fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Nico R.10.01.23
Ungelöst
1

Batteriespannung niedrig

Morgen alle zusammen, Bei meinen Mondeo kommt öfters die Meldung, dass die Batteriespannung niedrig sei. Die Batterie wurde im August 2021 verbaut. Vor kurzen wurde mit dem Auto eine große Tour gefahren, ca. 950 Km und sonst täglich 15,5 Km. Da sollte doch eigentlich genug Saft drauf sein. Bei eingeschalteter Zündung sind Wir bei 12,3 Volt und bei laufenden Motor bei 14 Volt. Die Batterie hat 74 Ah, also eigentlich zu klein für mein Auto. Würde, wenn eine 80 Ah oder 100 Ah nun kaufen. Eine neue kaufen will Ich aber nicht, solange Ich nicht weiß ob es wirklich an der Batterie liegt. Wenn Ich auf Arbeit fahre, bleibe Ich dann meist noch so 10 Minuten im Auto und höre bei ausgeschalteter Zündung über das Radio Musik. Das alle zwei Wochen. Allein davon kann die doch eigentlich nicht so schnell leer werden, oder?
Bereits überprüft
Nur Spannung der Batterie geprüft über das Servicemenü. 12,3 Volt bei laufender Zündung. 14 Volt bei laufendem Motor.
Elektrik

Alle Fahrzeuge

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021) Thumbnail

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

HELLA Positionsleuchte (2PF 001 259-631) Thumbnail

HELLA Positionsleuchte (2PF 001 259-631)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
42 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Hallo Jürgen, teste die Ladespannung mal unter Last, also Verbraucher einschalten. Prüfe mal die Masseverbindung Motor zur Karosserie, also das Motormassekabel. Und mache mal eine Ruhestrommessung, vllt schaltet ein Verbraucher nicht ab.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.01.23
Was hat das Auto für ein Buajahr? Ich seh von den Daten mal wieder nichts...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202410.01.23
Hallo! Am besten mit einem Multimeter die Batterie Spannung und Ladeleistung der Lichtmaschine an der Batterie messen, Oder mit dem Tester über Livedaten kontrollieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.01.23
Wenn der Wagen das schon anzeigt gehe ich davon aus das er "relativ" neu ist und Start/Stop hat. Wenn du da eine mit anderer Kapazität als zuvor reinbaust musst du diese anlernen. Zwingend. Die Steuerung geht warscheinlich von der vorherigen Kapazität aus und denkt somit das diese zu weit sinkt... Dabei ist das nicht richtig.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.10.01.23
André Brüseke: Was hat das Auto für ein Buajahr? Ich seh von den Daten mal wieder nichts... 10.01.23
Hallo Andre, Ich seh auch nichts davon. Das fehlt komplett. 🙈 Je nach Baujahr könnte auch der Batteriesensor einen weg haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.01.23
Eugen K.: Hallo Andre, Ich seh auch nichts davon. Das fehlt komplett. 🙈 Je nach Baujahr könnte auch der Batteriesensor einen weg haben. 10.01.23
Ja. Denke aber er hat einfach eine kleinere eingebaut und das Fahrzeug meint die größere wäre jetzt defekt...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.10.01.23
Wie stark sackt die Spannung beim Starten ab? Sollte die Unter 11V gehen, hat die einen schaden, wobei jetzt 12,3V deutet bereits hin das die jetzt auch bereits etwas Älter ist, und nicht mehr so ganz gesund ist, eine noch Gut funktionierende Batterie hat an die 12,7V
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen10.01.23
Du könntest auch mal versuchen, die Batterie im eingebauten Zustand mit einem Ladegerät aufzuladen und anschließend das "BMS" (Batteriemangementsystem) zurückzusetzen. Dazu gibt es im Internet kleine Anleitungen mit der Taste der Nebelschlussleuchte und Warnblinker. Vielleicht hilft das erstmal.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8510.01.23
Lass die Batterie mit einem Batterietester überprüfen. Dann bist du sicher ob die okay ist. Auch wenn man längere Touren fährt heißt das nicht gleich das die Batterie voll ist. Der Generator ist geregelt und wird entsprechend runtergefahren mit der Ladung. Bei Ford nennt sich das Smart Charge.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel10.01.23
André Brüseke: Wenn der Wagen das schon anzeigt gehe ich davon aus das er "relativ" neu ist und Start/Stop hat. Wenn du da eine mit anderer Kapazität als zuvor reinbaust musst du diese anlernen. Zwingend. Die Steuerung geht warscheinlich von der vorherigen Kapazität aus und denkt somit das diese zu weit sinkt... Dabei ist das nicht richtig. 10.01.23
Ich denke auch wir André, hier sollte das BMS geprüft und neu initialisiert werden. Wenn eine neue Batterie verbaut wurde muss die halt neu "angemeldet" werden. Eigentlich sollte dann auch immer selbige Kapazität verbaut werden. Bei BMW z.B. gibt es Probleme wenn man eine Batterie mit falscher Kapazität verbaut. Ich hatte mal einen Fünfer, da hat der Kunde eine zu kleine Batterie verbaut und nicht angelernt. Nach ca. 6 Monaten war die Batterie über Nacht oftmals leer, wurde nicht richtig geladen beim Fahren. Wir haben dann erst mal mit den Daten der originalen Batterie angelernt. Aber die Batterie war nicht mehr zu retten..... Dann eine Batterie mit richtiger Kapazität verbaut, Batterie angelernt, dann hat alles funktioniert. Der Kunde hat das Auto nach ca. 2 Jahren verkauft, bis zum Verkauf nie wieder Probleme gehabt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.01.23
Moin Bernd. Ja gerade bei BMW ist das seht wicht8g, da nicht nur ein Datum und Batterie als neu eingetragen wird, sondern auch die genaue Kapazität. Ich würde auch meinen, der Hase liegt hier im Pfeffer...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.01.23
Probier doch bitte mal folgendes aus. Am besten erst dann, wenn du ein bißchen gefahren bist. Nicht morgens wenn der Stand warscheinlich niedrig ist... Funktioniert nicht bei allen Ford Modellen, bei dir eventuell schon. Dann brauchst du keinen Tester/keine Werkstatt...
4
Antworten
profile-picture
Günter Severings10.01.23
Hallo. Die Daten sind wichtig. Ein Mondeo mit 1.6 Li.Motor ist 75 AH schon richtig. Aber sende die Daten. Mfg. Günter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.10.01.23
André Brüseke: Wenn der Wagen das schon anzeigt gehe ich davon aus das er "relativ" neu ist und Start/Stop hat. Wenn du da eine mit anderer Kapazität als zuvor reinbaust musst du diese anlernen. Zwingend. Die Steuerung geht warscheinlich von der vorherigen Kapazität aus und denkt somit das diese zu weit sinkt... Dabei ist das nicht richtig. 10.01.23
2011er Baujahr. Start/Stop hat er nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.10.01.23
André Brüseke: Was hat das Auto für ein Buajahr? Ich seh von den Daten mal wieder nichts... 10.01.23
Eigentlich hatte Ich die Daten alle mal eingetragen, jedoch scheint Fabucar die nicht speichern zu wollen. Es ist in 2011 Mondeo Trend TDCI 1,6L.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.10.01.23
Mandy C. S.: Wie stark sackt die Spannung beim Starten ab? Sollte die Unter 11V gehen, hat die einen schaden, wobei jetzt 12,3V deutet bereits hin das die jetzt auch bereits etwas Älter ist, und nicht mehr so ganz gesund ist, eine noch Gut funktionierende Batterie hat an die 12,7V 10.01.23
Unter 11 ist Sie nicht. Schaue nacher nochmal genau nach.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.10.01.23
André Brüseke: Ja. Denke aber er hat einfach eine kleinere eingebaut und das Fahrzeug meint die größere wäre jetzt defekt... 10.01.23
Hab das Auto mit einer 75 Ah gekauft, wollte 2021 dann eine 80 Ah einbauen, diese war jedoch zu groß. Luftfilterkasten konnte Ich nicht ausbauen da Ich das Werkzeug dafür nicht mit hatte. Ich weiß das in das Auto mindestens eine 80 Ah rein soll, so wurde dieser damals auch ausgeliefert. Der Mann der Vorbesitzerin hatte bei Ford gearbeitet. Keine Ahnung wieso Er da eine kleinere eingebaut hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.10.01.23
Nico R.: Hab das Auto mit einer 75 Ah gekauft, wollte 2021 dann eine 80 Ah einbauen, diese war jedoch zu groß. Luftfilterkasten konnte Ich nicht ausbauen da Ich das Werkzeug dafür nicht mit hatte. Ich weiß das in das Auto mindestens eine 80 Ah rein soll, so wurde dieser damals auch ausgeliefert. Der Mann der Vorbesitzerin hatte bei Ford gearbeitet. Keine Ahnung wieso Er da eine kleinere eingebaut hat. 10.01.23
Also hab Ich dann wieder eine 75er eingebaut.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.10.01.23
André Brüseke: Probier doch bitte mal folgendes aus. Am besten erst dann, wenn du ein bißchen gefahren bist. Nicht morgens wenn der Stand warscheinlich niedrig ist... Funktioniert nicht bei allen Ford Modellen, bei dir eventuell schon. Dann brauchst du keinen Tester/keine Werkstatt... 10.01.23
Das probiere Ich später mal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke10.01.23
Nico R.: Das probiere Ich später mal. 10.01.23
Super Viel Erfolg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf10.01.23
Nico R.: Also hab Ich dann wieder eine 75er eingebaut. 10.01.23
Bitte Gib Mal deine Fahrgestellnummer an. Ich glaube nicht das bei dem kleinen 1,6er eine 80er Batterie eingebaut gehört. 75 Ah wird das schon richtig sein. Und dann ist es sicherlich auch eine EFB Batterie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.10.01.23
Nico R.: Also hab Ich dann wieder eine 75er eingebaut. 10.01.23
Also diese 5 Ampere reißen‘s eh nicht raus, das sollte egal sein. Falls doch auf die Batterie hinausläuft empfehle ich dir ne Batterie von Banner zu nehmen. Ich hatte mal ähnliche Probleme beim A6. Extra dann ne Varta Silver verbaut, gleiches Problem. Seit die Banner drin ist nie mehr ein Problem gehabt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.11.01.23
Also. Während der Fahrt zur Arbeit hat die Batterie eine Spannung von 14,7 Volt bis 15 Volt. Nach dem Reset des BMS war es dann wie folgt: Mit Zündung ohne Verbraucher: 12,4 V bzw 12,5 V Mit Zündung und Verbraucher (Radio, Klima): 12,2 V bzw 12,3 V Mit laufenden Motor ohne Verbraucher: 12,3 V bzw 12,4 V Mit laufenden Motor mit Verbraucher (Radio, Klima): 13,1 V bzw 13,2 V
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.11.01.23
Nico R.: Also. Während der Fahrt zur Arbeit hat die Batterie eine Spannung von 14,7 Volt bis 15 Volt. Nach dem Reset des BMS war es dann wie folgt: Mit Zündung ohne Verbraucher: 12,4 V bzw 12,5 V Mit Zündung und Verbraucher (Radio, Klima): 12,2 V bzw 12,3 V Mit laufenden Motor ohne Verbraucher: 12,3 V bzw 12,4 V Mit laufenden Motor mit Verbraucher (Radio, Klima): 13,1 V bzw 13,2 V 11.01.23
Die Meldung mit der niedrigen Batteriespannung kam aber seit dem verfassen des Beitrages nicht wieder, was aber nichts heißen muss.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.11.01.23
Alexander Wolf: Bitte Gib Mal deine Fahrgestellnummer an. Ich glaube nicht das bei dem kleinen 1,6er eine 80er Batterie eingebaut gehört. 75 Ah wird das schon richtig sein. Und dann ist es sicherlich auch eine EFB Batterie. 10.01.23
Ausgeliefert wurde das Auto damals mit einer 80er. Daher ging Ich davon aus das da auch wieder eine reingehört. WF0GXXGBBGBU04888
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.11.01.23
Nico R.: Also. Während der Fahrt zur Arbeit hat die Batterie eine Spannung von 14,7 Volt bis 15 Volt. Nach dem Reset des BMS war es dann wie folgt: Mit Zündung ohne Verbraucher: 12,4 V bzw 12,5 V Mit Zündung und Verbraucher (Radio, Klima): 12,2 V bzw 12,3 V Mit laufenden Motor ohne Verbraucher: 12,3 V bzw 12,4 V Mit laufenden Motor mit Verbraucher (Radio, Klima): 13,1 V bzw 13,2 V 11.01.23
Hallo Jürgen, bei laufendem Motor ist das deutlich zu wenig. Messe das mal selbst an der Batterie wenn der Motor läuft. Entweder bringt die Lichtmaschine nicht mehr genug oder die Massverbindung Motor zur Karosserie ist mangelhaft. Oder ne schlechte Verbindung von Batterie zu Anlasser und Lichtmaschine. Das natürlich nur wenn die Ladeleistung tatsächlich so niedrig ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.11.01.23
Sven H.: Hallo Jürgen, bei laufendem Motor ist das deutlich zu wenig. Messe das mal selbst an der Batterie wenn der Motor läuft. Entweder bringt die Lichtmaschine nicht mehr genug oder die Massverbindung Motor zur Karosserie ist mangelhaft. Oder ne schlechte Verbindung von Batterie zu Anlasser und Lichtmaschine. Das natürlich nur wenn die Ladeleistung tatsächlich so niedrig ist. 11.01.23
Das die Leistung bei laufenden Motor zu wenig ist, war erst nach Reset des BMS. Ich schaue heue nochmal während der Fahrt wie es da aussieht. Es mal selber messen kann Ich auch nicht, da Ich kein Gerät dafür habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf11.01.23
Sven H.: Hallo Jürgen, bei laufendem Motor ist das deutlich zu wenig. Messe das mal selbst an der Batterie wenn der Motor läuft. Entweder bringt die Lichtmaschine nicht mehr genug oder die Massverbindung Motor zur Karosserie ist mangelhaft. Oder ne schlechte Verbindung von Batterie zu Anlasser und Lichtmaschine. Das natürlich nur wenn die Ladeleistung tatsächlich so niedrig ist. 11.01.23
Du vergisst es ist ein geregeltes Ladesystem. Wenn er den BMS zurückgesetzt hat, denkt das Smart Charge System das die Batterie voll ist. Dann wird das Ladesystem nahezu deaktiviert und die Ladespannung abgesenkt um ein Überladen der Batterie zu verhindern. Die Lichtmaschine regelt sich so weit runter das nur noch das wirkliche benötigte an Ladespannung und Ladestrom benötigt wird.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf11.01.23
Sven H.: Hallo Jürgen, bei laufendem Motor ist das deutlich zu wenig. Messe das mal selbst an der Batterie wenn der Motor läuft. Entweder bringt die Lichtmaschine nicht mehr genug oder die Massverbindung Motor zur Karosserie ist mangelhaft. Oder ne schlechte Verbindung von Batterie zu Anlasser und Lichtmaschine. Das natürlich nur wenn die Ladeleistung tatsächlich so niedrig ist. 11.01.23
Hier ließ das Mal. Dann weißt du warum ich das oben gerade geschrieben habe. Ich denke nicht das der Fehler am Generator zu suchen ist. Eher das eine Batterie verbaut worden ist die da nicht ins Fahrzeug gehört und somit nicht zu den Ladekennfeldern passt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.11.01.23
Alexander Wolf: Du vergisst es ist ein geregeltes Ladesystem. Wenn er den BMS zurückgesetzt hat, denkt das Smart Charge System das die Batterie voll ist. Dann wird das Ladesystem nahezu deaktiviert und die Ladespannung abgesenkt um ein Überladen der Batterie zu verhindern. Die Lichtmaschine regelt sich so weit runter das nur noch das wirkliche benötigte an Ladespannung und Ladestrom benötigt wird. 11.01.23
Die Systeme sollten besser mal nicht so viel denken😂. Aber du hast recht… da hab ich tatsächlich mal überhaupt nicht dran gedacht. Zum Lesen hab ich jetzt kein Kopf mehr, aber das sagt mir der Verstand schon😁. Moin Alex✌️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.12.01.23
Ich hab gestern mal mit einem 0815 Tester für 10 Euro von Lidl geschaut, etwas anderes stand gerade nicht zur Verfügung. Das ist einer der die Volt nicht genau anzeigt, sondern nur drei LEDs hat. Dieser sagt Batterie ist halbvoll, de 12 Volt Lampe leuchtete. So Motor an und die Volt sind auf 13,2 gestiegen. Lampe am Tester war gelb und Er meint das die Ladefunktion in ordnung sei. Während der Fahrt sind es 13,2 Volt, lass aich den Wagen rollen, sid Wir bei 14,1 Volt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.12.01.23
Alexander Wolf: Hier ließ das Mal. Dann weißt du warum ich das oben gerade geschrieben habe. Ich denke nicht das der Fehler am Generator zu suchen ist. Eher das eine Batterie verbaut worden ist die da nicht ins Fahrzeug gehört und somit nicht zu den Ladekennfeldern passt. 11.01.23
Also müsste es dann doch eine neue Batterie werden? Was muss dann für eine rein? Hatte de selbe gekauft wie vorher drin war. Bin davon ausgegangen da der Mann der Vorbesitzerin bei Ford gearbeitet hatte, das Er weiß was für das Auto richtig ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf12.01.23
Nico R.: Also müsste es dann doch eine neue Batterie werden? Was muss dann für eine rein? Hatte de selbe gekauft wie vorher drin war. Bin davon ausgegangen da der Mann der Vorbesitzerin bei Ford gearbeitet hatte, das Er weiß was für das Auto richtig ist. 12.01.23
Ja auf jeden Fall hast du Recht mit der 80er Batterie. Die genaue Bestellnummer und Batteriedaten schreib ich dir morgen hier rein. Gute Erfahrungen haben mit den Batterien von Varta gemacht.
0
Antworten
profile-picture
Michael Häfele17.01.23
Bei meinem Mondeo Mk4, Bj 2012 habe ich seit Anfang an das gleiche Problem. Trotz mittlerweile neuer Batterie mit korrekter Kapazität und Anlernung. Die Ladespannung liegt bei mir bei rund 14,5V. Wenn das Radio läuft, schaltet es sich nach 5 Minuten ab und die Meldung "Batteriespsannung zu niedrig" ab. Unschön aber auch nicht schlimm. Ich glaube das ist ein Mondeoproblem.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.18.01.23
Michael Häfele: Bei meinem Mondeo Mk4, Bj 2012 habe ich seit Anfang an das gleiche Problem. Trotz mittlerweile neuer Batterie mit korrekter Kapazität und Anlernung. Die Ladespannung liegt bei mir bei rund 14,5V. Wenn das Radio läuft, schaltet es sich nach 5 Minuten ab und die Meldung "Batteriespsannung zu niedrig" ab. Unschön aber auch nicht schlimm. Ich glaube das ist ein Mondeoproblem. 17.01.23
Abschalten tut sich bei mir nichts. Kommt halt nur die Meldung. War jetzt aber seit über einer Woche nicht mehr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.18.01.23
Alexander Wolf: Ja auf jeden Fall hast du Recht mit der 80er Batterie. Die genaue Bestellnummer und Batteriedaten schreib ich dir morgen hier rein. Gute Erfahrungen haben mit den Batterien von Varta gemacht. 12.01.23
So, wie wären nun die Batteriedaten? Hab heute nochmal über das bordeigene Diagnosesystem geschaut...wenn der Motor läuft, sind wir wieder bi um die 14,8 V. Auch der Betterietester für nen 10er sagt das jetzt 14,8 Volt ankommen. Würde jedoch trotzdem gern eine 80er verbauen. Kann mir mal jemand dieses Auto erklären? Erst 14,8 V, dann 13,3 und jetzt wieder 14,8 bei laufenden Motor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf18.01.23
Nico R.: So, wie wären nun die Batteriedaten? Hab heute nochmal über das bordeigene Diagnosesystem geschaut...wenn der Motor läuft, sind wir wieder bi um die 14,8 V. Auch der Betterietester für nen 10er sagt das jetzt 14,8 Volt ankommen. Würde jedoch trotzdem gern eine 80er verbauen. Kann mir mal jemand dieses Auto erklären? Erst 14,8 V, dann 13,3 und jetzt wieder 14,8 bei laufenden Motor. 18.01.23
Die Batterie hat 80 Ah bei einem Kälteprüfstrom von 700A Wenn du eine Batterie raussuchst dann sind das die beiden Werte die bestenfalls identisch sein sollten. Eine Erklärung für das schwanken der Ladespannung habe ich oben schonmal gepostet. Es ist kein herkömmliches Ladesystem bei Ford verbaut. Es ist ein bedarfgeregeltes System verbaut. Von einem auf den anderen Moment können Ladespannung und Ladestrom angehoben oder absenkt werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.18.01.23
Alexander Wolf: Die Batterie hat 80 Ah bei einem Kälteprüfstrom von 700A Wenn du eine Batterie raussuchst dann sind das die beiden Werte die bestenfalls identisch sein sollten. Eine Erklärung für das schwanken der Ladespannung habe ich oben schonmal gepostet. Es ist kein herkömmliches Ladesystem bei Ford verbaut. Es ist ein bedarfgeregeltes System verbaut. Von einem auf den anderen Moment können Ladespannung und Ladestrom angehoben oder absenkt werden. 18.01.23
Doofe Frage aber kannst Du mir eventuell sagen wie die größtmöglichen Maße der Batterie sind die Ich einbauen kann? Und vorallen was für eine? AGM? EFB? Kann Ich auch bedenkenlos eine größere nehmen? Eine 100 Ah Varta Silver mit 830 a kostet nur minimal mehr. Eine 80 Ah mit 740a von Varta Blue Dynamic würde passen. Eine 100 Ah Varta Silver wäre glaube 4 cm länger und würde nur minimal mehr kosten. Letztere wäre 35,5 cm und die 80 Ah wäre 31,5 cm.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf18.01.23
Nico R.: Doofe Frage aber kannst Du mir eventuell sagen wie die größtmöglichen Maße der Batterie sind die Ich einbauen kann? Und vorallen was für eine? AGM? EFB? Kann Ich auch bedenkenlos eine größere nehmen? Eine 100 Ah Varta Silver mit 830 a kostet nur minimal mehr. Eine 80 Ah mit 740a von Varta Blue Dynamic würde passen. Eine 100 Ah Varta Silver wäre glaube 4 cm länger und würde nur minimal mehr kosten. Letztere wäre 35,5 cm und die 80 Ah wäre 31,5 cm. 18.01.23
Ich mess dir morgen Mal eine für dein Fahrzeug vorgesehene Batterie aus. Maße habe ich dazu nicht im Kopf. Das Problem bei einer stärkeren Batterie stellt auch hier dein Smart Charge System dar. Den du kannst keine Größere Batterie in das Fahrzeug einprogrammiert als die , die OE drin war. Also wirklich mehr geladen wird deine 100Ah dann auch nicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.19.01.23
Alexander Wolf: Ich mess dir morgen Mal eine für dein Fahrzeug vorgesehene Batterie aus. Maße habe ich dazu nicht im Kopf. Das Problem bei einer stärkeren Batterie stellt auch hier dein Smart Charge System dar. Den du kannst keine Größere Batterie in das Fahrzeug einprogrammiert als die , die OE drin war. Also wirklich mehr geladen wird deine 100Ah dann auch nicht 18.01.23
Also sollte Ich dann eher zur 80 Ah mit 740 A Varta Blue Dynamic greifen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf19.01.23
Nico R.: Also sollte Ich dann eher zur 80 Ah mit 740 A Varta Blue Dynamic greifen? 19.01.23
Ja
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Nico R.19.01.23
Alexander Wolf: Ja 19.01.23
Ist jetzt nur die Frage, AGM, EFB ode ist das egal?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten