fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Patrick Schäfers19.07.24
Ungelöst
0

P00BD Luftmengen-/massenmesser A Durchflussmenge zu groß | VOLVO XC90 II

Hallo zusammen, ich habe hier ein Problem mit einem Volvo XC90 aus 2019. Es kommt nach kurzer Fahrt eine Reduzierung der Motorleistung. Ausgelesen wurde der Fehler P00BD Luftmengen-/-massenmesser A Durchflussmenge zu groß. Ich habe hier bereits mit der Nebelmaschine hier aus dem Shop das Fahrzeug genebelt. Keine Leckage zu sehen. Hatte jemand schon mal solch einen Fehler?
Bereits überprüft
Fahrzeug mit einer Nebelmaschine Stahlmaxx genebelt.
Fehlercode(s)
P00BD
Motor

VOLVO XC90 II (256)

Technische Daten
AJUSA Dichtung (01060700) Thumbnail

AJUSA Dichtung (01060700)

AKS DASIS Ölkühler, Motoröl (226015N) Thumbnail

AKS DASIS Ölkühler, Motoröl (226015N)

ELRING Dichtring (037.133) Thumbnail

ELRING Dichtring (037.133)

MAHLE Montagesatz, Lader (037 TA 15073 010) Thumbnail

MAHLE Montagesatz, Lader (037 TA 15073 010)

Mehr Produkte für XC90 II (256) Thumbnail

Mehr Produkte für XC90 II (256)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe19.07.24
Hallo. Was macht der wenn du den lmm bei Zündung aus absteckst und dann damit fährst? Würde eher behaupten der lmm ist defekt oder es wird ein falsches Signal an das Steuergerät gesendet.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.07.24
Schon mal die Lambdasonde in Betracht gezogen. Ich hatte mal so einen ähnlichen Fall gehabt
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum19.07.24
Zu wenig AGR Prüf mal das AGR System
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe19.07.24
Wenn du die Parameter lesen kannst von dem Fahrzeug Les mal die Werte vom Ansaugluft Sensor aus ob die plausibel sind. Hab da mal was gelesen das beim Ford Motor allerdings ( weiß jetzt nicht ob die bei dem Fahrzeug noch in Kooperation gebaut haben) Da die Werte unplausibel sind und dann der Fehler ausgegeben wird. Je nachdem ob der jetzt beim Volvo im lmm sitzt oder in der Ladeluftstrecke wäre dann das Teil mal genauer zu prüfen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe19.07.24
Daniel Hohe: Wenn du die Parameter lesen kannst von dem Fahrzeug Les mal die Werte vom Ansaugluft Sensor aus ob die plausibel sind. Hab da mal was gelesen das beim Ford Motor allerdings ( weiß jetzt nicht ob die bei dem Fahrzeug noch in Kooperation gebaut haben) Da die Werte unplausibel sind und dann der Fehler ausgegeben wird. Je nachdem ob der jetzt beim Volvo im lmm sitzt oder in der Ladeluftstrecke wäre dann das Teil mal genauer zu prüfen. 19.07.24
# Ansaugluft Temperatur Sensor # sollte das heisen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe19.07.24
Hab dir da mal den Text kopiert: Das Problem: Kurz nach dem Starten kommt die rote Motorlampe, der Bus fährt noch, aber ohne jede Leistung, so als ob kein Turbo vorhanden wäre. Fährt man ein wenig und startet den nun etwas wärmeren Motor neu, läuft er wieder ganz normal, beim nächsten Kaltstart geht das Spiel von vorne los. Ich habe mich mit einem befreundeten ADAC-Engel auf die Fehlersuche begeben. Das Diagnosegerät gab P00BD als Fehlercode aus. Zieht man den Stecker vom Luftmassenmesser ab, dann läuft der Motor wieder normal. Doch auch zweimaliges Tauschen des Luftmassenmessers hat das Problem nicht beseitigt. Der Luftmassenmesser: Die Lösung: Durch einen Tipp von Keinhorst ( link ) bin ich auf den Ansaugluftfühler gestoßen, der im Ladeluftkühler hinter dem Turbolader sitzt. Einfach mal den Stecker abgezogen, und siehe da, der Fehler war weg. Während der Luftmassenmesser jenseits 100 € kostet, ist dieser Fühler für ca. 15-20 €
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patrick Schäfers20.07.24
Hallo zusammen, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten / Tipps. Ich habe heute den Saugrohrdrucksensor ausgebaut und gereinigt. Dieser war total verschmockt. Nach einer ausgiebigen Probefahrt bliebt der Fehler weg, kam aber dann beim wiederholten Start und bei einer gleichbleibenden Geschwindigkeit von 70 km/h wieder zurück. Was mir aufgefallen ist, dass die Ansaugbrücke / Klappen relativ verschmockt sind. Diese werde ich am Montag ausbauen und reinigen, kann der Fehler eventuell davon schon kommen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe20.07.24
Patrick Schäfers: Hallo zusammen, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten / Tipps. Ich habe heute den Saugrohrdrucksensor ausgebaut und gereinigt. Dieser war total verschmockt. Nach einer ausgiebigen Probefahrt bliebt der Fehler weg, kam aber dann beim wiederholten Start und bei einer gleichbleibenden Geschwindigkeit von 70 km/h wieder zurück. Was mir aufgefallen ist, dass die Ansaugbrücke / Klappen relativ verschmockt sind. Diese werde ich am Montag ausbauen und reinigen, kann der Fehler eventuell davon schon kommen? 20.07.24
Würde ich mit in Betracht ziehen. Auch wie Willfried schreibt das AGR system prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yalnız Kurt02.08.24
Haben sie das Problem gelöst ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yalnız Kurt02.08.24
Habe exakt das gleiche Fahrzeug und gleiches Problem. Steht seit 1 Woche in der Werkstatt und die finden keinen Fehler. Fehlercode p00bd lässt sich auch gar nicht mehr löschen. Jetzt wollen sie Motorsteuergerät einschicken und überprüfen lassen. Es wurden viele Teile gewechselt ohne Erfolg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yalnız Kurt21.08.24
Haben Sie inzwischen das Problem gelöst ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raphael Volvo n der Seite11.09.24
1. Immer sauber bleiben spart langfristig viel Geld und Zeit. 2. Haben jetzt das gleiche Problem s.o. PB00BD (Motorsystem Wartung erforderlich) Zu 1.:beim Diesel-FZG never ever Niemals sparen: - am besten Öl / Ölwechsel mit Spülung (mit 2.5L Ö ohne irgendw.Zusätzel) und - am V-Power (ca 20 Additive, welche größtteils zur Reinhaltung beitragen) so wird in Kombi mit immer möglichst sauberem Öl dann neben Motor und Kat eben auch Ansaugtrackt und alle Sensoren und Fühler geschont.) ich hab immer jahres- Verträge, bei denen wir dann zum normalen Diesel-Preis tanken und über die Hälfte der eigentlichen Mehrkosten sparen. Andere Tankstellen haben zwar weniger Additive drin aber zur Not immer noch besser, als der normale Diesel. Wir tanken immer gleich, um der Steuerelektronik Rechnerei zu ersparen /sie die Werte nicht immer wieder anpassen muss. Wir tanken 1 V-Power Diesel (Sohn) und die 2 Benziner mit V-Power Benzin -alles auf ein Vertrag, Früher hatten wir beim Diesel alle 30.000 das AGR Ventil Problem (Corolla Verso 177 PS) und nach der Diesel Umstellung war das Problem weg. (170 000 km) 2. Bei unserem V40 II 2014 - 2.0 Diesel 5-Zylinder 150 PS ist jetzt auch der Fehler s.o. Das FZG ist "frisch" bei uns (für Sohn) mit 170.000 km drauf und wir tauschen jetzt Luftmassenmesser + Sensoren reinigen. Diesel umgestellt s.o.. Öl wird gespült und gewechselt. Gebe dann Bescheid ob Fehler weg ist. (Ich hole immer das Öl vom weltweit größten unabhängigen Hersteller aus Mannheim, welcher mit seinen Produkten neben Airbus und Mercedes zur Zuverlässigkeit vieler hochwertiger Neuwagen beiträgt. Ich finde es meist günstiger und besser als die besten "Baumarkt -Öle" auch wenn die Versprechen auf den teilweise fast goldenen Kanistern dort auch ihre Berechtigung haben und auch gut sind. Der Hersteller mit F... hat halt bald 100 Jahre Erfahrung -und ich mit ihm nur Gute. Motoren u. Automatik-Getriebe Erfahrungen damit ... Nur falls wer auf der Suche ist. Exkurs Ende) Zurück zum Thema: Morgen müsste der Luftmassenmesser kommen aber wie schon im Rheinmetall-Schrieb von Daniel erwähnt, könnte theoretisch auch das AGR offen "hängen"/weil verrußt. Einen verölten Sensor haben wir vorab schon gereinigt. Müsste Kurbelwellengehäuseentlüftungssensor gewesen sein. Der Stecker war auch total verölt. Also ich meine den Kurbelwellengehäuseentlüftungssensorstecker. ...Krasse Wörter. Ich liebe so einen "Sc...". Da in dem Stecker auch zwischen den Polen Öl-Siff war, haben wir die Dichtung gereinigt und umgedreht, damit sie wieder besser dichtet. Hier meinte ich also die Kurbelwellengehäuseentlüftungssensorsteckerdichtung. So - erster Beitrag hier und schon hassen mich alle : ( Na gut, nächstes Mal wird es kürzer! : )
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO XC90 II (256)

0
Votes
5
Kommentare
Gelöst
El. Heckklappe öffnet nicht mehr alleine
Hallo Leute, wenn ich versuche die Heckklappe mit der Fernbedienung zu öffnen springt die Klappe aus dem Schloss aber öffnet nicht mehr. Halte ich den Knopf im Heckdeckel gedrückt funktioniert es allerdings. Schließen ist immer ohne Probleme möglich, auch ohne ungewöhnliche Geräusche. Siehe Videos
Elektrik
Lars D 03.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten