fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Hassan Maatouk19.05.22
Talk
0

Steuerkettenvorspannung | BMW 5

Grüss Euch:) Ich bin gerade dabei die Steuerketten von meinem M62B35TU Motor zu wechseln. Um die Steuerzeiten exakt einzustellen muss ich die Steuerkette auf 0.7 NM vor spannen. Meine Frage ist, ob es überhaupt einen Drehmomentschlüssel mit 0.7NM Anzug gibt. Ich finde nur Drehmomentschrauber. Der passt dort aber nicht hin, wegen Platz. Motor ist nämlich noch eingebaut und möchte ihn ungern ausbauen. Könnte man eine flexible Verlängerung nehmen plus den Schrauber und kann man damit überhaupt exakt 0.7 NM anziehen? Lg
Kfz-Technik

BMW 5 (E39)

Technische Daten
HELLA Schalteraufnahme (8HG 716 734-007) Thumbnail

HELLA Schalteraufnahme (8HG 716 734-007)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

FEBI BILSTEIN Spanner, Steuerkette (12510) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Spanner, Steuerkette (12510)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

Mehr Produkte für 5 (E39) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 (E39)

27 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters19.05.22
Eine flexible Welle würde das Drehmoment verfälschen. Drehmomentschlüssel mit 0,7Nm kenne ich auch nicht. Drehmomentschraubendreher in dem Bereich schon.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters19.05.22
Ein Winkelvorsatz wie für den Akkuschrauber sollte funktionieren ohne das Drehmoment zu verfälschen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hassan Maatouk19.05.22
Thomas Welters: Eine flexible Welle würde das Drehmoment verfälschen. Drehmomentschlüssel mit 0,7Nm kenne ich auch nicht. Drehmomentschraubendreher in dem Bereich schon. 19.05.22
Dachte ich mir, dass diese flexible Verlängerung das Drehmoment verfälscht..
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hassan Maatouk19.05.22
Thomas Welters: Ein Winkelvorsatz wie für den Akkuschrauber sollte funktionieren ohne das Drehmoment zu verfälschen. 19.05.22
Winkelvorsatz?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.19.05.22
Thomas Welters: Ein Winkelvorsatz wie für den Akkuschrauber sollte funktionieren ohne das Drehmoment zu verfälschen. 19.05.22
Oha... die Kegelradverzahnung in den Dingern ist aber alles ausser effektiv. Da wird wohl doch Drehmoment verloren gehen!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ingo Goetting19.05.22
Es gibt Drehmomentschlüssel, die fangen bei 4 cNm an, also 0,04 Nm. Kosten aber auch richtig viel Geld Schau mal bei https://www.sfs.ch/
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann19.05.22
Bei Amazon gibt's einen für 115 Ocken.
0
Antworten
profile-picture
Justin Schröder19.05.22
Ingo N.: Oha... die Kegelradverzahnung in den Dingern ist aber alles ausser effektiv. Da wird wohl doch Drehmoment verloren gehen! 19.05.22
Die Drehmomentverluste kann man aber beim Hersteller herausfinden und dementsprechend drauf rechnen/ stellen. Meiner hatte einen Drehmomentverlust von ca. 1,1 NM
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hassan Maatouk19.05.22
Franz Rottmann: Bei Amazon gibt's einen für 115 Ocken. 19.05.22
Hast du einen link? Lg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hassan Maatouk19.05.22
Ingo Goetting: Es gibt Drehmomentschlüssel, die fangen bei 4 cNm an, also 0,04 Nm. Kosten aber auch richtig viel Geld Schau mal bei https://www.sfs.ch/ 19.05.22
Danke ich schau mal:)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hassan Maatouk19.05.22
Franz Rottmann: Bei Amazon gibt's einen für 115 Ocken. 19.05.22
Also ich finde dort keinen ..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm20.05.22
Du hast ja anstelle des Kettenspanner den Einsatz mit den Gewindestift eingeschraubt, wenn du den jetzt mit geölte Finger drehst und deine Fingerspitzen durch das Öl den Gewindestift nicht mehr drehen können, sind etwa 0,7Nm erreicht 😉 Mach es dir nicht zu kompliziert, das ist die gängige Praxis in einer BMW-Werkstatt 😀
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.05.22
Sven Storm: Du hast ja anstelle des Kettenspanner den Einsatz mit den Gewindestift eingeschraubt, wenn du den jetzt mit geölte Finger drehst und deine Fingerspitzen durch das Öl den Gewindestift nicht mehr drehen können, sind etwa 0,7Nm erreicht 😉 Mach es dir nicht zu kompliziert, das ist die gängige Praxis in einer BMW-Werkstatt 😀 20.05.22
Stehe morgen vor dem selben Problem an einem n46. Dort sind es aber 0.6 nm Meinst du also, nur leicht per Hand andrehen? Habe auch nur einen Drehmomen Schraubendreher, sehe da aber aucb Schwarz bei dem Platz
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm20.05.22
Denis Müller: Stehe morgen vor dem selben Problem an einem n46. Dort sind es aber 0.6 nm Meinst du also, nur leicht per Hand andrehen? Habe auch nur einen Drehmomen Schraubendreher, sehe da aber aucb Schwarz bei dem Platz 20.05.22
Ja es geht nur darum, das die Steuerkette nicht durchhängt 😉 Die Spannschiene muß an der Steuerkette anliegen, die Steuerkette darf aber nicht gespannt sein. 2 meiner Kumpels arbeiten in BMW-Werkstätten, da verwendet keiner an der Stelle einen Drehmomentschlüssel 😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.05.22
Sven Storm: Ja es geht nur darum, das die Steuerkette nicht durchhängt 😉 Die Spannschiene muß an der Steuerkette anliegen, die Steuerkette darf aber nicht gespannt sein. 2 meiner Kumpels arbeiten in BMW-Werkstätten, da verwendet keiner an der Stelle einen Drehmomentschlüssel 😀 20.05.22
Okay also nur leicht anlegen das die Kette anliegt ohne Spannung. Sollte ich denke ich hin bekommen. Hoffe das das mit der valvetronic klappt ohne diese fixiert klammern. Muss schaftdichtungen neu machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hassan Maatouk20.05.22
Sven Storm: Du hast ja anstelle des Kettenspanner den Einsatz mit den Gewindestift eingeschraubt, wenn du den jetzt mit geölte Finger drehst und deine Fingerspitzen durch das Öl den Gewindestift nicht mehr drehen können, sind etwa 0,7Nm erreicht 😉 Mach es dir nicht zu kompliziert, das ist die gängige Praxis in einer BMW-Werkstatt 😀 20.05.22
Genau, weil ich es mir nicht zu kompliziert machen möchte, passen die Steuerzeiten nicht. Diese 0,7 müssen penibel eingehalten werden, da der M62 sehr sehr empfindlich ist.
0
Antworten
profile-picture
Marc Eichenberger20.05.22
Das gesuchte Werkzeug lässt sich auch unter der Bezeichnung „BMW 009250“ finden. Evtl kannst du es dir von einer Werkstatt leihen? Ich jedenfalls konnte das gegen Trinkgeld in die Kaffeekasse bei ner kleineren BMW Vertretung. Ich wäre äusserst vorsichtig, das vorgegebene Drehmoment zu missachten, der M62 nimmt dir selbst kleinste Steuerzeiten-Abweichungen übel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm20.05.22
Denis Müller: Okay also nur leicht anlegen das die Kette anliegt ohne Spannung. Sollte ich denke ich hin bekommen. Hoffe das das mit der valvetronic klappt ohne diese fixiert klammern. Muss schaftdichtungen neu machen. 20.05.22
Ja die VSD's sind echt ne Schwachstelle 😀 Wenn du die Fixierungen für die Valvtronik nicht hast, binde die Wellen mit Kabelbinder zusammen 😉 Ganz wichtig, reinige das Ölrohr, was über der Exenterwelle sitzt 😉 Die kleinen Löcher verstopfen gerne und dann läuft die Exenterwelle ein.......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.05.22
Sven Storm: Ja die VSD's sind echt ne Schwachstelle 😀 Wenn du die Fixierungen für die Valvtronik nicht hast, binde die Wellen mit Kabelbinder zusammen 😉 Ganz wichtig, reinige das Ölrohr, was über der Exenterwelle sitzt 😉 Die kleinen Löcher verstopfen gerne und dann läuft die Exenterwelle ein....... 20.05.22
So war der Plan mit Kabelbindern. Danke das du mir das nochmal bestätigt hast.. Mache ich danke für den Hinweis.
0
Antworten
profile-picture
Marc Eichenberger20.05.22
Sven Storm: Ja die VSD's sind echt ne Schwachstelle 😀 Wenn du die Fixierungen für die Valvtronik nicht hast, binde die Wellen mit Kabelbinder zusammen 😉 Ganz wichtig, reinige das Ölrohr, was über der Exenterwelle sitzt 😉 Die kleinen Löcher verstopfen gerne und dann läuft die Exenterwelle ein....... 20.05.22
Valvetronic beim M62?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.05.22
Marc Eichenberger: Valvetronic beim M62? 20.05.22
Nein, das war auch mein Projekt bezogen (n46)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann20.05.22
Hassan Maatouk: Also ich finde dort keinen .. 19.05.22
Zum Link kopieren bin ich anscheinend zu blöd. Heißt Newtry 0,3-3 Nm.
0
Antworten
profile-picture
Günter Severings20.05.22
Thomas Welters: Eine flexible Welle würde das Drehmoment verfälschen. Drehmomentschlüssel mit 0,7Nm kenne ich auch nicht. Drehmomentschraubendreher in dem Bereich schon. 19.05.22
Hallo. 0.7 Nm. Das ist doch nur Handfest. Sorry. So empfindlich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hassan Maatouk20.05.22
Günter Severings: Hallo. 0.7 Nm. Das ist doch nur Handfest. Sorry. So empfindlich. 20.05.22
Kein Plan oder?
0
Antworten
profile-picture
Günter Severings20.05.22
Hallo. Plan schon. Zu meiner Zeit war etwa einfacher. 0.7nm hatten wir noch keinen Drehmoment Schlüssel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters20.05.22
Günter Severings: Hallo. 0.7 Nm. Das ist doch nur Handfest. Sorry. So empfindlich. 20.05.22
Das ist deutlich unter handfest. Und auch Handfest ist hier wohl kaum der richtige Ausdruck, wenn man von einem Drehmoment im Nachkommabereich spricht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.05.22
Ich versuche mein Glück morgen damit. Ansonsten mache ich es wie hier gesagt, einfach ganz geschmeidig per Hand
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 (E39)

0
Votes
35
Kommentare
Talk
Zylinderkopf an den Block schrauben
Hallo liebe FabuCar Community, ich habe die ZKD bei meinem BMW E39 (M52B25) tauschen lassen und habe das Problem, dass sich der Kopf an den Block nicht mehr schrauben lässt, weil die Gewinde von vier der 14 Kopfschrauben defekt sind. Ich musste leider auch feststellen, dass diese schon einmal mit Helicoils repariert worden sind. Die Schrauben lassen sich nicht nach der BMW Vorgabe anziehen. Gibt es eine Möglichkeit meinen Motor zu retten? Ich war schon beim Motorenbauer. Die wollen das nicht anfassen, weil die Löcher aufgebohrt wurden. Einen neuen Block kaufen (es handelt sich übrigens um einen Alublock) lohnt sich denke ich nicht, weil ich mir gleich für den Aufwand auch einen neuen gebrauchten Motor kaufen kann. Ich habe wilde Geschichten gehört von Zuschweißen, Neubohren etc. Für mich alles keine Lösung. Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Motor noch behalten kann? Ich bin im Raum Hamburg, falls jemand jemanden kennt, der sich sowas annimmt. Danke im Voraus LG Armin
Sonstiges
Armin_Ch0y0t3 02.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten