fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Waldemar BAIER17.11.21
Ungelöst
0

Startet im warmen Zustand schlecht | PEUGEOT 207/207+

Hallo Leute, ich habe einen Peugeot 207 1.4 Benziner mit 73 PS. (Bitte schaut die Videos zu Ende) Immer wenn der Motor warm ist, springt er nicht mehr gut an. Entweder der Motor würgt sich selber ab oder er orgelt einfach rum. Damit er startet, muss man meistens Gas geben oder den Motor etwas Orgeln lassen. Ich habe 2 Videos aus dem Motorraum gemacht. Im ersten Video würgt sich der Motor selber ab, im zweiten Video (siehe in Kommentaren) orgelt er rum und nach etlichen Versuchen springt er an. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt !
Bereits überprüft
Fehlerspeicher ausgelesen Zündkerzen
Motor

PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_) (02.2006 - 12.2015)

Technische Daten
METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221) Thumbnail

METZGER Be-/Entlüftungsventil, Kraftstoffbehälter (2250221)

BOSCH Sensor (0 281 006 447) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 006 447)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (51277322) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kraftstoffdrucksensor (51277322)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
18 Antworten
Antworten
profile-picture
Waldemar BAIER17.11.21
Hier ist das zweite Video. Beide Videos wurden bei warmen Motor, hintereinander gemacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer17.11.21
Den Temperaturfühler überprüfen bez tauschen. Noch wichtiger Den Kraftstoffhaltedruck messen der wird im Stand abfallen.
2
Antworten
profile-picture
Waldemar BAIER17.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Den Temperaturfühler überprüfen bez tauschen. Noch wichtiger Den Kraftstoffhaltedruck messen der wird im Stand abfallen. 17.11.21
Der Kühlmitteltemperatursensor ist neu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler17.11.21
Waldemar BAIER: Der Kühlmitteltemperatursensor ist neu 17.11.21
Regelventil Kraftstoff defekt, hält keinen Druck, Sprit läuft in den Tank zurück deshalb zu wenig Sprit beim starten
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer17.11.21
Waldemar BAIER: Der Kühlmitteltemperatursensor ist neu 17.11.21
Du wirst ja einen original genommen haben. Dann hält der den kraftstoffdruck nicht da muss im Rücklauf ein Halteventil sein das muss erneuert werden.
0
Antworten
profile-picture
Waldemar BAIER17.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Du wirst ja einen original genommen haben. Dann hält der den kraftstoffdruck nicht da muss im Rücklauf ein Halteventil sein das muss erneuert werden. 17.11.21
Ja ich benutze nur originale Ersatzteile. Dann muss ich mal schauen, was mit dem Kraftstoffdruck los ist. Komisch, dass der Fehlerspeicher keine Fehler anzeigt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel17.11.21
Waldemar BAIER: Ja ich benutze nur originale Ersatzteile. Dann muss ich mal schauen, was mit dem Kraftstoffdruck los ist. Komisch, dass der Fehlerspeicher keine Fehler anzeigt 17.11.21
Kraftstoffdruck wird nicht überwacht, daher keine Fehlermeldung....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel17.11.21
Bernd Frömmel: Kraftstoffdruck wird nicht überwacht, daher keine Fehlermeldung.... 17.11.21
Wenn er nicht anspringt mal an der Pumpe die Spannungsversorgung messen. Auch horchen ob die Pumpe läuft Druck und Haltedruck messen wurde ja schon genannt....
0
Antworten
profile-picture
Waldemar BAIER17.11.21
Bernd Frömmel: Kraftstoffdruck wird nicht überwacht, daher keine Fehlermeldung.... 17.11.21
Stimmt. Übrigens startet der Motor OHNE Saugdrucksensor sehr gut, aber mit dem Sensor eben nicht. Habe den auch ersetzt, aber hat nichts gebracht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel17.11.21
Waldemar BAIER: Stimmt. Übrigens startet der Motor OHNE Saugdrucksensor sehr gut, aber mit dem Sensor eben nicht. Habe den auch ersetzt, aber hat nichts gebracht 17.11.21
Werte vom Sensor auslesen während Motorlauf und Start..... Sind die Werte plausibel? Bei Motor aus müsste Luftdruck, also um die 1000mbar erscheinen.....
1
Antworten
profile-picture
Waldemar BAIER17.11.21
Bernd Frömmel: Werte vom Sensor auslesen während Motorlauf und Start..... Sind die Werte plausibel? Bei Motor aus müsste Luftdruck, also um die 1000mbar erscheinen..... 17.11.21
Habe das Auto mal bei Zündung ausgelesen. Druck war bei 290 mbar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel17.11.21
Waldemar BAIER: Habe das Auto mal bei Zündung ausgelesen. Druck war bei 290 mbar 17.11.21
Müsste bei Leerlauf passen Wie ist bei Motor aus?
0
Antworten
profile-picture
Waldemar BAIER17.11.21
Bernd Frömmel: Müsste bei Leerlauf passen Wie ist bei Motor aus? 17.11.21
Müsste ich morgen nachschauen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze17.11.21
Du bist doch schon auf dem richtigen Weg. Wenn er ohne Saugrohr Sensor gut anspringt . Würde ich mich zuerst darum kümmern. Werte anschauen und gegebenenfalls erneuern
0
Antworten
profile-picture
Waldemar BAIER17.11.21
Matze: Du bist doch schon auf dem richtigen Weg. Wenn er ohne Saugrohr Sensor gut anspringt . Würde ich mich zuerst darum kümmern. Werte anschauen und gegebenenfalls erneuern 17.11.21
Erneuert habe ich den Sensor schon, hat aber nichts gebracht. Auf Verdacht habe ich folgende Teile ersetzt : Kurbelwellensensor Kühlmitteltemperatursensor Saugdrucksensor Zündkerzen Überprüft wurden : Einspritzdüsen Zündspule
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Maximilian Lenz19.11.21
Mal motorsteuergerät abklemmen und schauen ob Wasser bei den Pins steht haben die ganz oft und dann hat er keine Fehler und springt mal an und mal garnicht und geht dann auch einfach aus
0
Antworten
profile-picture
Waldemar BAIER19.11.21
Matze: Du bist doch schon auf dem richtigen Weg. Wenn er ohne Saugrohr Sensor gut anspringt . Würde ich mich zuerst darum kümmern. Werte anschauen und gegebenenfalls erneuern 17.11.21
🙈 Das hilft auch
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel19.11.21
Maximilian Lenz: Mal motorsteuergerät abklemmen und schauen ob Wasser bei den Pins steht haben die ganz oft und dann hat er keine Fehler und springt mal an und mal garnicht und geht dann auch einfach aus 19.11.21
Stimmt, da war was mit Sensor am Thermostat, der innerlich undicht ist und Wasser ins Kabel drückt. Das kann dann bis ins SG gelangen, das könnte schlimmstenfalls zum Exitus führen.....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207/207+ (WA_, WC_) (02.2006 - 12.2015)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an
Moin Männer, Ich habe folgendes Problem mit dem Peugeot 207cc 1,6 L 120 PS. Baujahr 2007. Undzwar springt der Motor nicht mehr an. Anlasser dreht, Nockenwelle dreht auch jedoch springt der Wagen nicht an plötzlich. Der Energiesparmodus ist aktiv und im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt, auch die Motorkontrolleuchte ist aus. Die Zündkerzen sind sauber jedoch am Kolben ist es schon sehr flüssig oder nass, wenn man mit einer Taschenlampe hineinleuchtet. Wo könnte das Problem sein?! Kurz zur Info der Wagen hat eine Laufleistung von 135tkm und hat ein Schaltgetriebe.
Motor
Volkan K 04.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten