fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Bernd Ramacher23.07.25
Ungelöst
0

Nebelschlussleuchte ohne Funktion | RENAULT MEGANE CC

Hallo, die Nebelschlussleuchte ist ohne Funktion. Kontrollleuchte leuchtet nicht auf beim Einschalten. Geht die Kontrollleuchte nicht an, wenn im Kabelstrang ein Defekt vorliegt? Oder ist der Lenkstockschalter defekt? Es kommt am Lampenstecker eine Spannung an, aber viel weniger als 12V. Mit Multimeter gemessen. Eine Prüflampe geht nicht an.
Bereits überprüft
Glühbirne Fassung
Elektrik

RENAULT MEGANE CC (EZ0/1_)

Technische Daten
VAN WEZEL Stoßfänger (0905538) Thumbnail

VAN WEZEL Stoßfänger (0905538)

VAN WEZEL Hecktür (3075149) Thumbnail

VAN WEZEL Hecktür (3075149)

HELLA Steuergerät, Anhängevorrichtung (5DS 011 104-021) Thumbnail

HELLA Steuergerät, Anhängevorrichtung (5DS 011 104-021)

KS TOOLS Rollgabelschlüssel (117.1253) Thumbnail

KS TOOLS Rollgabelschlüssel (117.1253)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.07.25
Zu wenig Fahrzeugdaten. Würde jetzt auch vom defekten Lichtschalter ausgehen bzw Verkabelung zum entsprechenden Steuergerät
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.07.25
Zu wenig Fahrzeugdaten. Würde jetzt auch vom defekten Lichtschalter ausgehen bzw Verkabelung zum entsprechenden Steuergerät
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J23.07.25
Wo hast du beim messen die Masse abgegriffen? Wäre auch möglich. Denke aber auch an schalter
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G23.07.25
Schalter defekt oder du hast einen Adapter in der Anhängersteckdose stecken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Ramacher23.07.25
Stefan.G: Schalter defekt oder du hast einen Adapter in der Anhängersteckdose stecken. 23.07.25
Fahrzeug hat keine Anhängerkupplung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner23.07.25
Fehlerspeicher auslesen, Einbauort der Steuerung auf mögliche Feuchtigkeit überprüfen, auch der beteiligten Leuchtmittel wie Kennzeichenbeleuchtung etc. Alle in Zusammenhang stehenden Sicherung überprüfen, sowie die Masse zum Lampenträger gewährleisten. Verkabelung und Steckverbindung auf festen Sitz kontrollieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Ramacher23.07.25
Christian J: Wo hast du beim messen die Masse abgegriffen? Wäre auch möglich. Denke aber auch an schalter 23.07.25
Am Stecker habe ich Masse und Plus gemessen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner23.07.25
Arbeitsrelais Nebelschlussleuchte überprüfen.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Ramacher23.07.25
Thorsten Höpfner: Arbeitsrelais Nebelschlussleuchte überprüfen. 23.07.25
Ne Ahnung welches das ist bzw wo ich das finde
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner23.07.25
Wenn es Bauart a typisch verbaut ist bei den Modellen sitzt es vorne im Fahrgastraum unten links am Armaturenbrett
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J23.07.25
Bernd Ramacher: Am Stecker habe ich Masse und Plus gemessen 23.07.25
Miss die Masse mal direkt von der karosserie. Möglich das die Leitung ein Fehler hat
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G23.07.25
Den Schalter mal ein paar mal geschaltet? Vielleicht schlechter Kontakt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Ramacher23.07.25
Stefan.G: Den Schalter mal ein paar mal geschaltet? Vielleicht schlechter Kontakt. 23.07.25
Ja schon zig mal ist ja auch nur eine Art Taster am Blinkerhebel mach vorne ist Nebelscheinwerfer und andere Richtung ist Nebelschlussleuchte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz23.07.25
Laufen über diese Sicherung noch andere Geräte oder Lampen ? Früher haber Engländer und Franzosen gerne an Sicherungen gespart und mehrere Stromkreise mit einer Sicherung abgesichert. Schau mal in deine Bedienungsanleitung ob du da einen Hinweis findest. Ich denke, du hast einen Übergangswiderstand wegen Korrosion...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Ramacher23.07.25
Jürgen Schultz: Laufen über diese Sicherung noch andere Geräte oder Lampen ? Früher haber Engländer und Franzosen gerne an Sicherungen gespart und mehrere Stromkreise mit einer Sicherung abgesichert. Schau mal in deine Bedienungsanleitung ob du da einen Hinweis findest. Ich denke, du hast einen Übergangswiderstand wegen Korrosion... 23.07.25
was heisst früher das FAhrzeug ist Bauj.2011 bisher konnten wir keine defekte Sicherung finden. wenn mehere Stromkreise über eine sichung laufen würden müssten ja noch weitere Dinge ohne Funktion sein was aber nicht ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Ramacher23.07.25
es kommen ca 9,7 Volt hinten an der Leuchte an komischerweise schon direkt wenn der Motor gestartet wird und sonst nicht eingeschaltet wird
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg23.07.25
Schaue bitte mal in die Steckdose von der AHK, da ist bestimmt etwas Oxidiertes zu finden
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Ramacher23.07.25
Harry Laufenberg: Schaue bitte mal in die Steckdose von der AHK, da ist bestimmt etwas Oxidiertes zu finden 23.07.25
Das Fahrzeug hat keine AHK
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Ramacher23.07.25
Bernd Ramacher: es kommen ca 9,7 Volt hinten an der Leuchte an komischerweise schon direkt wenn der Motor gestartet wird und sonst nicht eingeschaltet wird 23.07.25
Es sind dauerhaft ca 8 Volt bei Stehendem Motor und Zündung aus. Gibt es irgendwo ein Relais Sicherung oder Stuergerät wo ich weiter suchen könnte
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen23.07.25
Bernd Ramacher: es kommen ca 9,7 Volt hinten an der Leuchte an komischerweise schon direkt wenn der Motor gestartet wird und sonst nicht eingeschaltet wird 23.07.25
Hallo Bernd, schau mal im Play Store nach der Carmin App und lade sie herunter. Eventuell findest Du hier passende Stromlaufpläne zu Deinem Fahrzeug. Leider enthält die App sehr viel Werbung. Ich würde mit Hilfe der Stromlaufpläne von der Nebelschlußleuchte nach vorne bis zum Schalter Schritt für Schritt prüfen. Hierzu ruhig an Steckverbindungen Spannung und Masse anlegen und so die Ursache einzugrenzen. Befindet sich die Nebelschlußleuchte in der Heckklappe oder ist sie in der Karosserie oder dem Stoßfänger angebracht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg24.07.25
Bernd Ramacher: Das Fahrzeug hat keine AHK 23.07.25
Sorry hatte es übersehen 🍀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter BeckVor 3 Tagen
Hallo schon mal die lampe ausgeklipst ,woher die die masse nimmt , eventuell mal eine fliegende leitung an karrosse halten ,
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd RamacherVor 3 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo Bernd, schau mal im Play Store nach der Carmin App und lade sie herunter. Eventuell findest Du hier passende Stromlaufpläne zu Deinem Fahrzeug. Leider enthält die App sehr viel Werbung. Ich würde mit Hilfe der Stromlaufpläne von der Nebelschlußleuchte nach vorne bis zum Schalter Schritt für Schritt prüfen. Hierzu ruhig an Steckverbindungen Spannung und Masse anlegen und so die Ursache einzugrenzen. Befindet sich die Nebelschlußleuchte in der Heckklappe oder ist sie in der Karosserie oder dem Stoßfänger angebracht? 23.07.25
Lampe ist im Stoßdämpfer. Hab mal in der App geschaut aber das ist ganz schön fummelig bis man da die passenden Daten hat. Da muss ich mich mal genauer mit befassen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MEGANE CC (EZ0/1_)

0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Extreme Batterieentladung
Hallo zusammen. Mein Renault Megane Cabrio TCE 180, Baujahr 2011, hat erst 60.000 Kilometer gelaufen und befindet sich in einem super Zustand. Wir haben ihn Anfang 2022 gekauft, mit nur nachweislich 32.000 Kilometern. Der Wagen sieht eigentlich traumhaft aus, abgesehen von dem Problem, dass sich die Batterie immer wieder nach einer Standzeit von etwa anderthalb Wochen entlädt. Wenn das Auto regelmäßig bewegt wird, läuft es einwandfrei. Leider benutzen wir es fast nur noch als Zweitwagen, der eben immer wieder längere Zeit steht. Die Batterie wurde in den letzten zwei Jahren bereits zweimal ausgetauscht. Ich habe den Ruhestrom mehrmals gemessen, der, nachdem alle Steuergeräte heruntergefahren sind, bei etwa 40 mA liegt - also absolut in Ordnung. Daher sollte eigentlich kein Stromverbraucher im Stillstand aktiv sein. Die Ladeleistung der Lichtmaschine wurde gemessen und war auch in Ordnung. Um dem Problem auf den Grund zu gehen, habe ich mir einen Batteriewächter zugelegt. Dieser überwacht die Spannung der Batterie und sendet die Messergebnisse bei Bedarf per Bluetooth an mein Handy. Nachdem ich den Wagen zwischendurch bewege, kann ich über mehrere Tage hinweg beobachten, wie die Spannung allmählich abnimmt und dann wieder beim Fahren aufgeladen wird. Alles soweit okay. Doch nach einer Standzeit von 8 Tagen sinkt die Spannung innerhalb von etwa 5 Stunden von 12,4 Volt um 0,3 Volt und dann innerhalb von etwa 15 Minuten von 12,1 Volt auf 9,7 Volt, stabilisiert sich kurzzeitig, steigt dann um etwa 0,1 Volt auf 9,9 Volt und bleibt so. Nach weiteren drei Tagen fällt die Spannung dann innerhalb weniger Minuten auf nur noch 7,5 Volt. Der Ruhestrom war bei meinen Messungen immer im grünen Bereich. Ich habe vor, die Batterie in geladenem Zustand abzuklemmen und den Batteriewächter anzubringen, um zu sehen, ob die Entladung vom Auto selbst ausgeht. Mich beschäftigt die Frage, was dazu führen könnte, dass die Batterie - eine 60 AH-Batterie - innerhalb eines so kurzen Zeitraums derart entladen wird. Wenn man die Zahlen betrachtet, müsste ein Strom von fast 240 A fließen. Diese Messbox mag nicht die genauesten Werte liefern, aber grob gesehen passt das schon. Bei 12 Volt würde das ungefähr 2800 Watt entsprechen. Die einzigen Komponenten, die einen derartigen Stromverbrauch verursachen könnten, wären die Lichtmaschine oder der Anlasser. Der Wagen wurde während dieser Zeit weder bewegt noch aufgeschlossen oder anderweitig genutzt. Warum könnten also die Lichtmaschine oder der Anlasser plötzlich, ohne äußere Einflüsse, einen derart hohen Verbrauch erzeugen? Es tritt ja nicht dauerhaft auf, sondern nur in diesen kurzen Momenten mit hohem Stromverbrauch. Über jede Idee oder Anregung wäre ich sehr dankbar.
Elektrik
Heinz Bertrams 17.03.25
1
Vote
56
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht/ Kein Zündfunken
Hallo zusammen, als erstes würde die Batterie getauscht, nicht von mir, da das Startverhalten wohl schlecht war. Dann kam das Auto zu mir. Fehlerspeicher gelesen, Fehler war nur die Drosselklappe hinterlegt. Gut nach Batteriewechsel dachte ich mir erstmal anlernen. Auto sprang weiterhin nicht an. Als nächstes Kraftstoffversorgung geprüft. I. O. Dann eine Zündspule ausgebaut samt Kerze und Zündfunke überprüft und siehe da kein Funken. Als nächstes Parameter angeschaut, ob Wegfahrsperre freigeschaltet hat, hat sie, also das schon mal nicht. Ein Parameter war auffällig und zwar Motor Drehzahl im Stillstand bei 186 U/min, beim Starten auf 0. Also erstmal Oszilloskop ran an den OtGeber und NWSensor und die Darstellung war i. O. Hotline meinte Drosselklappe streut ein, also neu aber immer noch kein Funken. Auch die Einspritzventile werden nur durch einen Impuls angesteuert und dann nicht mehr. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Motor
Dennis Kunze 06.02.22
1
Vote
56
Kommentare
Gelöst
Ruckelt
Guten Morgen, meine Frau sagt mit das er beim Gas geben ruckelt und dementsprechend verzögert Gas annimmt. Kerzen sind erst neu gekommen und Kabel sind auch noch augenscheinlich gut. Will aber jetzt nicht querbeet einfach Teile tauschen. Vllt kennt ja jemand das Problem. Danke schonmal!
Motor
Elektrik
Christian Theobalt 22.01.22
0
Votes
55
Kommentare
Gelöst
Zündschloss prüfen
Hallo. Gestern die Diva abgestellt und heute plötzlich Zündschloss prüfen. Lenkrad drehen + Start drücken Aber leider passiert nichts. Das Lenkradschloss ist offen. Wer kann mir helfen?
Motor
Elektrik
Karl Renaud 05.06.23
-2
Vote
50
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt nicht an
Hallo, meine Frage ist, warum springt der Trafic nicht mehr an? Der Anlasser dreht nicht. Und wenn man ihn anschiebt, springt der auch nicht an. Wissen nicht weiter.
Motor
Nabih Ayad 26.08.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MEGANE CC (EZ0/1_)

Ungelöst
Extreme Batterieentladung
Gelöst
Fahrzeug startet nicht/ Kein Zündfunken
Gelöst
Ruckelt
Gelöst
Zündschloss prüfen
Gelöst
Fahrzeug springt nicht an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten