fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Andreas Rothgerber19.06.23
Talk
0

Hohlraumkonservierung bei Neufahrzeug

Hallo zusammen, ich frag mal in die Runde. Macht es Sinn ein neues Auto beim Fachmann zusätzlich in den Hohlräumen versiegeln zu lassen?? Hab da schon einige Videos gesehen, das Thema Rost scheint fast alle Marken mehr oder weniger zu betreffen. Fahre einen Rifter Bj. 23 und würde das Geld für ne Konservierung investieren. Welche Erfahrungen habt ihr damit? Grüße Andreas
Fahrzeugpflege

Alle Fahrzeuge

FEBI BILSTEIN Sicherungsstift, Verschlussstück-Automatikgetr.-Ölpeilstab (104483) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sicherungsstift, Verschlussstück-Automatikgetr.-Ölpeilstab (104483)

LIQUI MOLY Hohlraumkonservierung (6108) Thumbnail

LIQUI MOLY Hohlraumkonservierung (6108)

LIQUI MOLY Hohlraumkonservierung (6107) Thumbnail

LIQUI MOLY Hohlraumkonservierung (6107)

HELLA Schalteraufnahme (9AR 169 208-102) Thumbnail

HELLA Schalteraufnahme (9AR 169 208-102)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.19.06.23
Wenn man bedenkt, das ein Mercedes G nach einem halben Jahr schon Rost ansetzt, in den Hohlräumen, würde ich da auch investieren...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
samuelkpk19.06.23
Ich auch, unbedingt 💪🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Unbedingt !!! Wir bieten das bei uns auch an. Unterboden / Radkästen / Achsen usw. machen wir mit kline Roststopp und Seilfett - Und Dinitrol 1000 für Tür - Innenflächen und Schweller.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Schau dir die Videos von Gerhard Holzknecht bei Youtube an. So in der Art machen wir das auch, nur dass wir nicht so viel Materialauswahl haben. Und ne normale Saugbecherpistole, keine Airless. Aber nur so macht es Sinn. Alle Unterbodenverkleidungen - Innenradhausschalen raus und dann geht's los. Eine Konservierung von einem VW T6 kostet bei uns zwischen 800€ - 1000€ / Material - Arbeitszeit ab - anbauen - abkleben inkl. MwSt. Viele Autohäuser bieten es auch an, aber die sprühen ein wenig Motorwachs auf un veranschlagen dann auch gleich 400 - 500€.
3
Antworten
profile-picture
Andreas Rothgerber19.06.23
ST82: Schau dir die Videos von Gerhard Holzknecht bei Youtube an. So in der Art machen wir das auch, nur dass wir nicht so viel Materialauswahl haben. Und ne normale Saugbecherpistole, keine Airless. Aber nur so macht es Sinn. Alle Unterbodenverkleidungen - Innenradhausschalen raus und dann geht's los. Eine Konservierung von einem VW T6 kostet bei uns zwischen 800€ - 1000€ / Material - Arbeitszeit ab - anbauen - abkleben inkl. MwSt. Viele Autohäuser bieten es auch an, aber die sprühen ein wenig Motorwachs auf un veranschlagen dann auch gleich 400 - 500€. 19.06.23
Ja durch seine Videos bin ich drauf gekommen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Andreas Rothgerber: Ja durch seine Videos bin ich drauf gekommen 19.06.23
Also wenn das Fzg. noch neu ist, geht die Arbeit noch einigermaßen. Nur wenn es schon Rostansatz hat und wir (meistens aber ich, weil diese 💩 Arbeit sonst keiner machen möchte 😁) mit dem Nadelentroster - Ganzkörperschutz und Flex usw. anrücken müssen, dann steigt natürlich auch der Preis. Nur darf man eines nicht vergessen, so eine Versiegelung muss immer wieder mal überprüft ( z.B. beim Radwechsel) - und ggf. nachgesprüht werden. Das ist kein Schutz für die Ewigkeit !!!
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rothgerber19.06.23
ST82: Also wenn das Fzg. noch neu ist, geht die Arbeit noch einigermaßen. Nur wenn es schon Rostansatz hat und wir (meistens aber ich, weil diese 💩 Arbeit sonst keiner machen möchte 😁) mit dem Nadelentroster - Ganzkörperschutz und Flex usw. anrücken müssen, dann steigt natürlich auch der Preis. Nur darf man eines nicht vergessen, so eine Versiegelung muss immer wieder mal überprüft ( z.B. beim Radwechsel) - und ggf. nachgesprüht werden. Das ist kein Schutz für die Ewigkeit !!! 19.06.23
Das Auto ist noch kein Jahr alt, da sollte Rost hoffentlich noch kein Thema sein. Ich will dem Problem ja vorbeugen
0
Antworten
profile-picture
Kalle Wirsch19.06.23
Andreas Rothgerber: Das Auto ist noch kein Jahr alt, da sollte Rost hoffentlich noch kein Thema sein. Ich will dem Problem ja vorbeugen 19.06.23
Leider ist das schon nach 12 Monaten ein Thema. Bei meinem Smart 452 aus 2004 rostet alles, was nicht aus Alu oder Plastik ist. So einfach wie früher ist es leider nicht mehr. Unterbodenwäsche, abschmieren, trockenfahren, Sprühöl drunter, 2 Km über staubige Feldwege fahren und dann zum TÜV..... Bei Holraumversiegelung nicht die Stopfen vergessen!
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rothgerber19.06.23
Kalle Wirsch: Leider ist das schon nach 12 Monaten ein Thema. Bei meinem Smart 452 aus 2004 rostet alles, was nicht aus Alu oder Plastik ist. So einfach wie früher ist es leider nicht mehr. Unterbodenwäsche, abschmieren, trockenfahren, Sprühöl drunter, 2 Km über staubige Feldwege fahren und dann zum TÜV..... Bei Holraumversiegelung nicht die Stopfen vergessen! 19.06.23
Ich werde mir nen guten Fachbetrieb in meiner Gegend suchen......
0
Antworten
profile-picture
Thorsten Klang19.06.23
Neufahrzeuge haben doch Garantie gegen Durchrostung. Muss man nur die Wartung beim Betrieb eines Herstellers machen lassen. Ich würde mir das Geld sparen. Der Rostschutz ist doch schon ziemlich gut. Bei den Achsen könnte es sich lohnen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Thorsten Klang: Neufahrzeuge haben doch Garantie gegen Durchrostung. Muss man nur die Wartung beim Betrieb eines Herstellers machen lassen. Ich würde mir das Geld sparen. Der Rostschutz ist doch schon ziemlich gut. Bei den Achsen könnte es sich lohnen. 19.06.23
Dem muss ich wehement widersprechen. Ich bin seit über 25 Jahren in dem Geschäft, so schlecht wie der "Rostschutz" bei den heutigen Fahrzeugen ist, kann man gar nicht in Worte fassen. Der Laie sieht nur das was sich oben abspielt, jedoch wie es drunter (unter den Radhausschalen / Unterbodenverkleidungen) aussieht, bleibt meist im verborgenen. Die präventive Konservierung des Unterboden / Achsen, von nichts anderem reden wir hier, würde ich jedem Fahrzeughalter, welcher sein Fahrzeug länger fahren möchte, sehr stark ans Herz legen. Die - je nach Fahrzeuggröße 500 - 1000€, sollten es einem schon Wert sein. Man gibt übers Jahr so viel Geld für unnütze Dinge aus, mal ein paar Schachteln Zigaretten im Jahr weniger rauchen, dann sollte das doch finanziell, für viele zu stemmen sein 😉.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Andreas Rothgerber: Das Auto ist noch kein Jahr alt, da sollte Rost hoffentlich noch kein Thema sein. Ich will dem Problem ja vorbeugen 19.06.23
Nach einem Jahr hast halt oberflächliche Anrostungen an den Achsen, respektive Fahrwerksteilen. Das ist nicht schlimm, mit ein wenig drüber bürsten und anschließender Konservierung passt das schon. Aber am besten, wenn das Auto neu ist, gleich nen Termin machen und gar nicht lange warten. Denn nichts ist besser, als wenn auf den Bauteilen noch der Lack drauf ist 😉.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rothgerber19.06.23
ST82: Nach einem Jahr hast halt oberflächliche Anrostungen an den Achsen, respektive Fahrwerksteilen. Das ist nicht schlimm, mit ein wenig drüber bürsten und anschließender Konservierung passt das schon. Aber am besten, wenn das Auto neu ist, gleich nen Termin machen und gar nicht lange warten. Denn nichts ist besser, als wenn auf den Bauteilen noch der Lack drauf ist 😉. 19.06.23
Ja, ich suche gerade nach einer Werkstatt die sodas anbietet. Hab leider schon einige absagen bekommen, an Neufahrzeuge geht komischerweise niemand ran.
0
Antworten
profile-picture
Thorsten Klang19.06.23
Andreas Rothgerber: Ja, ich suche gerade nach einer Werkstatt die sodas anbietet. Hab leider schon einige absagen bekommen, an Neufahrzeuge geht komischerweise niemand ran. 19.06.23
Das hat doch was mit der Herstellergarantie zu tun. Ich würde mir dann eine Freigabe vom Hersteller geben lassen. Nichts wäre schlimmer ,als dass die Garantie erlischt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8219.06.23
Thorsten Klang: Das hat doch was mit der Herstellergarantie zu tun. Ich würde mir dann eine Freigabe vom Hersteller geben lassen. Nichts wäre schlimmer ,als dass die Garantie erlischt. 19.06.23
Ich kenne keinen Hersteller, welcher seine Garantie von einer Achsen und Unterbodenkonservierung abhängig macht. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
1
Antworten
profile-picture
Andreas Rothgerber08.10.23
Hallo zusammen, Ich habe das jetzt in der Werkstatt mit Sander-Karrosseriefett behandeln lassen. Kosten knapp 1500 Euronen. Rost war zum Glück nicht vorhanden, daher blieb der Arbeitsaufwand im Rahmen. Türen und Motorhaube wurden ebenfalls versiegelt. Jetzt sollte das Thema Rost erledigt sein......Hoffentlich
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Talk Themen

0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten