fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Helmut Dinger03.09.21
Talk
0

Motorkontrollleuchte | BMW 3

Hallo, folgendes Problem: Fahrstart mit kaltem Motor ohne Problem 300-400 km. Fahrstart mit warmem Motor beginnt Kontrollleuchte nach 20 - 30 km zu leuchten. Hilfe!
Bereits überprüft
Ausgelesen mit Carly Fehler : Klimaanlage Kombiinstrument
Fehlercode(s)
000020;000021;000011
Motor
Elektrik

BMW 3 (E46) (12.1997 - 05.2005)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574)

HELLA Abdeckung (8XS 340 092-011) Thumbnail

HELLA Abdeckung (8XS 340 092-011)

ATE Dichtungssatz, Anschlussadapter (Entlüftungsgerät) (03.9302-0702.3) Thumbnail

ATE Dichtungssatz, Anschlussadapter (Entlüftungsgerät) (03.9302-0702.3)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 03.09.21
Wie sind die genauen Fehlercodes, die ausgelesen wurden?
0
Antworten
profile-picture
Helmut Dinger03.09.21
Rene : Wie sind die genauen Fehlercodes, die ausgelesen wurden? 03.09.21
Carly Fehlercodes sind Klimaanlage 000020 und 000021 Kombiinstrument 000011
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.03.09.21
Vielleicht Temperatursensor
0
Antworten
profile-picture
René Johannhardt03.09.21
Sind es immer die gleichen Fehlercodes?
0
Antworten
profile-picture
Helmut Dinger03.09.21
Eugen K.: Vielleicht Temperatursensor 03.09.21
Danke für den Tipp
0
Antworten
profile-picture
Helmut Dinger03.09.21
René Johannhardt: Sind es immer die gleichen Fehlercodes? 03.09.21
Ja tauchen immer wieder auf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick04.09.21
Würde einmal mit einem richtigen Programm auslesen.
3
Antworten
profile-picture
Leon Stötzer04.09.21
Wenn die MKL angeht, muss noch ein Motorrelevanter Fehler mit gespeichert sein. Woher kommst du? Da könnten wir mit BMW Software auslesen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
S. R.04.09.21
Nockenwellensensor? Hatte das auch mal beim E46: wenn der Motor warm gestartet wurde, ging er in den Notlauf. Nach dem Austausch des NWS war der Fehler weg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers04.09.21
Leon Stötzer: Wenn die MKL angeht, muss noch ein Motorrelevanter Fehler mit gespeichert sein. Woher kommst du? Da könnten wir mit BMW Software auslesen. 04.09.21
Woher hast Du denn solche Software?
0
Antworten
profile-picture
Leon Stötzer04.09.21
Rolf Ehlers: Woher hast Du denn solche Software? 04.09.21
Das Internet ist voll davon. Zur Beschaffung usw. darf ich hier natürlich keine Angaben machen. Wenn man es einfach will, kann man auch Ebay bedienen, dort werden Bundles verkauft.
0
Antworten
profile-picture
Helmut Dinger07.09.21
Leon Stötzer: Wenn die MKL angeht, muss noch ein Motorrelevanter Fehler mit gespeichert sein. Woher kommst du? Da könnten wir mit BMW Software auslesen. 04.09.21
Komme aus Heidelberg und du?
0
Antworten
profile-picture
Leon Stötzer08.09.21
Helmut Dinger: Komme aus Heidelberg und du? 07.09.21
Das ist leider etwas weit entfernt. Komme aus Nähe Dresden
0
Antworten
profile-picture
Helmut Dinger08.09.21
Leon Stötzer: Das ist leider etwas weit entfernt. Komme aus Nähe Dresden 08.09.21
Okay war ein Versuch wert Danke
0
Antworten
profile-picture
Marcel Schauer09.09.21
Rolf Ehlers: Woher hast Du denn solche Software? 04.09.21
Gibts vlt. auch billiger, aber ich habe mir neulich auf ebay von "mycor-media" für 79,75€ das "KDCAN PRO Interface für BMW INPA NCS EXPERT ISTA Rheingold Tool32 DISV57" gekauft. Alles nach "für BMW" ist eine Aufzählung der Programme die dabei sind. Online zum Herunterladen. Bekommst nur die Hardware mit persönl. Zugangsdaten. Für das Fehlerspeicher auslesen reicht INPA. ISTA Rheingold ist mit 23GB auf der Festplatte ein umfangreiches Werkzeug mit Reparaturanleitungen, Anzugsdrehmomenten etc. BMW Software halt. Habe bis neulich auch mit so einem Eierlegenden-Wollmilchsau-Programm mein KFZ ausgelesen, aber o.a. KDCAN lässt das alles im Schatten stehen. Was ich an Fahlern in den Steuergaräten hinterlegt hatte war übel. Mal raussuchen... 25 Stück über alles und in der App war nur die Rede von Lambdasondenheizung nach KAT. Ist zwar Schleichwerbung aber sein Geld definitiv wert! Ach' und ich komm von Gera, also auch nicht wirklich viel näher an Heidelberg. LG Marcel
0
Antworten
profile-picture
Helmut Dinger10.09.21
Marcel Schauer: Gibts vlt. auch billiger, aber ich habe mir neulich auf ebay von "mycor-media" für 79,75€ das "KDCAN PRO Interface für BMW INPA NCS EXPERT ISTA Rheingold Tool32 DISV57" gekauft. Alles nach "für BMW" ist eine Aufzählung der Programme die dabei sind. Online zum Herunterladen. Bekommst nur die Hardware mit persönl. Zugangsdaten. Für das Fehlerspeicher auslesen reicht INPA. ISTA Rheingold ist mit 23GB auf der Festplatte ein umfangreiches Werkzeug mit Reparaturanleitungen, Anzugsdrehmomenten etc. BMW Software halt. Habe bis neulich auch mit so einem Eierlegenden-Wollmilchsau-Programm mein KFZ ausgelesen, aber o.a. KDCAN lässt das alles im Schatten stehen. Was ich an Fahlern in den Steuergaräten hinterlegt hatte war übel. Mal raussuchen... 25 Stück über alles und in der App war nur die Rede von Lambdasondenheizung nach KAT. Ist zwar Schleichwerbung aber sein Geld definitiv wert! Ach' und ich komm von Gera, also auch nicht wirklich viel näher an Heidelberg. LG Marcel 09.09.21
Hallo Marcel danke für den Tip werde mich mal diesbezüglich einlesen und Informieren schönes Wochenende Gruß Helmut
0
Antworten
profile-picture
Marcel Schauer15.09.21
Helmut Dinger: Hallo Marcel danke für den Tip werde mich mal diesbezüglich einlesen und Informieren schönes Wochenende Gruß Helmut 10.09.21
Zwar etwas verspätet, aber ich denke komme jetzt mit der App klar - muss man in der Übersicht unten rechts auf Neuigkeiten tippen, dann sieht man Zitate/Antworten. So, nun: erstmal danke gleichfalls (schönes WE) Wegen dem Auslesegerät: bei meinem 1999er E46 muss ich an den RUNDEN OBD-Stecker im Motorraum, Beifahrerseite nahe der Windschutzscheibe. Hat eine schraubbare Abdeckung, war im Lieferumfang als Adapter von OBD I zu OBD II dabei. Des Weiteren: nicht die erste Fehlerspeicher-Auslesung zu ernst nehmen, aber über INPA als PDF speichern/sichern! Danach alles löschen und fahren (auf Arbeit und zurück z.B.). Dann nochmal auslesen, mit den alten Fehlern abgleichen. Von meinen 25 Fehlern sind nur noch drei übrig/wiedergekehrt. In INPA sieht man auch wie alt der Fehler ist (Zeile "aufgetreten vor (rel. BZ)" Wird wohl auf Deutsch der Betriebs-/Fahrdauer seit Fehlerauftritt sein. Übrigens beginnt der INPA Fehlerspeicherbericht mit einer Übersicht und im Folgenden kommen die Fehlerdetails. LG Marcel
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E46) (12.1997 - 05.2005)

1
Vote
8
Kommentare
Talk
EMI leuchtet
Hallo, seit heute leuchtet EMI. Was bedeutet das? Motor läuft ohne Probleme.
Motor
Jochen Lux 25.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten