Mercedes C 180: Kabelbaum und Lambdaspannungen
Liebe Community,
ich habe mit eurer Hilfe vor ein paar Tagen meinen Benz (C-Klasse 180, BJ 2010, 132.000km, (2) 1313 (3) AHC, Motor M271 EVO (Turbolader, nicht Kompressor)) wieder zum Laufen gebraucht. Die Motorkontrollleuchte war wegen einer zu hohen Spannung an der Lambdasonde vor Kat angegangen. Eine neue Lambdasonde hat Abhilfe geschaffen und ich bilde mir ein, dass der Wagen besser läuft. Aber ganz zufriedenstellend ist die derzeitige Lösung nicht, weil die Lambdasonde 1 noch immer zu hohe Spannung hat: 2V - 4V. Wenn man fährt, dann ist der Wert bei ca. 2V (Luft:Kraftstoff = 14,7) und wenn man vom Gas geht und der Motor geschleppt wird, dann geht der Wert auf ca. 4V hoch. (s. Bilder) Laut den hiesigen Forumsbeiträgen sollte der Wert aber zwischen 0,1V - 0,9V pendeln. Aber mit den hohen Spannungen läuft der Wagen, ohne dass Fehler gemeldet werden.
Beim Schrauben ist mir aber leider aufgefallen, dass mein Wagen verbastelt ist. Einer der Vorbesitzer hat - aus welchem Grund auch immer, vielleicht Marderschaden - am Stecker des Motorsteuergerätes ein paar Kabel ausgepinnt und 5 neue Kabel zur Lambdasonde 1 runtergelegt. (s. Bilder) An diese ist die Lambda 1 angeschlossen und der Wagen läuft seit vielen Jahren damit. Aber vielleicht kommen die Probleme bei dem Wagen durch diesen neuen Kabelstrang, denn in der Vergangenheit hat das Auto auch mal geruckelt und im Kaltstart tut es das auch noch immer leicht.
Jetzt möchte ich dem Problem der zu hohen Lambdaspannungen mal gründlicher nachgehen und habe ein paar Bitten:
1) Kann mir jemand mit dem gleichen Motor (M271 EVO) Vergleichswerte für die Lambdaspannungen liefern? (s. Bilder)
2) Hat jemand einen Schaltplan für die Kabelbelegung am Steuergerätestecker zu den Lambdasonden? Am besten mit Farbcodierung der Kabel und den dort anliegenden Spannungen.
3) Kann mir jemand die Spannungswerte, die fahrzeugseitig am Stecker für die Lambda 1 anliegen sollten, geben? Ich weiß bereits, dass die Lambdaheizung ca. 12V haben soll – hat es auch. Wie sieht es mit den restlichen Kabeln aus, bspw. Lambdareferenzspannung?
Ich danke euch für eure Hilfe!