fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Gelöst
0

Motor startet nicht nach Revision Steuerketten | BMW 7

Ich suche findige, die sich gut mit dem N62 Motor von BMW auskennen. Obwohl der 4 Nockenwellensensoren besitzt scheint der seine Lernwerte nicht vergessen zu wollen. Er läuft nicht auf allen Zylindern und Nebel sie Werkstatt zu mit unverbranntem Kraftstoff. Er wirft quasi unkontrolliert irgendwelche Zündaussetzer auf beiden Bänken. Kompression passt, alles zwischen 12 und 14 Bar. Zur Sicherheit prüfe ich heute noch Temperatur Ansaugluft und Kühlmittel. Das habe ich bisher außer Acht gelassen. Steuerzeiten jetzt mehrfach geprüft, auf Verdacht 8 neue Kerzen geordert und neue Spulen... Die ECU hat sowas wie ein Flash-Rom was wohl gelöscht werden muss. Leider finde ich nirgendwo in INPA einem Eintrag dazu. Das hat mit ein BMW Ingenieur am Telefon vermittelt.... Wer kennt sich genauer damit aus?
Bereits überprüft
Steuerzeiten Reparatur Lötstelle im IVM (Spannungen DME)
Motor

BMW 7 (E65, E66, E67)

Technische Daten
BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005) Thumbnail

BOSCH Elektroleitung (1 987 352 005)

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (46504) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Nockenwellenversteller (46504)

AJUSA Ventilstößel (85017600) Thumbnail

AJUSA Ventilstößel (85017600)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für 7 (E65, E66, E67) Thumbnail

Mehr Produkte für 7 (E65, E66, E67)

25 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
André Brüseke12.12.24
Robert Ballmann: Ich kenne den Motor zwar nicht, aber wie sieht es mit der Basis aus. Sind alle Stecker am richtigen Ort. Bei Audi z.b. sind nicht alle Stecker codiert. Da gibt es öfter Probleme mit vertauschten Steckern. Aber ich muss sagen, Respekt,das du so ein Projekt durchführst. Das gibt bestimmt schon einmal eine schlaflose Nacht. 11.12.24
Hallo Robert, danke für deinen Tip. Im Grunde war es eine Mischung aus dem "Rom-Backup" und den vertauschen Sonden. 20km Probefahrt, fährt "butterweich" und ist zart im "idle".... Danke an dich und auch an Christian. Hauptsächlich lag es an den vertauschten Steckern der Sonden.....
6
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl11.12.24
Stimmen die Steuerzeiten wirklich? Was genau steht im Fehlerspeicher?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Robert Ballmann: Ich kenne den Motor zwar nicht, aber wie sieht es mit der Basis aus. Sind alle Stecker am richtigen Ort. Bei Audi z.b. sind nicht alle Stecker codiert. Da gibt es öfter Probleme mit vertauschten Steckern. Aber ich muss sagen, Respekt,das du so ein Projekt durchführst. Das gibt bestimmt schon einmal eine schlaflose Nacht. 11.12.24
...Das ist schon was für "ausgeschlafene", das stimmt. Der Ingenieur sagte mir auch das sich daran einige Vertragswerkstätten versucht hätten und die standen teilweise über Wochen/Monate dort. Zur Frage Fehlerspeicher: hatte ich angegeben. Ausser Zündaussetzer (völlig wahrlos so wie es scheint) sind keine Fehler drin. Und JA... Die Steuerzeiten stimmen. Warum sollte er sonst 12 bis 14 Bar drücken? Weil ich es mich auch gefragt habe habe ich den nun zum dritten mal aufgemacht.... Das ist es aber nicht.... Stecker vertauscht kämen nur Magnetventile Vanos in Betracht. Hab auch den ganzen Kabelbaum überarbeitet, da ist aber auch kein Fehler drin....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mauricio Godesberg 111.12.24
Ich tippe weiterhin darauf das an den Steuerzeiten bzw an den Nockenwellenversteller was nicht passt Prüf die Nockenwellenversteller ob diese auch gesperrt sind und ob sie arbeiten wenn sie mir Druck beaufschlagt werden damals beim m52 und m54 gab es eine Druckluft Adapter mit dem man vanos auf Funktion prüfen konnte ich denke das es an den Nockenwellenversteller liegt
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Mauricio Godesberg 1: Ich tippe weiterhin darauf das an den Steuerzeiten bzw an den Nockenwellenversteller was nicht passt Prüf die Nockenwellenversteller ob diese auch gesperrt sind und ob sie arbeiten wenn sie mir Druck beaufschlagt werden damals beim m52 und m54 gab es eine Druckluft Adapter mit dem man vanos auf Funktion prüfen konnte ich denke das es an den Nockenwellenversteller liegt 11.12.24
Das habe ich schon getan. Sind "gelockt" wenn aus.... Steuerzeiten passen zu 100 %... NOCHMAL 12 BIS 14 BAR PRO ZYLINDER. Passen die nicht erreicht man das nicht...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Deswegen schrieb ich ja: Es geht mir um die Sache mit dem ROM-Backup in der ECU... Keine Standardfehler
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Steinert11.12.24
Gab es bei BMW nicht mal die Möglichkeit einen reset so durchzuführen: Batterie abklemmen + und - Kabel miteinander verbinden. Zündung an 5 bis 10 Minuten warten Zündung aus Batterie wieder anklemmen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Martin Steinert: Gab es bei BMW nicht mal die Möglichkeit einen reset so durchzuführen: Batterie abklemmen + und - Kabel miteinander verbinden. Zündung an 5 bis 10 Minuten warten Zündung aus Batterie wieder anklemmen 11.12.24
sowas hab ich ja noch nie gehört. Nein, ein BMW vergisst keine Lernwerte dadurch. Kann ich dir schon vom wesentlich älteren E39 sagen. Ich würde auch stark anzweifeln das man das überhaupt generell so machen kann. Wenn alles abgeklemmt ist ist es sinnlos die Zündung einzuschalten....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef Silberbauer11.12.24
Kompression hat er auch wenn die Steuerzeiten nicht stimmen. Jeden einzelnen Zündkerzen Stecker bei laufenden Motor abziehen dann weißt du welcher nicht läuft, bei dem gab's mal Probleme mit den szeierzeiten einstellen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Josef Silberbauer: Kompression hat er auch wenn die Steuerzeiten nicht stimmen. Jeden einzelnen Zündkerzen Stecker bei laufenden Motor abziehen dann weißt du welcher nicht läuft, bei dem gab's mal Probleme mit den szeierzeiten einstellen 11.12.24
...Das wird nix. Der kauft ja garnicht rund... spwas kann man machen wenn ein Motor auf paar pötten läuft. Hier nicht gegeben. Außerdem kann man das dann dem Fehlerspeicher entnehmen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Steinert11.12.24
André Brüseke: sowas hab ich ja noch nie gehört. Nein, ein BMW vergisst keine Lernwerte dadurch. Kann ich dir schon vom wesentlich älteren E39 sagen. Ich würde auch stark anzweifeln das man das überhaupt generell so machen kann. Wenn alles abgeklemmt ist ist es sinnlos die Zündung einzuschalten.... 11.12.24
War nur eine idee habe ich jedenfalls gehört. Gibt ja auch Kondensatoren die noch Spannung haben auch wen alles abgeklemmt ist...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef Silberbauer11.12.24
Dann stimmt was mit den steuerzeiten nicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef Silberbauer11.12.24
Glaube es geht mit einen alten rheingold auch ist schon lange her
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Ich nehme euch gleich ein Video auf. Die Steuerzeiten bzw. Nocken der Nockenwellen stehen so wie im BMW TIS beschrieben. Werkzeug passt auch flach auf die Köpfe. Es wird nicht an den Steuerzeiten liegen. Bin nicht der einzige der da drübergeschaut hat....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J11.12.24
Hi. Wenn du die adaptionswerte gelöscht hast,werden alle Werte gelöscht außer die der nockenwellensensoren nicht, richtig? Und wenn du dann mit inpa die flankenadaption prüftst, stehen die auf Null oder anders. Möglich ist doch das er die lernwerte nicht löschen will und die immer wieder einsetzt. Guck mal das hab ich gefunden. Aber das hast du sicher schon gemacht Also KL15 an, FS löschen, dann unter F6 (Ansteuern) -> Adaptionen/Varianten -> RAM Backup / Varianten -> RAM Backup löschen und im gleichen Menü auch noch die Varianten löschen. Dann unter F6 (Ansteuern) -> Adaptionen/Varianten -> Adaptionswerte -> Adaptionswerte selektiv löschen -> F9 (alle Adaptionen löschen).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Christian J: Hi. Wenn du die adaptionswerte gelöscht hast,werden alle Werte gelöscht außer die der nockenwellensensoren nicht, richtig? Und wenn du dann mit inpa die flankenadaption prüftst, stehen die auf Null oder anders. Möglich ist doch das er die lernwerte nicht löschen will und die immer wieder einsetzt. Guck mal das hab ich gefunden. Aber das hast du sicher schon gemacht Also KL15 an, FS löschen, dann unter F6 (Ansteuern) -> Adaptionen/Varianten -> RAM Backup / Varianten -> RAM Backup löschen und im gleichen Menü auch noch die Varianten löschen. Dann unter F6 (Ansteuern) -> Adaptionen/Varianten -> Adaptionswerte -> Adaptionswerte selektiv löschen -> F9 (alle Adaptionen löschen). 11.12.24
Vielen Dank, gefunden hatte ich da auch schonmal. Leider finde ich es im InPa nicht mehr... jetzt kommt erstmal ein Video von den Steuerzeiten... aber genau das ist es was ich meinte... Danke Christian. Hatte das schonmal über Google gelesen und in diversen englischen Foren....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J11.12.24
André Brüseke: Vielen Dank, gefunden hatte ich da auch schonmal. Leider finde ich es im InPa nicht mehr... jetzt kommt erstmal ein Video von den Steuerzeiten... aber genau das ist es was ich meinte... Danke Christian. Hatte das schonmal über Google gelesen und in diversen englischen Foren.... 11.12.24
Guck mal sind die Magnetventile für die nockenwellenversteller richtig drin auf Bank zwei? Sieht so aus als wären die zu weit draußen oder täuscht das. Hat aber nix mit den lernwerten zu tun
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef Silberbauer11.12.24
Was wurde am Motor gemacht wurde der zerlegt und Instand gesetzt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Josef Silberbauer: Was wurde am Motor gemacht wurde der zerlegt und Instand gesetzt 11.12.24
ALLES. Alles war komplett zerlegt, bis auf den Block. War nicht nötig.... Er ist eben gelaufen 😊 ganz Butterweich. Es war tatsächlich dieses "Rom Backup" glaube ich. Irgendwann schmiss er dann mal "Lambdasonden Vorkat vertauscht". Ist mir wohl ein kleiner Fehler unterlaufen. Steuerzeiten waren also die ganze Zeit OK. An den Kerzen hat es auch nicht gelegen, doe sind jetzt jedenfalls auch neu. Sowas bewahre ich mir eigentlich immer zum Schluss auf, kann man nachher immernoch machen... Die 8 Einzelnzündspulen gehen jedenfalls zurück. Da sehe ich keinen Sinn drin, weggeworfenes Geld...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Josef Silberbauer: Was wurde am Motor gemacht wurde der zerlegt und Instand gesetzt 11.12.24
Klein bißchen Futter hab ich hier mal...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Christian J: Guck mal sind die Magnetventile für die nockenwellenversteller richtig drin auf Bank zwei? Sieht so aus als wären die zu weit draußen oder täuscht das. Hat aber nix mit den lernwerten zu tun 11.12.24
Danke für deine Tips, ich hab mir das Video nochmal angesehen und schaue mir die Ventile nochmal genau an. Sieht echt komisch aus... Im Video jedenfalls... Ich denke aber die sitzen richtig... Bügel sind immer leicht gebogen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke12.12.24
😍😘
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.12.24
Robert Ballmann: Ich kenne den Motor zwar nicht, aber wie sieht es mit der Basis aus. Sind alle Stecker am richtigen Ort. Bei Audi z.b. sind nicht alle Stecker codiert. Da gibt es öfter Probleme mit vertauschten Steckern. Aber ich muss sagen, Respekt,das du so ein Projekt durchführst. Das gibt bestimmt schon einmal eine schlaflose Nacht. 11.12.24
Das freut mich, dass er wieder läuft. Damit wirst du viel Spaß haben. Erhört sich auf jeden Fall böse an.😎
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J13.12.24
André Brüseke: 😍😘 12.12.24
So kann es manchmal laufen. Gute arbeit
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 7 (E65, E66, E67)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Motor klappert nach Autobahnfahrt
Hallo, nachdem ich auf der Autobahn unterwegs war mit circa 200 KMH fing mein Auto an zu ruckeln. Bin dann auf den Parkplatz gefahren und der Wagen ist ausgegangen. Danach wollte ich den Wagen wieder starten er ist aber direkt ausgegangen ich habe dann auch ein Pfeifen gehört was ich vorher noch nicht gehört habe. Hab euch mal ein Video gemacht denn ich finde der Wagen klappert nun extrem laut. Wo könnte das her kommen ? Hat jemand ne Idee was das sein könnte? Ich danke im Voraus
Motor
Bennigro 22.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten