fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Ungelöst
0

Motor geht im warmen Zustand aus | MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck

Guten Abend, ich besitze einen W123 280 Vergaser Automatik (M110.923) und habe folgendes Problem: Wenn der Motor warm ist oder ich eine längere Zeit gefahren bin, geht der Motor im Stand (z. B. vor Ampel) aus. Beim Starten paar mal Gas gedrückt und er springt wieder an. Zündung ist gerade neu eingestellt worden, der Vergaser revidiert und eingestellt. Was könnte das Problem sein? Gruß Ingo
Motor

MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck (W123)

Technische Daten
PIERBURG Kraftstoffpumpe (7.21440.51.0) Thumbnail

PIERBURG Kraftstoffpumpe (7.21440.51.0)

BorgWarner (BERU) Zündspule (ZS565) Thumbnail

BorgWarner (BERU) Zündspule (ZS565)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (06072) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (06072)

FEBI BILSTEIN Verschluss, Kraftstoffbehälter (04102) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschluss, Kraftstoffbehälter (04102)

Mehr Produkte für 123 Stufenheck (W123) Thumbnail

Mehr Produkte für 123 Stufenheck (W123)

31 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerGestern
Kurbelwellensensor samt Verkabelung überprüfen, sowie Basics im Fehlerfall Zündfunke vorhanden Kerzen und Zündspule i.O ? Kraftstoff i.O Pumpe / Relais ?
0
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Thorsten Höpfner: Kurbelwellensensor samt Verkabelung überprüfen, sowie Basics im Fehlerfall Zündfunke vorhanden Kerzen und Zündspule i.O ? Kraftstoff i.O Pumpe / Relais ? Gestern
Hallo Thorsten, die Kabel sind alle Neu, Zündverteiler komplett Neu, Zündkerzen Neu und Funke auch da. Weiß garnicht ob der einen Kurbelwellensensor hat...Ist Bj.76
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i FelixGestern
Kurbelwellen-Sensor, so reagiert der wenn er warm ist und meist springt das Fahrzeug erst wieder an wenn er etwa abgekühlt ist. Lass aber die Finger von den Dingern aus dem Internet
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerGestern
Kurbelwellensensor wird der noch nicht haben. Kühlmitteltemperatursensor würde ich prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Kezia i Felix: Kurbelwellen-Sensor, so reagiert der wenn er warm ist und meist springt das Fahrzeug erst wieder an wenn er etwa abgekühlt ist. Lass aber die Finger von den Dingern aus dem Internet Gestern
Danke für deine Rückmeldung.
0
Antworten
profile-picture
Turbo RolfGestern
Vielleicht hast du Dampfblasenbildung im Vergaser. Es ist ein Phänomen, bei dem Kraftstoff im Vergaser oder dessen Zuleitungen verdampft und sich als Gasblase bildet. Diese Gasblase verhindert, dass ausreichend Kraftstoff zum Motor gelangt, was zu Startproblemen, Leistungsverlust oder sogar zum Absterben des Motors führen kann. Besonders betroffen sind ältere Fahrzeuge mit Vergasermotoren, vor allem bei hohen Temperaturen oder ungünstiger Lage der Kraftstoffleitungen. Ursachen: Hohe Temperaturen: Erhitzung des Kraftstoffs durch den Motor oder die Abgasanlage, besonders bei warmem Wetter oder längeren Standzeiten. Verdampfungstemperatur: Kraftstoff mit niedrigerer Verdampfungstemperatur (durch Beimischungen) ist anfälliger für Vapor Lock. Schlechte Verlegung der Kraftstoffleitungen: Leitungen, die zu nah an heißen Motorteilen oder Abgasanlagen verlaufen, können den Kraftstoff schneller erhitzen. Vergaserbauform: Fallstromvergaser, die direkt auf dem Motor sitzen, sind anfälliger als andere Bauarten. Membranpumpen: Membranpumpen, die am Motorblock montiert sind, können ebenfalls zur Erhitzung des Kraftstoffs beitragen. Symptome: Schwierigkeiten beim Starten des Motors, besonders wenn er warm ist (Warmstartprobleme). Unregelmäßiger Motorlauf, Leerlaufprobleme oder plötzliches Absterben des Motors. Leistungsverlust, besonders bei Beschleunigung. Verzögerte Gasannahme. Lösungen: Hitzeschutz: Hitzeschutzbleche oder Asbestplatten können zwischen heißen Bauteilen und Kraftstoffleitungen angebracht werden, um eine Überhitzung zu verhindern. Gasabscheider: Ein Gasabscheider kann helfen, die Dampfblasen zu sammeln und vom Kraftstoff zu trennen. Verlegung der Kraftstoffleitungen: Möglichst weit weg von heißen Bauteilen und mit Gefälle verlegen, um den Kraftstofffluss zu verbessern. Vergaserposition: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, den Vergaser anders zu positionieren oder einen anderen Vergaser zu verwenden. Vergaserreinigung: Ein sauberer Vergaser kann dazu beitragen, dass der Kraftstoff besser dosiert wird und die Verbrennung effizienter abläuft. Kraftstoffsorte: Bei älteren Fahrzeugen kann es helfen, auf eine Kraftstoffsorte mit höherer Verdampfungstemperatur umzusteigen.
15
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Tom Werner: Kurbelwellensensor wird der noch nicht haben. Kühlmitteltemperatursensor würde ich prüfen. Gestern
Hallo Tom, der Wagen ist von 1976. Der hat bestimmt keinen Kurbelwellensensor. Den Kühlmittelsensor werde ich mal überprüfen lassen. Danke für deine Rückmeldung.
0
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Turbo Rolf: Vielleicht hast du Dampfblasenbildung im Vergaser. Es ist ein Phänomen, bei dem Kraftstoff im Vergaser oder dessen Zuleitungen verdampft und sich als Gasblase bildet. Diese Gasblase verhindert, dass ausreichend Kraftstoff zum Motor gelangt, was zu Startproblemen, Leistungsverlust oder sogar zum Absterben des Motors führen kann. Besonders betroffen sind ältere Fahrzeuge mit Vergasermotoren, vor allem bei hohen Temperaturen oder ungünstiger Lage der Kraftstoffleitungen. Ursachen: Hohe Temperaturen: Erhitzung des Kraftstoffs durch den Motor oder die Abgasanlage, besonders bei warmem Wetter oder längeren Standzeiten. Verdampfungstemperatur: Kraftstoff mit niedrigerer Verdampfungstemperatur (durch Beimischungen) ist anfälliger für Vapor Lock. Schlechte Verlegung der Kraftstoffleitungen: Leitungen, die zu nah an heißen Motorteilen oder Abgasanlagen verlaufen, können den Kraftstoff schneller erhitzen. Vergaserbauform: Fallstromvergaser, die direkt auf dem Motor sitzen, sind anfälliger als andere Bauarten. Membranpumpen: Membranpumpen, die am Motorblock montiert sind, können ebenfalls zur Erhitzung des Kraftstoffs beitragen. Symptome: Schwierigkeiten beim Starten des Motors, besonders wenn er warm ist (Warmstartprobleme). Unregelmäßiger Motorlauf, Leerlaufprobleme oder plötzliches Absterben des Motors. Leistungsverlust, besonders bei Beschleunigung. Verzögerte Gasannahme. Lösungen: Hitzeschutz: Hitzeschutzbleche oder Asbestplatten können zwischen heißen Bauteilen und Kraftstoffleitungen angebracht werden, um eine Überhitzung zu verhindern. Gasabscheider: Ein Gasabscheider kann helfen, die Dampfblasen zu sammeln und vom Kraftstoff zu trennen. Verlegung der Kraftstoffleitungen: Möglichst weit weg von heißen Bauteilen und mit Gefälle verlegen, um den Kraftstofffluss zu verbessern. Vergaserposition: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, den Vergaser anders zu positionieren oder einen anderen Vergaser zu verwenden. Vergaserreinigung: Ein sauberer Vergaser kann dazu beitragen, dass der Kraftstoff besser dosiert wird und die Verbrennung effizienter abläuft. Kraftstoffsorte: Bei älteren Fahrzeugen kann es helfen, auf eine Kraftstoffsorte mit höherer Verdampfungstemperatur umzusteigen. Gestern
Hallo Rolf, danke für deine Ausführliche Erklärung. Werde morgen direkt mal versuchen die Dinge zu ändern. Gruß Ingo
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Hallo Ingo, wurde bei der Revision des Vergaser der Dichtflansch zwischen Vergaser und Ansaugbrücke erneuert? Lade bitte mal ein paar Bilder zur Ausführung des Motors hoch 🤔 Hat der Motor noch eine Chokerklappe mit Bowdenzug oder bereits ein Chokerklappe die Temperatur abhängig arbeitet?
0
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, wurde bei der Revision des Vergaser der Dichtflansch zwischen Vergaser und Ansaugbrücke erneuert? Lade bitte mal ein paar Bilder zur Ausführung des Motors hoch 🤔 Hat der Motor noch eine Chokerklappe mit Bowdenzug oder bereits ein Chokerklappe die Temperatur abhängig arbeitet? Gestern
Hallo Jörg, ja, der Dichtflansch wurde erneuert. Der Choke ist Temperatur abhängig. Habe keinen Separaten Choke zum ziehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen SchultzGestern
Schau doch einfach mal, ob irgendwo ein Unterdruckschlauch abgerutscht oder eingerissen ist. Vielleicht an der Unterdruckdose am Zündverteiler oder am Ansaugkrümmer. Hast du das Auto längere Zeit nicht bewegt ? Wie lange ist die Vergaserrevision her ? Hat der Wagen eine Kraftstoffmembranpumpe am Motorblock angebaut oder schon eine elektrische Kraftstoffpumpe ?
0
Antworten
profile-picture
Rüdiger DeutschGestern
Hallo Ingo Ich würde mal eher auf den Warmlaufregler tippen. Der sitzt unten am Motor auf der Fahrerseite. Die AutoDocs hatten mal so einen Fall. Die Dinger sind aber nicht günstig und von irgendeinen Kram aus dem Internet ist dringend abzuraten. Nur original ist angesagt. Da ist so ein BiMetall drin welches nach so vielen Jahren gene mal kaputt geht. Ansonsten Vergaserdüsen prüfen und gucken ob die Schwimmerkammer mit Kraftstoff gefüllt ist. Wenn nicht, dann ist es normal das er ständig ausgeht und schlecht startet
1
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Jürgen Schultz: Schau doch einfach mal, ob irgendwo ein Unterdruckschlauch abgerutscht oder eingerissen ist. Vielleicht an der Unterdruckdose am Zündverteiler oder am Ansaugkrümmer. Hast du das Auto längere Zeit nicht bewegt ? Wie lange ist die Vergaserrevision her ? Hat der Wagen eine Kraftstoffmembranpumpe am Motorblock angebaut oder schon eine elektrische Kraftstoffpumpe ? Gestern
Hallo Jürgen, Unterdruckschläuche sind drauf. Die Revision ist paar Wochen her. Der lief vorher ( Kalte Temperaturen) ohne Probleme. Hat noch mechanische Kraftstoffpumpe...Tippe Ggf auf diese.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Ingo Hülsenbeck: Hallo Jörg, ja, der Dichtflansch wurde erneuert. Der Choke ist Temperatur abhängig. Habe keinen Separaten Choke zum ziehen Gestern
Hallo Ingo, wurde der Vergaser nach der Revision mit Hilfe eines Abgastester korrekt inclusive dem Zündzeitpunkt und der Schließwinkel der "Unterbrecher Kontakte" (falls noch vorhanden) eingestellt? Von der Beschreibung her denke ich an einen zu mager eingestellten Vergaser 🤔 Hast Du mal die Zündkerzen demontiert und ein paar Bilder des "Verbrennungsbild" erstellt um diese hier hoch zu laden 😉
1
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Rüdiger Deutsch: Hallo Ingo Ich würde mal eher auf den Warmlaufregler tippen. Der sitzt unten am Motor auf der Fahrerseite. Die AutoDocs hatten mal so einen Fall. Die Dinger sind aber nicht günstig und von irgendeinen Kram aus dem Internet ist dringend abzuraten. Nur original ist angesagt. Da ist so ein BiMetall drin welches nach so vielen Jahren gene mal kaputt geht. Ansonsten Vergaserdüsen prüfen und gucken ob die Schwimmerkammer mit Kraftstoff gefüllt ist. Wenn nicht, dann ist es normal das er ständig ausgeht und schlecht startet Gestern
Hallo Rüdiger, danke für deine Rückmeldung. Gruß Ingo
0
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, wurde der Vergaser nach der Revision mit Hilfe eines Abgastester korrekt inclusive dem Zündzeitpunkt und der Schließwinkel der "Unterbrecher Kontakte" (falls noch vorhanden) eingestellt? Von der Beschreibung her denke ich an einen zu mager eingestellten Vergaser 🤔 Hast Du mal die Zündkerzen demontiert und ein paar Bilder des "Verbrennungsbild" erstellt um diese hier hoch zu laden 😉 Gestern
Ja,wurde mit Tester eingestellt. Auch der Zündzeitpunkt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.Gestern
Hi Ingo, auch wenn der Vergaser erst revidiert wurde vermute ich dass das Schwimmernadelventil hängt und der Vergaser im Leerlauf oder Teillastbereich überläuft. Das gibt genau diesen Effekt. Beim Gas- bzw. Vollgasgeben und somit das weiter öffnen der Drosselklappe kommt mehr Luft dazu und das Gemisch wird wieder zündfähig. Auch möglich dass der Schwimmer undicht ist und mit Kraftstoff vollgelaufen ist und so nicht mehr schwimmen und das Nadelventil schließen kann. Im kalten Zustand fällt das nicht auf weil ohnehin mehr Kraftstoff benötigt wird. Den gleichen Effekt hat man wenn das Rücklaufventil im Vergaser nicht öffnet. Dieses ist unterdruckgesteuertes Kugelventil und wird im Leerlauf oder Teillastbereich durch den höheren Unterdruck geöffnet und überflüssiger Kraftstoff läuft zurück in den Tank. Hier sollte die Funktion auch geprüft werden.
0
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Sven H.: Hi Ingo, auch wenn der Vergaser erst revidiert wurde vermute ich dass das Schwimmernadelventil hängt und der Vergaser im Leerlauf oder Teillastbereich überläuft. Das gibt genau diesen Effekt. Beim Gas- bzw. Vollgasgeben und somit das weiter öffnen der Drosselklappe kommt mehr Luft dazu und das Gemisch wird wieder zündfähig. Auch möglich dass der Schwimmer undicht ist und mit Kraftstoff vollgelaufen ist und so nicht mehr schwimmen und das Nadelventil schließen kann. Im kalten Zustand fällt das nicht auf weil ohnehin mehr Kraftstoff benötigt wird. Den gleichen Effekt hat man wenn das Rücklaufventil im Vergaser nicht öffnet. Dieses ist unterdruckgesteuertes Kugelventil und wird im Leerlauf oder Teillastbereich durch den höheren Unterdruck geöffnet und überflüssiger Kraftstoff läuft zurück in den Tank. Hier sollte die Funktion auch geprüft werden. Gestern
Hallo Sven, danke für deine Rückmeldung. Ich werde das von einem Mechaniker überprüfen lassen. Gruß Ingo
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick FrießGestern
Hallo guten Abend;Der Fehler deutet auf DS hin.Das Auto hat einen Druckspeicher,den würde ich überprüfen ggf wechseln und dann Neu bewerten! Mfg P F
0
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Patrick Frieß: Hallo guten Abend;Der Fehler deutet auf DS hin.Das Auto hat einen Druckspeicher,den würde ich überprüfen ggf wechseln und dann Neu bewerten! Mfg P F Gestern
Guten Abend Patrick, wo sitzt der Druckspeicher ? Sorry, bin absoluter Laie 🙈
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick FrießGestern
Ingo Hülsenbeck: Guten Abend Patrick, wo sitzt der Druckspeicher ? Sorry, bin absoluter Laie 🙈 Gestern
Hallo nochmals! Meines Wissens noch!? Das Druckausgleichsventil müsste im Mengenteiler integriert sein.Kannst Du nicht öffnen,das ist ein Druckventil drin ,das es steuert.Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.Gestern
Patrick Frieß: Hallo nochmals! Meines Wissens noch!? Das Druckausgleichsventil müsste im Mengenteiler integriert sein.Kannst Du nicht öffnen,das ist ein Druckventil drin ,das es steuert.Mfg P.F Gestern
Hi Patrick, du bist bei der K- und KE-Jetronic da gibt’s den bekannten Druckspeicher. Hier ist es ein Vergasermotor. Da gibt es ein Überströmventil bzw. Druckregelventil und der Druck wird beim Abstellen des Motors abgebaut. Das wären auch Heißstartprobleme, aber ausgehen z. B. an der Ampeln würden die dann nicht.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick FrießGestern
Sven H.: Hi Patrick, du bist bei der K- und KE-Jetronic da gibt’s den bekannten Druckspeicher. Hier ist es ein Vergasermotor. Da gibt es ein Überströmventil bzw. Druckregelventil und der Druck wird beim Abstellen des Motors abgebaut. Das wären auch Heißstartprobleme, aber ausgehen z. B. an der Ampeln würden die dann nicht. Gestern
Hallo guten Abend; Du hast Recht! Der ist ja älter,das müsste dann BJ 79-80 sein 🫣✋
0
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Du hast Recht! Der ist ja älter,das müsste dann BJ 79-80 sein 🫣✋ Gestern
Der Wagen ist Ez. 1976
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.Gestern
Der 4a1 vergaser ist dafür bekannt gewesen das der Sitz von Schwimmer nadelventiel seine Position verändert. Und dadurch über läuft oder zu wenig Kraftstoff bekommt. Bein 76er könnte noch Kontakt Zündung haben. Kontakt Abstand kontrollieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Ingo Hülsenbeck: Guten Abend Patrick, wo sitzt der Druckspeicher ? Sorry, bin absoluter Laie 🙈 Gestern
Hallo Ingo, hast Du ein Manometer um den Druck der mechanischen Benzinpumpe zu messen? Aus welchem PLZ Bereich kommst Du denn?
0
Antworten
profile-picture
Ingo HülsenbeckGestern
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, hast Du ein Manometer um den Druck der mechanischen Benzinpumpe zu messen? Aus welchem PLZ Bereich kommst Du denn? Gestern
So etwas habe ich nicht,könnte ich aber besorgen. Komme aus 54317
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
TH0MAS A.: Der 4a1 vergaser ist dafür bekannt gewesen das der Sitz von Schwimmer nadelventiel seine Position verändert. Und dadurch über läuft oder zu wenig Kraftstoff bekommt. Bein 76er könnte noch Kontakt Zündung haben. Kontakt Abstand kontrollieren. Gestern
Hallo Thomas, die Zündung und der Vergaser sind nach der Revision des Vergaser eingestellt worden laut Ingo! Bitte die Kommunikation im Vorfeld durchlesen 🫢😉🤫
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Ingo Hülsenbeck: So etwas habe ich nicht,könnte ich aber besorgen. Komme aus 54317 Gestern
Hallo Ingo, das ist zu weit weg für mich. Mess die Druckwerte bitte unter verschiedenen Bedingungen des Motors! Was mich noch irritiert ist die Beschreibung von Dir das es erst mit der Revision des Vergaser begonnen hat mit den Problemen beim Warmstart! Ein paar Starterklappen sind noch bewegbar von Hand! Wenn das bei deinem noch geht solltest Du mal beim Warmstart die Chokerklappe von Hand etwas schließen und so prüfen ob das Startproblem sich deutlich verbessert. Ich habe in der Vergangenheit auch mal ein Kunstoff "Deckel / Verschluß" verwendet um die angesaugte Luftmenge zu reduzieren (wie es die Chokerklappe) tut. Es geht auch mit der Flachen Hand wenn eine zweite Person den Motor startet 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultzvor 13 Std
Rüdiger Deutsch: Hallo Ingo Ich würde mal eher auf den Warmlaufregler tippen. Der sitzt unten am Motor auf der Fahrerseite. Die AutoDocs hatten mal so einen Fall. Die Dinger sind aber nicht günstig und von irgendeinen Kram aus dem Internet ist dringend abzuraten. Nur original ist angesagt. Da ist so ein BiMetall drin welches nach so vielen Jahren gene mal kaputt geht. Ansonsten Vergaserdüsen prüfen und gucken ob die Schwimmerkammer mit Kraftstoff gefüllt ist. Wenn nicht, dann ist es normal das er ständig ausgeht und schlecht startet Gestern
...das ist ein Vergasermotor....
0
Antworten
profile-picture
Rüdiger Deutschvor 8 Std
Jürgen Schultz: ...das ist ein Vergasermotor.... vor 13 Std
Ach Sorry, ja stimmt ja. Jetzt hatte ich einen Denkfehler
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ 123 Stufenheck (W123)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Auto fährt nur noch 30 km/h
Hallo Leute, mein Vater ist aus dem Urlaub zurückgefahren, mit seinem alten 200D Saugdiesel. Auf dem Rückweg, ist ihm der Tank leer gegangen. Dann hatte er noch im Kofferraum einen 10 Liter Kanister Motoröl, was er dann getankt hat, um bis zur Tankstelle zu kommen, was er auch geschafft hat. .Er hat dann Diesel voll getankt und ist PROBLEMLOS bis nach Hause gekommen. Aber am nächsten Tag, sprang der Benz nach mehrmaligen orgeln und bei Vollgas Stellung des Gaspedals an unf fährt nur noch 30 km/h. Was könnte das sein? Ich habe vor seinem Urlaub alle Filter neu gemacht. Ölfilter, Vorfilter (Diesel), Kraftstofffilter Diesel, Luftfilter. Ich persönlich denke, dass jetzt durch das Öl der Hauptfilter verstopft ist. Mein Papa meinte das Öl war auch nicht mehr das beste, es war über 10 Jahre alt aus dem Keller. Bitte um Hilfe, vielen Dank ❤️❤️❤️.
Motor
Patrick Krause 06.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten