fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Björn Göritz05.10.22
Ungelöst
0

CRLB Motor Überdruck | VW PASSAT B8 Variant

Hallo Durch Zufall ist mir bei offener Motorhaube aufgefallen, daß aus dem Öldeckel rausgedrückt wird. Deckel gelöst und siehe Video. Daraufhin die KGE geöffnet, Membrane ist heil und die Feder leichtgängig. Da ich dafür eh die Injektoren lösen musste, diese ausgebaut. Kupferringe waren verschlissen. Die Dichtungen erneuert weil ich hoffte das daher der Druck kam, leider ist der Überdruck noch immer vorhanden. Hat jemand noch Ideen woher der Überdruck kommen kann bzw. was defekt ist? Laufleistung sind 240tkm.
Bereits überprüft
KGE Membrane überprüft. Dichtungen Injektoren gewechselt.
Motor

VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (452.990) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (452.990)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

METZGER Druckwandler, Turbolader (0892502) Thumbnail

METZGER Druckwandler, Turbolader (0892502)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (108020) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (108020)

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel05.10.22
Prüf den Druck
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.10.22
Wie ist es am Öl messstab? Wenn die Membran gerissen ist, hast du unterdruck im Motor, bei dir wäre sie eher verstopft, bzw die Kanäle der kge
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner05.10.22
Schläuche der KGE sind sauber und nicht verstopft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Björn Göritz05.10.22
Erst einmal vielen Dank für eure Ansätze. Der Schlauch der KGE ist sauber und Freigängig. Am Ölmessstab ist es glaube ich wie am Öleinfüllstutzen, siehe Video
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Heiko Queitzsch05.10.22
Ich würde mal die Kompression messen. Es können auch verschlissene Kolbenringe sein. Das wäre meine erste Vermutung bei so viel Druck.
9
Antworten
profile-picture
Matthias Dietz06.10.22
Hab das selbe gerade beim a6 gehabt da war die KGE/Ölabscheider ducht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Björn Göritz06.10.22
Günter Czympiel: Prüf den Druck 05.10.22
Im Leerlauf wird die Säule ca 2-3mm vom Motor weg gedrückt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel06.10.22
Björn Göritz: Im Leerlauf wird die Säule ca 2-3mm vom Motor weg gedrückt 06.10.22
Was ist im Drehzahlbereich 2500 1/min? Du hattest den Öldeckel bei der Messung aber geschlossen. Du aber jetzt schon davon ausgehen das die Kurbelgehäusebelüftung defekt ist. Die Schläuche waren ja frei, das heißt wenn du den Schlauch abgezogen hast und den Daumen auf den Schlauch gelegt hast wurde der Angesaugt oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Björn Göritz06.10.22
Günter Czympiel: Was ist im Drehzahlbereich 2500 1/min? Du hattest den Öldeckel bei der Messung aber geschlossen. Du aber jetzt schon davon ausgehen das die Kurbelgehäusebelüftung defekt ist. Die Schläuche waren ja frei, das heißt wenn du den Schlauch abgezogen hast und den Daumen auf den Schlauch gelegt hast wurde der Angesaugt oder? 06.10.22
Im drehzahlbereich von 2500 1/min sind es ca 15mm vom Motor weg. Der Schlauch ist frei, jedoch ist am stutzen für den Schlauch keine Saugwirkung feststellbar eher ein pochen der Luft. Sowohl im Leerlauf als auch bei 2500 1/min
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Björn Göritz07.10.22
Björn Göritz: Im drehzahlbereich von 2500 1/min sind es ca 15mm vom Motor weg. Der Schlauch ist frei, jedoch ist am stutzen für den Schlauch keine Saugwirkung feststellbar eher ein pochen der Luft. Sowohl im Leerlauf als auch bei 2500 1/min 06.10.22
Und wenn man den Schlauch der KGE abzieht kommen da auch Öldämpfe raus. Der Weg scheint also frei zu sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel07.10.22
Björn Göritz: Und wenn man den Schlauch der KGE abzieht kommen da auch Öldämpfe raus. Der Weg scheint also frei zu sein 07.10.22
Der Schlauch geht doch zum Ansaugtragt, dann muss auch eine Sog am Schlauch sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Björn Göritz07.10.22
Günter Czympiel: Der Schlauch geht doch zum Ansaugtragt, dann muss auch eine Sog am Schlauch sein. 07.10.22
Ja genau. Habe ein Blatt Werkstattputzrolle flächig davor gehalten, es wurde nicht angesaugt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel07.10.22
Björn Göritz: Ja genau. Habe ein Blatt Werkstattputzrolle flächig davor gehalten, es wurde nicht angesaugt 07.10.22
Dann schau nach warum nicht, Schlauch vom Ansaugtrackt abbauen und prüfen ob durchgängig wenn ja den Anschluss am Ansaug prüfen usw. Irgendwo ist was zu.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Björn Göritz09.10.22
Günter Czympiel: Dann schau nach warum nicht, Schlauch vom Ansaugtrackt abbauen und prüfen ob durchgängig wenn ja den Anschluss am Ansaug prüfen usw. Irgendwo ist was zu. 07.10.22
So war das Wochenende ein wenig fleißig. Zylinderkopfdeckel und alle Unterdruck Schläuche gewechselt. Symptom noch immer da. Sämtliche Schläuche und rohre bis zum kombinierten Ladeluftkühler/ansaugbrücke demontiert und auf Freigängigkeit bzw. Dichtheit überprüft. Nichts festzustellen. Kompressionstest durchgeführt. Zyl1 26.0bar Zyl2 24.5bar Zyl3 27.0bar Zyl4 24.0bar Laut VW Werte bei Neu 25-31bar Verschleißgrenze 19bar Max. Differenz zwischen den Zyl. 5bar Druckunterschied Turbolader zwischen Leerlauf und volllast 123mbar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.10.22
Björn Göritz: So war das Wochenende ein wenig fleißig. Zylinderkopfdeckel und alle Unterdruck Schläuche gewechselt. Symptom noch immer da. Sämtliche Schläuche und rohre bis zum kombinierten Ladeluftkühler/ansaugbrücke demontiert und auf Freigängigkeit bzw. Dichtheit überprüft. Nichts festzustellen. Kompressionstest durchgeführt. Zyl1 26.0bar Zyl2 24.5bar Zyl3 27.0bar Zyl4 24.0bar Laut VW Werte bei Neu 25-31bar Verschleißgrenze 19bar Max. Differenz zwischen den Zyl. 5bar Druckunterschied Turbolader zwischen Leerlauf und volllast 123mbar 09.10.22
In der Ansaugbrücke ist doch ein Sog, dieser muß doch auch in dem Schlauch / Rohr sein der zum Ventildeckel / Kurbelgehäuseentlüftung geht oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pavel Pipovic19.01.23
Hallo.ich habe den gleichen Problem.Passat B8 150PS,BJ 2016,cka 130 000KM. Hast du die Probleme immer noch?Hasst du die Injektoren prüfen lassen? Mit Gruß Paul
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Björn Göritz21.02.24
Pavel Pipovic: Hallo.ich habe den gleichen Problem.Passat B8 150PS,BJ 2016,cka 130 000KM. Hast du die Probleme immer noch?Hasst du die Injektoren prüfen lassen? Mit Gruß Paul 19.01.23
Hallo Paul Ja habe die Probleme immer noch. Die Injektoren habe ich nicht prüfen lassen, Motor läuft aber ruhig Gruß Björn
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Turboschaden
Hallo zusammen, es geht um einen VW Passat B8 1.6 TDI EA288 120PS DSG Bj2017, Motorcode: DCXA mit 192tsd km von einem Bekannten, den ich die Tage bei mir hatte zur Fehlersuche. Beanstandung: Auto geht in Notlauf bei viel Vollgas auf Autobahn Im Fehlerspeiche steht: Ladedruckregelgrenze unteschritten, Verstellung Abgasturbolader 1 klemmt - statisch. Vorgeschichte: Sein Turbolader war kaputt und er hat (relativ günstig) seinen defekten bei jemandem aus Ebay Kleinanzeigen generalüberholen lassen, anschließend bei einem anderem Schrauber einbauen lassen dieses Jahr im Mai. Seit dem ist dieser Fehler da. Ich habe mir daraufhin den Turbo mal angeschaut und gesehen, dass dieser zerstört ist. Man hört ausserdem während der Fahrt ein "wuuhhh" Geräusch ab und zu. Vermutlich vom Turbolader. Die Flügelräder(Eingang kommend vom Luftfilter) sind verbogen und wie ausgefressen(!). Der Turbo ist somit defekt. Wie auch immer das passieren kann innerhalb 4.000 km bzw. seit Mai 2023. Habe dann anschließend den wassergekühlten Ladeluftkühler endoskopiert und da drin gesehen, dass dort alles schwarz voll Öl ist und ganz ganz feine Späne, wie Sand oder Schmirgelpapier. Jetzt ist halt die Frage, ob die Späne auch in den Motor gelangt sind, was wohl sehr warscheinlich ist? Der Motor an sich läuft eigentlich normal und ruhig, manchmal jedoch im Leerlauf läuft er seltsam. Läuft sehr ruhig, dann auf einmal plopp und er läuft unrund für paar Sekunden, es geht da so ein Zuckeln alle paar Sekunden durchs Auto, dann wieder plopp und er läuft normal. ' Dieses "plopp" spürt man auch. Als ob was umgeschaltet wird. Was auch auffälig ist, er hält ständig die Drehzhal bei 1000 rpm im Stand. DPF Regeneration ist nicht aktiv. Ich frage mich was das sein kann? Zusätzlich hört man im Stand rythmisch alle 2 Sekunden im Innenraum ein wiederholendes mahlendes Geräusch ganz leise und spürt es ganz leicht im Fußraum. Klingt so ähnlich wie eine Antriebswelle, die irgendwo anschlägt, so kann man es sich vorstellen. Einspritzwerte der Düsen sind nicht auffällig. Natürlich um es genau zu sagen, müssen diese ausgebaut und geprüft werden, das ist ist mir schon klar. Jetzt ist da Problem, der Herr möchte nicht viel Geld ausgeben bzw hat nicht so viel/will da lange mit rummachen. Was macht man jetzt am besten? Er will das ich ihm jetzt einfach einen neuen Turbolader einbaue. Nur ich bin mir da sehr unsicher. Nicht das der Motor dann später nach paar Tausend Kilometer verreckt und ich dann der blöde bin. Wenns nach mir geht muss man in den Motor schauen und gucken, ob er Schaden genommen hat und Späne es bis in den Brennraum geschafft haben bevor man irgendwas repariert. Das Auto brauch er täglich, somit hatte ich noch nicht die Möglichkeit ausgiebig zu schauen, das war immer abends mal für eine Stunde kam er vorbei. Da bau ich ihm nicht eben mal die Injektoren aus um in den Motor zu schauen. Dann fährt er mir nicht mehr vom Hof. Alleine schon weil man dann neue Schrauben und Dichtungen brauch. Habe natürlich drauf hingewiesen besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Muss man von ausgehen, dass der Motor einen Schaden hat bzw kann das sein, obwohl er eigentlich relativ"normal" läuft, bis auf diese zwei Sachen? Habe mal ein Bild vom Turbolader angehangen und ein Video vom Motorlauf. Wäre echt dankbar über eure Meinung
Motor
Kevin Schertler 12.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten