fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Markus Maier04.10.21
Ungelöst
0

Zündaussetzer auf allen Zylindern

Hallo zusammen, vor einiger Zeit habe ich starken Ölverlust an den Ventildeckeln bemerkt. Ich habe die leicht verzogenen Deckel, mit DirkoHT neu abgedichtet. Aktuell 2000 km gelaufen und es scheint alles soweit wieder dicht zu sein. Der Block ist aber von außen mit Öl mariniert. Ca 8 Flaschen Bremsenreiniger später, ist der Block gereinigt. Mir ist aber nun aufgefallen, dass ich unter bestimmten Voraussetzungen Zündaussetzer habe. Bei normaler Fahrt, ohne aggressives Beschleunigen und Vmax 120..130..ist auch kein Aussetzer zu bemerken. Wenn ich aber manuell schalte und die einzelnen Gänge mit dem Drehzahlband ausfahre, dann spontan aus dem Gas gehe, sind sie wieder da. Die MKL blinkt und geht nach einigen Sekunden wieder aus. Der Leerlauf ist beim Kaltstart immer etwas unruhig und kann seine Leerlaufdrehzahl auch nur mühsam halten. Immer wieder regelt er 100 Umdrehungen nach und schwankt. Gestern bin ich ca 30 km auf der Autobahn gefahren und im Bereich 180 km/h unterwegs gewesen. Nach der Abfahrt kam ich an die Ampel. Dort bemerkte ich schon dass der Motor wieder unrund läuft und auch leicht stottert. 700 Meter weiter, wieder eine Ampel. Dort waren dann deutlich zu hören, das nicht mehr alle Zylinder arbeiten. Auch die MKL leuchtete nun dauerhaft. Auf Sparfahrt konnte ich noch vorsichtig bis zum Parkplatz. Auto abgestellt und den Laptop angeschlossen. Ergebnis P0300 Random/Multiple Cylinder Misfire Detected P0301 Cyl 1 Misfire detected P0303 Cyl 3 misfire detected P0305 Cyl 5 misfire detected P0306 Cyl 6 misfire detected Nach 3 Min Standzeit, den Wagen wieder gestartet und in die Garage gefahren,als wäre nie etwas gewesen. Diese Fehler treten aber nur auf, wenn ich den Wagen belaste und sportlich damit fahre bzw die Drehzahlen stärker ausfahre und spontan manuel beschleunige - oder nachdem ich z.B. Fahrstunde 2 bis 4500 Umin drehe und dann den Fuß vom Gas nehme. Diese Handlungen provozieren das Aussetzen der Zündung. Das Phänomen habe ich zuerst nur auf Zyl. 3, jedoch wandert der Fehler mittlerweile über beide Köpfe. Ich vermute durch das viele Öl oder der Reinigung, ein Kapilarproblem, oder kalte Lötstellen in einem Steuergerät. Jedoch bin ich erstmal überfragt und suche hier nun Hilfe.
Bereits überprüft
Zündleiste zyl.1-3-5 gewechselt, Zündkerzen vor 30tkm erneuert
Fehlercode(s)
P0300 ,
P0301 ,
P0303 ,
P0305 ,
P0306
Motor

Alle Fahrzeuge

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906182) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906182)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf04.10.21
Ein paar Infos zu dem Auto wären nicht schlecht.
0
Antworten
profile-picture
Markus Maier04.10.21
Alexander Wolf: Ein paar Infos zu dem Auto wären nicht schlecht. 04.10.21
Oh, bei der Erstellung habe ich das Fahrzeug ausgewählt und angenommen,das es angezeigt wird. Es handelt sich um ein OPEL Signum 3.2 V6 Ecotec 0035/488 Bj 2003 KM Stand 167200
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm04.10.21
Deine Beschreibung schreit förmlich nach Falschluft 😄 Kontrolliere mal den gesamten Ansaugtrackt nach Risse 😉 Achja, wie schon erwähnt, wären ein paar Infos über Auto, Motor und Laufleistung nicht schlecht.......
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer04.10.21
Zuerst Kraftstoff Druck überprüfen dann die Einspitzdüsen spritzbild prüfen Ansaugtrackt auf Falschluft überprüfen
2
Antworten
profile-picture
Markus Maier04.10.21
Es handelt sich um folgendes Fahrzeug OPEL Signum 3.2 V6 Ecotec BJ 2003 KM Stand 167200 0035/488
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper04.10.21
Wenn du ein Laptop mit den Scanner angeschlossen hast, kann das Programm auch die Livedaten anzeigen. Gehe ich jetzt zumindest von aus. Und dann lass dir einfach mal die Werte anzeigen und zwar die Lambdasonden vor und nach Kat. Beide Bänke. Dazu dann auch die Gemischadaptionswerte Kurz und Langzeit. Und dann losfahren und alles aufzeichnen lassen. Du schreibst ja, dass du es provozieren kannst. Und dann auch mal die Werte wenn er kalt ist und noch keine Probleme macht. Auch die Werte bei Leerlaufdrehzahl, wenn er noch nicht glühend heiß ist sind wichtig.
0
Antworten
profile-picture
Markus Maier04.10.21
Frank Pieper: Wenn du ein Laptop mit den Scanner angeschlossen hast, kann das Programm auch die Livedaten anzeigen. Gehe ich jetzt zumindest von aus. Und dann lass dir einfach mal die Werte anzeigen und zwar die Lambdasonden vor und nach Kat. Beide Bänke. Dazu dann auch die Gemischadaptionswerte Kurz und Langzeit. Und dann losfahren und alles aufzeichnen lassen. Du schreibst ja, dass du es provozieren kannst. Und dann auch mal die Werte wenn er kalt ist und noch keine Probleme macht. Auch die Werte bei Leerlaufdrehzahl, wenn er noch nicht glühend heiß ist sind wichtig. 04.10.21
Das ist möglich. Ich nutze 'AutoScanner Advanced für OPEL'. Ich versuche es morgen zu loggen und die gesammelten Daten hier zu berichten. Zum Messen des Benzindruck, habe ich leider kein passendes Werkzeug. An der Zuleitung hinter der Ansaugbrücke habe ich ein Ventil um den Druck abzulassen. Dort könnte ich auch ein Manometer zur Druckermittlung montieren - vermutlich!?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper04.10.21
Markus Maier: Das ist möglich. Ich nutze 'AutoScanner Advanced für OPEL'. Ich versuche es morgen zu loggen und die gesammelten Daten hier zu berichten. Zum Messen des Benzindruck, habe ich leider kein passendes Werkzeug. An der Zuleitung hinter der Ansaugbrücke habe ich ein Ventil um den Druck abzulassen. Dort könnte ich auch ein Manometer zur Druckermittlung montieren - vermutlich!? 04.10.21
Ich würde jetzt erstmal in Richtung Gemisch beginnen. Kraftstoffdruck, also Fehler in diesem Bereich, können natürlich auch auftreten, aber ich halte es für nicht so wahrscheinlich. Wenn du die Werte hast, kannst man daran extrem viel sehen. Ich schau mir die Werte dann mal an.
0
Antworten
profile-picture
Gunther Zühlke04.10.21
Ich habe das erst vorhin bei den Doktoren gesehen,… Schau dir die Zufuhr vom AGR zum Kopf an,…die Beiden hatten das Problem bei einem Astra mit den Zündaussetzern über drei Zylinder,… auf Deutsch waren mehrere Kanäle mit Verkokung fast zugesetzt und somit ging die verbrannte Luft vom AGR nur noch minimal durch und das dann zu den Aussetzern geführt hat.
2
Antworten
profile-picture
Markus Maier04.10.21
Gunther Zühlke: Ich habe das erst vorhin bei den Doktoren gesehen,… Schau dir die Zufuhr vom AGR zum Kopf an,…die Beiden hatten das Problem bei einem Astra mit den Zündaussetzern über drei Zylinder,… auf Deutsch waren mehrere Kanäle mit Verkokung fast zugesetzt und somit ging die verbrannte Luft vom AGR nur noch minimal durch und das dann zu den Aussetzern geführt hat. 04.10.21
Danke für die Info. Ich werde mal sehen, ob ich die Folge auch finde, dann kann ich da vielleicht Parallelen finden. Ich habe beim Abbauen der Ansaugbrücke auch bemerkt, das die Drosselklappe getauscht wurde. (weisse Eddingschrift 3.2 auf der Unterseite) Dabei hat man die Haltenase des Stecker abgerissen. Professionell mit schwarzem Klebeband angeklebt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Carsten Hömer05.10.21
Vielleicht ist das auch schon dein Fehler oder einer davon, ich würde mal gucken, ob da noch mehr geflickt worden ist
1
Antworten
profile-picture
Markus Maier10.10.21
Frank Pieper: Wenn du ein Laptop mit den Scanner angeschlossen hast, kann das Programm auch die Livedaten anzeigen. Gehe ich jetzt zumindest von aus. Und dann lass dir einfach mal die Werte anzeigen und zwar die Lambdasonden vor und nach Kat. Beide Bänke. Dazu dann auch die Gemischadaptionswerte Kurz und Langzeit. Und dann losfahren und alles aufzeichnen lassen. Du schreibst ja, dass du es provozieren kannst. Und dann auch mal die Werte wenn er kalt ist und noch keine Probleme macht. Auch die Werte bei Leerlaufdrehzahl, wenn er noch nicht glühend heiß ist sind wichtig. 04.10.21
Wir haben heute 2 Std mit der Aufzeichnung von LOG Files verbracht. Etliche Liter an Benzin verfahren und er gab nur 1x einen kurzen Aussetzer auf ZYL 5. Aber egal wie unherzlich gefahren wurde, hat es keinerlei Aussetzer mehr gegeben. Die LOG Files sind noch nicht ausgelesen. Ich kann das Datei Format nicht öffnen und muss mich morgen darum bemühen, wie ich die Werte sichtbar mache. Jedoch sieht alles relativ gleichmäßig aus. Es war auch beim Fahtverhalten nichts spürbar. Wie ich nun zu wissen glaube, hat der Z32SE KEIN AGR Ventil. Soweit zumindest meine Recherchen. Zuletzt habe ich nun nochmal Ultimate102 getankt und die letzte Testfahrt unternommen. Was ich auf der Grube aber feststellen konnte, daß beide FleXRohre, gerissen sind. Daher auch die zunehmende Lautstärke. Ich hoffe bei den 10 Sek, mit blinkende MKL, etwas an LOG Daten anbieten zu können. Soweit der aktuelle Stand der Testläufe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper11.10.21
Markus Maier: Wir haben heute 2 Std mit der Aufzeichnung von LOG Files verbracht. Etliche Liter an Benzin verfahren und er gab nur 1x einen kurzen Aussetzer auf ZYL 5. Aber egal wie unherzlich gefahren wurde, hat es keinerlei Aussetzer mehr gegeben. Die LOG Files sind noch nicht ausgelesen. Ich kann das Datei Format nicht öffnen und muss mich morgen darum bemühen, wie ich die Werte sichtbar mache. Jedoch sieht alles relativ gleichmäßig aus. Es war auch beim Fahtverhalten nichts spürbar. Wie ich nun zu wissen glaube, hat der Z32SE KEIN AGR Ventil. Soweit zumindest meine Recherchen. Zuletzt habe ich nun nochmal Ultimate102 getankt und die letzte Testfahrt unternommen. Was ich auf der Grube aber feststellen konnte, daß beide FleXRohre, gerissen sind. Daher auch die zunehmende Lautstärke. Ich hoffe bei den 10 Sek, mit blinkende MKL, etwas an LOG Daten anbieten zu können. Soweit der aktuelle Stand der Testläufe 10.10.21
Da bin ich ja mal gespannt auf die Werte. Ob er aktuell Fehlzündungen hatte oder nicht, ist noch nicht einmal so wichtig. Entscheidend sind insgesamt die Gemischwerte. Die Abweichungen vom Kennfeld sind ganz wichtig. Fehlzündungen sind oftmals bei sehr magerem Gemisch typisch. Natürlich gibt's auch elektrische Fehler, aber das würde sich deutlich auch bei starker Last zeigen. In den Übergangsphasen hat der Motor plötzlich einen völlig anderen Saugrohrdruck. Wenn wir bei der Lambdasonde mal von einer Regelfrequenz von 0,5-1 Hz ausgehen ist es klar, dass es bei Fehlern in der Gemischbildung schon ein bißchen dauert bis das Gemisch angepasst ist. Daher ist es wichtig, diese Werte zu kontrollieren.
0
Antworten
profile-picture
Markus Maier17.10.21
Frank Pieper: Da bin ich ja mal gespannt auf die Werte. Ob er aktuell Fehlzündungen hatte oder nicht, ist noch nicht einmal so wichtig. Entscheidend sind insgesamt die Gemischwerte. Die Abweichungen vom Kennfeld sind ganz wichtig. Fehlzündungen sind oftmals bei sehr magerem Gemisch typisch. Natürlich gibt's auch elektrische Fehler, aber das würde sich deutlich auch bei starker Last zeigen. In den Übergangsphasen hat der Motor plötzlich einen völlig anderen Saugrohrdruck. Wenn wir bei der Lambdasonde mal von einer Regelfrequenz von 0,5-1 Hz ausgehen ist es klar, dass es bei Fehlern in der Gemischbildung schon ein bißchen dauert bis das Gemisch angepasst ist. Daher ist es wichtig, diese Werte zu kontrollieren. 11.10.21
Ich habe den Wagen gestern beim Vertragshändler abgestellt. Ich komme durch die Arbeit einfach nicht dazu, mich intensiv genug darum zu kümmern. Sobald es ein Feedback gibt, reiche ich die Infos hier weiter.
0
Antworten
profile-picture
Markus Maier21.10.21
Der aktuelle Stand der Dinge Die Opel Werkstatt konnte bisher die Ursache nicht lokalisieren oder eingrenzen. Starke Ölanhaftungen am und unter dem Motor erschweren die Fehlersuche. Alles was günstig oder kostenlos gemacht werden konnte wurde wohl untersucht. Aber man hat noch keine Idee, woran es liegt. Unterdruckleitungen wurden besichtigt und der Wagen ausgelesen. Wohl auch noch diverse weitere Dinge. Jedoch hat man angerufen und mir mitgeteilt, dass es für eine intensive Suche, mit schnell steigenden Kosten verbunden sein kann. Das kann ich mir aber aktuell noch nicht leisten, daher hat man mir auch zu folgenden ydingen geraten: Beide Flex Röhre austauschen (gerissen) Reinigung des Motorraum bzw Block Sondieren, woher der aktuell neue Ölverlust kommt. Prüfung des Steuergerät, evt Kabilarwirkung durch massiven Ölverlust. Wodurch Signale gestört bzw verfälscht werden und zu falschen Zündungen führt. Benzindruck messen, Zündkerzen ggf erneuern Zündleisten im letzten Schritt mit den Kerzen zusammen tauschen. Filter dazu auch wechseln. Eventuell Schmutz in den Leitungen. Aber das sind alles nur theoretische Ansätze. Die LOGs können laut Email Support, nur beim Softwareentwickler ausgelesen werden. Aber ich vermute, dass hier ein Kommunukationsfehler besteht 😉 hier rufe ich am Besten nochmal direkt bei WG Soft an. Die sind freundlich und kompetent mit ihren Kunden. Gut, soweit wollte ich nur einmal bescheid geben und niemand im Dunkeln stehen lassen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten