausible Signale wieder. Die können somit ausgeschlossen werden. Habe ebenfalls den Kabelbaum im Motorraum auf Kabelbrüche untersucht und nichts gefunden. Mir ist aufgefallen, dass die Kraftstofftemperatur zwischen 79 und 96°C angezeigt wird. Kann das wirklich plausibel sein oder hat der Sensor einen Defekt? Müsste der Kraftstoff normalerweise nicht +- die Umgebungstemperatur haben? Wäre es möglich, dass die Kraftstoffpumpe einfach überhitzt und keinen Diesel mehr fördert? In dem Moment, wenn der Motor streikt, ist jedoch bei eingeschalteter Zündung ein kurzes aber klares Zischen von der Kraftstoffpumpe im Tank zu hören, dennoch springt der Motor nicht an. Oder könnte es an der Tandempumpe oder einem defekten Kraftstoffdruckregler liegen? Einige Tage vor dem Auslesen habe ich auf Verdacht den Kurbelwellensensor und den LMM und den Kraftstofffilter erneuert. Die Kraftstoffleitungen wurden ebenfalls entlüftet. Dennoch hat es nichts gebracht. Vor genau 6 Monaten hatte ich die Kraftstoffpumpe im Tank erneuert. Wäre super, wenn ihr mir mit meinem Problem helfen könntet. Vielen Dank!
Bereits überprüft
Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor geprüft
Motor

VW GOLF V (1K1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (100746) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Ölkühler, Motoröl (100746)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932)

AJUSA Dichtung, Leitung AGR-Ventil (01160600) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Leitung AGR-Ventil (01160600)

Mehr Produkte für GOLF V (1K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF V (1K1)

27 Antworten
Antworten
profile-picture
Thomas Wolfrum13.06.22
Könnte die dieselpumpe sein. Wenn sie etwas warm wird das sie nicht mehr fordert. Schöiese doch mal ne Autobatterie direkt an und fahr mal damit.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke13.06.22
Nimm mal den Ventildeckel runter und schau dir den Kabelbaum der Pumpe düseelemente an. Sehr wahrscheinlich wirst du lauter los gebrochene Isolierungen im Zylinderkopf vorfinden... falls das so sein sollte kannst du dir für knapp 60 bis 80 € einen neuen Kabelbaum bestellen den einbauen und dann hast du wieder deine Ruhe... das muss nicht unbedingt einen Fehler werfen den Fehler hatten wir ja schon häufiger und da war das auch nicht der Fall
11
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
André Brüseke: Nimm mal den Ventildeckel runter und schau dir den Kabelbaum der Pumpe düseelemente an. Sehr wahrscheinlich wirst du lauter los gebrochene Isolierungen im Zylinderkopf vorfinden... falls das so sein sollte kannst du dir für knapp 60 bis 80 € einen neuen Kabelbaum bestellen den einbauen und dann hast du wieder deine Ruhe... das muss nicht unbedingt einen Fehler werfen den Fehler hatten wir ja schon häufiger und da war das auch nicht der Fall 13.06.22
Meinst du wirklich es könnte an den losen Kontakten der PD im Ventildeckel liegen? Dachte das wirft ein anderes Fehlerbild. Wie zB. starkes ruckeln ab 2.800 Umdrehungen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner13.06.22
Wann hast du denn die Pumpe im Tank erneuert? Ist nach dem erneuern das Problem aufgetreten? Wenn es hinten zischt könnte es sein dass die Pumpe im Tank Luft zieht. Ich würde da die arbeit nochmal überprüfen.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
Jana Gleißner: Wann hast du denn die Pumpe im Tank erneuert? Ist nach dem erneuern das Problem aufgetreten? Wenn es hinten zischt könnte es sein dass die Pumpe im Tank Luft zieht. Ich würde da die arbeit nochmal überprüfen. 13.06.22
Vor genau 6 Monaten musste ich die Pumpe erneuern, weil die sich komplett verabschiedet hat. Der Wagen ging einfach aus und sprang zu keiner Zeit mehr an. Das Zischen ist nicht permanent, sondern nur für eine Sekunde. So fördert die Pumpe bei Zündung an etwas Diesel nach vorne durch die Leitung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke13.06.22
Ibisko A.: Meinst du wirklich es könnte an den losen Kontakten der PD im Ventildeckel liegen? Dachte das wirft ein anderes Fehlerbild. Wie zB. starkes ruckeln ab 2.800 Umdrehungen 13.06.22
Das hat auch immer ein bisschen etwas mit Wärmeentwicklung zu tun. Falls du das Auto gut kennst und dann noch keiner dabei war kannst du eigentlich schon fast davon ausgehen dass es das ist. Oder passiert das etwa meist nur bei Kurvenfahrten oder wenn du bergauf fährst? Dann ist mit deiner Intankpumpe da nämlich was schief gegangen und da passt etwas mit dem Schlingertopf nicht wie Jana schrieb...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner13.06.22
Ibisko A.: Vor genau 6 Monaten musste ich die Pumpe erneuern, weil die sich komplett verabschiedet hat. Der Wagen ging einfach aus und sprang zu keiner Zeit mehr an. Das Zischen ist nicht permanent, sondern nur für eine Sekunde. So fördert die Pumpe bei Zündung an etwas Diesel nach vorne durch die Leitung. 13.06.22
Okay, also trat das Problem das er aus geht erst weit nachdem Pumpen Tausch auf, wenn dem so ist wird es wohl nicht an der Pumpe liegen. Trotzdem würde ich sie zumindest mit dem Tester mal prüfen/ansteuern ob sie problemlos läuft und ob die Menge passt. Ansonsten würde ich mal das machen was André schreibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.13.06.22
Bei solch einem Fehler ist es immer hilfreich eine Dose Kältespray dabei zu haben. Wenn der Fehler auftritt, das MSG einfach mal abkühlen. Ist schnell gemacht und du kannst das MSG als Fehlerursache ausschließen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
André Brüseke: Das hat auch immer ein bisschen etwas mit Wärmeentwicklung zu tun. Falls du das Auto gut kennst und dann noch keiner dabei war kannst du eigentlich schon fast davon ausgehen dass es das ist. Oder passiert das etwa meist nur bei Kurvenfahrten oder wenn du bergauf fährst? Dann ist mit deiner Intankpumpe da nämlich was schief gegangen und da passt etwas mit dem Schlingertopf nicht wie Jana schrieb... 13.06.22
Nein, das Problem ist bislang nur bei ebener Fahrbahn aufgetaucht. Dementsprechend habe ich ein Problem mit dem Schlingertopf erstmal ausgeschlossen. Angenommen es liegt am Kabelbaum im Ventildeckel. Dann müsste der Motor ja beim Startversuch minimum auf einem Zylinder noch Diesel einspritzen und verbrennen. Es wäre wirklich ungewöhnlich, wenn alle vier PDE`s , durch den defekten Kabelbaum im Ventildeckel, zeitgleich die Stromversorgung verlieren. Oder nicht? Ich werde es mir dennoch mal ansehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
Ingo N.: Bei solch einem Fehler ist es immer hilfreich eine Dose Kältespray dabei zu haben. Wenn der Fehler auftritt, das MSG einfach mal abkühlen. Ist schnell gemacht und du kannst das MSG als Fehlerursache ausschließen. 13.06.22
Ja das stimmt. Wäre nicht verkehrt!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
Jana Gleißner: Okay, also trat das Problem das er aus geht erst weit nachdem Pumpen Tausch auf, wenn dem so ist wird es wohl nicht an der Pumpe liegen. Trotzdem würde ich sie zumindest mit dem Tester mal prüfen/ansteuern ob sie problemlos läuft und ob die Menge passt. Ansonsten würde ich mal das machen was André schreibt. 13.06.22
Genau, die verbaute Bosch Pumpe lief 6 Monate ohne Probleme. Falls es mit VCDS möglich ist die Pumpe separat anzusteuern, werde ich mal die Fördermenge überprüfen. Wo finde ich denn am besten Vergleichswerte? Und könnte genau dieses Phänomen nicht auftreten, wenn die Tandempumpe am Motorblock zu heiß wird?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kleiß Reinhard13.06.22
Hat der Golf V noch das Relais 109 das gerne Probleme macht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler13.06.22
André Brüseke: Das hat auch immer ein bisschen etwas mit Wärmeentwicklung zu tun. Falls du das Auto gut kennst und dann noch keiner dabei war kannst du eigentlich schon fast davon ausgehen dass es das ist. Oder passiert das etwa meist nur bei Kurvenfahrten oder wenn du bergauf fährst? Dann ist mit deiner Intankpumpe da nämlich was schief gegangen und da passt etwas mit dem Schlingertopf nicht wie Jana schrieb... 13.06.22
Korrekt André, zu 99% Ursache, der kabelbaum macht meist Probleme. Die Kabel werden durch das heise Öl sehr schnell spröde. Grüße übrigens
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Arendt13.06.22
Masseverbindung OK? Ich hatte das beim Golf meiner Frau, die Masseleitung war korrodiert und reagierte auf die Motorwärme. Aber ist evtl nur eine Erfahrung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Böröcz13.06.22
Da die Kraftstofftemperatur so hoch ist könnten die Kraftstoffleitungen eventuell falsch angeschlossen worden sein? Oder das Gehäuse des Diesel Filters defekt sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke13.06.22
Ibisko A.: Nein, das Problem ist bislang nur bei ebener Fahrbahn aufgetaucht. Dementsprechend habe ich ein Problem mit dem Schlingertopf erstmal ausgeschlossen. Angenommen es liegt am Kabelbaum im Ventildeckel. Dann müsste der Motor ja beim Startversuch minimum auf einem Zylinder noch Diesel einspritzen und verbrennen. Es wäre wirklich ungewöhnlich, wenn alle vier PDE`s , durch den defekten Kabelbaum im Ventildeckel, zeitgleich die Stromversorgung verlieren. Oder nicht? Ich werde es mir dennoch mal ansehen. 13.06.22
Bedenke du hast einen Plus! nur einen. Sind massegesteuert 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
Kleiß Reinhard: Hat der Golf V noch das Relais 109 das gerne Probleme macht 13.06.22
Puuuhhh..da bin ich jetzt überfragt. Kann ich dir leider so nicht beantworten. Werde mal nachschauen. Wo genau befindet der sich denn? Und hat jemand die Teilenummer für mich? Würde den dann sicherheitshalber erneuern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
Thomas Wengler: Korrekt André, zu 99% Ursache, der kabelbaum macht meist Probleme. Die Kabel werden durch das heise Öl sehr schnell spröde. Grüße übrigens 13.06.22
Dann werde ich mal ein neues bestellen. Sind die aus dem Zubehör (Febi etc..) zu empfehlen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
Rainer Arendt: Masseverbindung OK? Ich hatte das beim Golf meiner Frau, die Masseleitung war korrodiert und reagierte auf die Motorwärme. Aber ist evtl nur eine Erfahrung. 13.06.22
Welche genaue Masseverbindung ist es denn bei dir gewesen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
Manuel Böröcz: Da die Kraftstofftemperatur so hoch ist könnten die Kraftstoffleitungen eventuell falsch angeschlossen worden sein? Oder das Gehäuse des Diesel Filters defekt sein. 13.06.22
Die Kraftstoffleitungen habe ich beim Filterwechsel exakt wieder so angeschlossen wie vorgefunden. Augenscheinlich ist das Filtergehäuse intakt, sprich es hält zumindest dicht. Evtl. hat ja nur der Kraftstofftemperatursensor einen defekt, falls natürlich einer verbaut ist?!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
André Brüseke: Bedenke du hast einen Plus! nur einen. Sind massegesteuert 😉 13.06.22
Stimmt, hast recht!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König13.06.22
Servus. Wurde die Kraftstoffvorförderpumpe im Tank schon mal geprüft. Wenn diese zu wenig bringt, dann ist die Kraftstofftemperatur auch zu hoch. Hier bitte mal die Fördermenge und Druck messen. Die Kraftstoffvorflrderpumpen im Tank sind früher oft mal kaputt gegangen. Die Fahrzeuge sind einfach ausgegangen ohne Fehlereintrag. Entweder sie sind dann nicht mehr gelaufen oder nach kurzer Zeit wieder angesprungen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.13.06.22
M.König: Servus. Wurde die Kraftstoffvorförderpumpe im Tank schon mal geprüft. Wenn diese zu wenig bringt, dann ist die Kraftstofftemperatur auch zu hoch. Hier bitte mal die Fördermenge und Druck messen. Die Kraftstoffvorflrderpumpen im Tank sind früher oft mal kaputt gegangen. Die Fahrzeuge sind einfach ausgegangen ohne Fehlereintrag. Entweder sie sind dann nicht mehr gelaufen oder nach kurzer Zeit wieder angesprungen. 13.06.22
Werde es auf jeden Fall prüfen. Jedoch habe ich keine Sollwerte zum Vergleich. Wie hoch sollte die Fördermenge und der Kraftstoffdruck sein?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König14.06.22
Ibisko A.: Werde es auf jeden Fall prüfen. Jedoch habe ich keine Sollwerte zum Vergleich. Wie hoch sollte die Fördermenge und der Kraftstoffdruck sein? 13.06.22
Geb mir mal die Fahrzeugdaten. Am besten Prüfen wenn er ausgeht. Weil da muss er ja den Fehler statisch machen. Am besten einfach in diesem Moment den Kraftstoffvorlauf zum Filter abziehen und einer startet. Der andere schaut ob was kommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.14.06.22
M.König: Geb mir mal die Fahrzeugdaten. Am besten Prüfen wenn er ausgeht. Weil da muss er ja den Fehler statisch machen. Am besten einfach in diesem Moment den Kraftstoffvorlauf zum Filter abziehen und einer startet. Der andere schaut ob was kommt. 14.06.22
Schlüsselnummer: 0603 ADM Motorcode: BMM BJ: 06 Brauchst du auch die FIN? Ja, das mit dem Schlauchabziehen wollte ich noch machen wenn ich demnächst eine zweite Person bei mir habe. Werde erstmal den Kabelbaum der PDE's bestellen und austauschen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ibisko A.23.06.22
Hallo Leute, habe nun den Kabelbaum der PDE's unterm Ventildeckel gewechselt. Obwohl der noch ganz gut in Schuß gewesen ist. Das Kraftstoffpumpenrelais habe ich ebenfalls erneuert. Dennoch geht der Motor weiterhin einfach aus. Möchte nun die Fördermenge der Kraftstoffpumpe testen. Könnte mir jemand zufällig den Sollwert nennen? Was könnte denn noch solch ein Fehlerbild verursachen? (Angenommen die Kraftstoffpumpe und das Steuergerät wären zu 100% in Ordnung) An der Tandempumpe kann es ja nicht liegen.. Wäre echt ratlos falls es nicht an der Kraftstoffpumpe liegen sollte. Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Safet Rasiti21.03.24
Ibisko A.: Hallo Leute, habe nun den Kabelbaum der PDE's unterm Ventildeckel gewechselt. Obwohl der noch ganz gut in Schuß gewesen ist. Das Kraftstoffpumpenrelais habe ich ebenfalls erneuert. Dennoch geht der Motor weiterhin einfach aus. Möchte nun die Fördermenge der Kraftstoffpumpe testen. Könnte mir jemand zufällig den Sollwert nennen? Was könnte denn noch solch ein Fehlerbild verursachen? (Angenommen die Kraftstoffpumpe und das Steuergerät wären zu 100% in Ordnung) An der Tandempumpe kann es ja nicht liegen.. Wäre echt ratlos falls es nicht an der Kraftstoffpumpe liegen sollte. Grüße 23.06.22
Moin Moin, Habe exakt das selbe Problem konntest du deins lösen ? Schöne Grüße aus Hamburg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF V (1K1)

1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten