Plug-in Hybrid Haltbarkeit | SEAT LEON
Moin zusammen,
ich fahre seit rund 3 Jahren einen Seat Leon e-Hybrid und habe inzwischen einige Erfahrungen gesammelt – auch mit den Schattenseiten eines Plug-in-Hybriden.
Im Alltag komme ich mit dem Akku etwa 42 km weit, was für viele Strecken reicht. Was mir aber erst später aufgefallen ist: Der Verbrenner springt während der Fahrt plötzlich an und dreht direkt auf ca. 2.000 U/min hoch – ohne sanfte Übergangsphase. Ich frage mich, ob das auf Dauer nicht schädlich für Lagerschalen, Kolben und Zylinder ist, gerade bei kaltem Motor.
Der Ölwechselintervall liegt bei 15.000 km oder 1 Jahr, was ich grundsätzlich gut finde – immerhin wurde er von 30.000 km reduziert. Trotzdem habe ich Bedenken, ob das bei den abrupten Motorstarts wirklich ausreicht. Mein vorheriger Leon bekam bei ähnlicher Jahresfahrleistung, von mir, ohnehin jährlich einen Ölwechsel.
👉 Wie seht ihr das Thema Haltbarkeit bei Plug-in-Hybriden? Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit plötzlichen Motorstarts, was macht Ihr dagegen?
Gibt es Langzeitberichte zu Motorverschleiß bei Hybridfahrzeugen?
Freue mich auf eure Einschätzungen und Erfahrungswerte!








