TH0MAS A.: H.h. man muss ein Set kaufen wenn das Auto noch neu ist. Kenne das noch von früher vom ford Granada oder Taunus oder auch Capra mit V6 Motoren, da war mal eins der Stirn Räder aus Kunststoff.. ob die damals schon an gereushreduzierung dachten weiß ich nicht aber da ging ab und an mal was kaput. Ich finde das die Haltbarkeit der Teile echt schlecht ist. Kettenantrieb ca 80000km früher ca 300000km zahnriemen in öl .. Geräusche minimieren oder doch lieber dem Kunden erzählen das ist jetzt stand der Technik... dann doch lieber einen Dacia kaufen, da ist die Technik noch 10 bis 15 Jahre zurück. Alle Motoren Hersteller hatten mal kettenantrieb die waren stabiel und robust , aber heute ist da nichts mehr von zu Sehen. Da haben die Kunden endlich einen Termin um ihre steuerkette wechseln zu lassen dann kommt der Reparatur preis eines Gebrauchtwagen
Zb db c Klasse kette hinten motor mus raus a6 v6 motor mus raus oder Getriebe raus .. Ist ja nicht nur die Kette was neu muss . Kette, Zahnräder, gleitschienen, ketzenspanner, zum Teil sogar neue abdeckungen am motor das die alten zich verziehen beim Ausbau. Öl und filter nicht Vergessen. Und erst recht nicht die kleinteile so wie auch Reiniger und und und. 01.11.23
💡OT:
Zur Info bzgl. der älteren Ford-Motoren:
Ja, eines der Stirnräder der Ford-V-Motoren hat (offizielle Auskunt eines damaligen Entwicklungs-Ing.) zur Geräusch-Reduzierung einen Kunstoffkranz.💡😉
Allerdings soll das Anfangs, zur Zeit der ersten V-Motoren-Ausgaben (Modell "Badewanne", etc. ) noch nicht der Fall gewesen sein, da waren wohl alle Zahnräder noch kpl. aus Metall.
Die Haltbarkeit der Stirnräder war dennoch sehr hoch. Defekte waren sehr selten und hatten, so sie auftraten, wohl eher mit mangelnder Pflege zu tun (schlechtes Öl oder selbiges sehr lange nicht gewechselt).
Die (ersten) Steuerketten bei Ford im DOHC (Sierra, Scorpio) sind schon deutlich anfälliger, und: wenn die reissen scheppert es idR gewaltig, da der Motor kein Frei-Läufer ist ...⚠️
Die meisten Ford OHC (wie in meinem Oldi aus Bj. 86) würde ein Zahnriemen-Riss nicht wirklich "jucken", da Freiläufer; und der Zahnriemen kann ohnehin idR in 30 Min. gewechselt werden, sogar am Straßenrand... 😎
Allerdings lässt - wegen des rel. einfachen Wechsels - es idR niemand so weit kommen ... 😉
Auch sind die Material-Kosten für dem Wechsel des Zahnriemens am OHC mit unter EUR 100 sehr überschaubar; das Material für den Wechsel der Steuerkette am DOHC liegt eher bei über EUR 500.
Allerdings scheinen gerissene Zahnriemen an den OHC extrem selten; an den CVH (Escort, Fiesta, sogar Sierra MK2) hingegen nicht so selten, die CVH sind auch keine Freiläufer, also heftiger Schaden im Falle des Risses des Zahnriemens.
Das große moderne Problem scheint vor allem die extreme Leistungs-Ausreizung zu sein (vgl. Liter-Leistung); Stichwort "Down-Sizing".
Moderne Verbrenner sind vielfach längst "überreizt": denn Lebensdauer und (Liter)-Leistung sind idR grds. gegenläufig ... ⚠️😉
Befreundete Ing. in der Entwicklung von Zylinderkopf-Dichtungen und Kolben berichten seit mehr als 15 Jahren von kaum mehr beherrschbaren Temp.-Problemen ... ⚠️