fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
timo starke 113.02.23
Ungelöst
0

Erhöhter Leerlauf | HYUNDAI i40 I CW

Hallo FabuCar, ich bin verzweifelt. Mein i40 hat sporadisch zu hohes Standgas. Das tritt meistens erst auf, wenn das Öl über 90 Grad erreicht hat und geht dann nach längerer Fahrt sogar ganz weg. Es sind nur 200/300 Umdrehungen mehr als sonst, aber die Automatik kommt damit logischerweise nicht klar. Ist wie, als würde ich Gas geben und gleichzeitig von D nach R schalten, gibt einen ordentlichen Ruck. So auch in den Gängen 1-4 und das nervt schon. Hab ihn auch mal ausgelesen. Einziger historischer Fehler: Erhöhte Leerlaufdrehzahl. Wow das sehe ich. Eine Live Diagnose sagt, dass mein Map Sensor bei normaler Leerlaufdrehzahl (700rpm) bei 334 hpa bis maximal 350 hpa schwankt und sobald er "von allein" Gas gibt, ist es kurz bei 600 hpa und fällt dann wieder ab. Das Gleiche bei der Drosselklappe, die ich gerade neu eingebaut habe ( der Fehler bestand schon vorher und besteht weiterhin). Normal ist die Klappe komplett zu im Leerlauf, (bei 0%) und wenn er besagte Drehzahlerhöhung hat, dann bei bis zu 3% ( wie gesagt ohne dass ich Gas gebe oder sonst was tue) Der Gaspedalsensor steht währenddessen korrekterweise bei 0%. Dachte mit der neuen Drosselklappe wird es besser, aber nein, auch die neue schwankt wie die alte im Leerlauf. Ich hoffe jemand kann mir helfen. Das Problem besteht schon seit ich den Wagen vor 4 Monaten gekauft habe, seitdem wurden die Zündkerzen neu gemacht, Inspektion neu, Reifen neu und die Drosselklappe neu. Map sensor hab ich kurz gereinigt keine Veränderung, da er aber relativ konstant bleibt, denke ich, dass der einwandfrei funktioniert. Dankeschön!
Fehlercode(s)
keine
Motor

HYUNDAI i40 I CW (VF)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (108721) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (108721)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Automatikgetriebe (170631) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Automatikgetriebe (170631)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170632) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (170632)

Mehr Produkte für i40 I CW (VF) Thumbnail

Mehr Produkte für i40 I CW (VF)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.13.02.23
hast du das Fahrzeug nach dem MAP Sensor , bzw auch vor dem Sensor auf dichtheit geprüft, könnte sein das der eine ungemessene Luft bekommt nach der Messung bis hin zur Ansaugbrücke , würde da mal abnebeln
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann13.02.23
Drosselklappe bei 0% dann sollte er gar nicht laufen. Ich denke der zieht Falschluft im Ansaugtrakt. Wenn du nicht die Möglichkeit hast den abzunebeln, versuch mal den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger abzusprühen ob der Motor drauf reagiert. Aber Vorsicht BRANDGEFAHR!!! Keine heißen Teile oder Zündungsteile ansprühen.
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.13.02.23
Lern mal die Drosselklappe nochmal an, bzw mach einen Stellglidtest mit der
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Knapp13.02.23
Also Nebenluft würde ich ausschließen dann würde er zu mager laufen würde eher ruckeln und keine Leistung haben. Ich würde sagen ein elektrischer Fehler der thermisch bedingt auftritt. Den irgendwoher muss er falsche Werte bekommen wenn die Drosselklappe elektrisch darauf reagiert. Also das Steuergerät muss ja einen falschen Wert bekommen damit es die Drosselklappe auf die 3% ansteuert
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Knapp13.02.23
Ich würde eine Aufzeichnungsfahrt machen (falls möglich) also alle möglichen Temperatur Drucksensoren grafisch aufzeichnen bis der Fehler auftritt. Und dann schauen welcher Sensor plötzlich einen anderen Wert bringt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
timo starke 113.02.23
Timo Knapp: Also Nebenluft würde ich ausschließen dann würde er zu mager laufen würde eher ruckeln und keine Leistung haben. Ich würde sagen ein elektrischer Fehler der thermisch bedingt auftritt. Den irgendwoher muss er falsche Werte bekommen wenn die Drosselklappe elektrisch darauf reagiert. Also das Steuergerät muss ja einen falschen Wert bekommen damit es die Drosselklappe auf die 3% ansteuert 13.02.23
Ja also das vermute ich auch eher, weil er ansonsten volle Power hat und die Drosselklappe immer auf und zu geht
1
Antworten
Profile Fallbackimage
timo starke 113.02.23
Timo Knapp: Ich würde eine Aufzeichnungsfahrt machen (falls möglich) also alle möglichen Temperatur Drucksensoren grafisch aufzeichnen bis der Fehler auftritt. Und dann schauen welcher Sensor plötzlich einen anderen Wert bringt. 13.02.23
Aber welche Sensoren sind den entscheidend für die Drosselklappe?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Knapp15.02.23
timo starke 1: Aber welche Sensoren sind den entscheidend für die Drosselklappe? 13.02.23
Puh das ist schwer weil es sogar denkbar ist das der Fehler von dem Getriebe kommt. Wenn hier ein falscher Wert kommt und das Motorsteuergerät daraufhin denkt es muss mehr Gas geben. Du sagst ja auch die Automatik kommt damit überhaupt nicht klar, könnte der Fehler auch da liegen. Aus der Ferne ist das alles immer echt schwer zu sagen ich hoffe das hier jemand ist der den Fehler und auch die Lösung kennt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Knapp15.02.23
Hast du den deine Getriebesteuergerät mal ausgelesen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.15.02.23
timo starke 1: Aber welche Sensoren sind den entscheidend für die Drosselklappe? 13.02.23
Luftmenge Anforderung, Motortemperatur Temperatur Sensor, Drehzahlanforderung Regulierung,, Gaspedalstellung, Lufttemperatur
0
Antworten
Profile Fallbackimage
timo starke 116.02.23
Also ich habe ausgelesen, dass der ansaugrohrdruck, immer dann wenn es auftritt, erhöht ist. es sind nur ca 50 hpa aber es ist immer korrelativ mehr, je höher die Drehzahl geht. Dabei müsste der Druck doch eigentlich fallen, bei steigender Drehzahl oder? Das Unterdruckssystem ist jedenfalls dicht, hab da mit Nebel reingeblasen, ist absolut dicht. Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich den Öleinfüllstutzen öffne kommt mir Rauch und Luft entgegen, also erhöhte Blowby Gase, es ist zwar nicht so viel, dass der Öldeckel tanzt, kommt mir aber trotzdem ganz schön doll vor. Riecht auch nach sprit das öl. Nicht, dass die Kolbenringe hin sind...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
timo starke 116.02.23
Merkwürdig ist nur, dass das nur so phasenweise ist, als würde sich ständig irgendein Kreislauf wiederholen. Ich fahre los, alles ist prima, nach ziemlich genau der selben Zeit, bei der Heimstrecke also auch am selben Ort fängt das mit der Drehzahl an, das merke ich am ruckeligen Schaltvorgang und dass er von allein beschleunigt. Und dann ist es nach ungefähr 5 min wieder weg und tritt dann auch nicht mehr auf. Und der Witz ist, wenn ich den Wagen nur kurz fahre und ihn in der Phase, in der es auftritt abstelle, ihn komplett kalt werden lasse, und am nächsten Morgen wieder starte, dann habe ich diese 5 Minuten ruckel phase eben am Anfang :D Ich komm also nicht drumrum egal ob warm oder kalter Zustand.. wie so ein kreislauf der durch muss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Timo Knapp16.02.23
timo starke 1: Also ich habe ausgelesen, dass der ansaugrohrdruck, immer dann wenn es auftritt, erhöht ist. es sind nur ca 50 hpa aber es ist immer korrelativ mehr, je höher die Drehzahl geht. Dabei müsste der Druck doch eigentlich fallen, bei steigender Drehzahl oder? Das Unterdruckssystem ist jedenfalls dicht, hab da mit Nebel reingeblasen, ist absolut dicht. Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich den Öleinfüllstutzen öffne kommt mir Rauch und Luft entgegen, also erhöhte Blowby Gase, es ist zwar nicht so viel, dass der Öldeckel tanzt, kommt mir aber trotzdem ganz schön doll vor. Riecht auch nach sprit das öl. Nicht, dass die Kolbenringe hin sind... 16.02.23
Also Kolbenringe glaube ich nicht. Aber der Ansaugdrucksensor muss einen Unterdruck anzeigen du hast ja keinen Turbo.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i40 I CW (VF)

1
Vote
17
Kommentare
Gelöst
CAN-Bus Fehler, kein Auslesen über OBD möglich
Hallo, folgendes Problem: wir haben bei dem Fahrzeug ein E-Satz für die AHK verbaut /orginal von Hyundai). Alles würde so verbaut wie es die Montageanleitung von Hyundai vorgibt. Nun haben wir das Problem, dass die elektrische Feststellbremse nicht mehr Funktioniert, Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsanzeige, die Tankanzeige für die Reichweite springt immer hin und her, Kühlwassertemperaturanzeige funktioniert nicht mehr, Servolenkung ohne Funktion. Waren schon bei Hyundai, leider können die mit ihrem Auslesegerät nicht mehr auf das Fahrzeug zugreifen. Wir können nur noch ABS/ESP CAN und Lenkung/EPS CAN auslesen. Was kann man tun?
Elektrik
Manuel Pilz 21.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten