Thomas Welters: Ich kenne nur die Vorladepumpe vom Hydroaggregat.
Das einfachste wäre ein gebrauchtes baugleiches zu kaufen und das einzubauen.
Du kannst auch dein Steuergerät da drauf bauen, dann muss nichts programmiert werden. 07.10.21
Die Vorschaltpumpe ist ein seperates Bauteil und ist NICHT direkt am Steuergerät oder dem am Steuergerät direkt montiertem Hydroblock montiert. Siehe Foto! Du kannst die Vorschaltpumpe entweder über ein Diagnosetool (z.B.INPA) direkt zum Funktionstest ansteuern, oder viel simpler, an der elektrischen Zuleitung den Stecker abziehen und dann am Stecker (natürlich am pumpenseitigen) 12V anlegen. Läuft dann die Pumpe an, ist sie nicht die Fehlerquelle. Habe ich auch noch nie erlebt. Wenn ja, ist gerade eine für ca. 30,- € bei eBay drin. Meist ist es eine sogenannte "kalte Lötstelle" im Steuergerät (der schwarze Kasten direkt am Hydroblock) oder ein oxidierter Pin am Stecker des Steuergerätes. Diesen kannst Du mal vorsichtig abziehen - dazu mit einem Schraubenzieher den Verriegelungsschieber lösen und dann die Pins und die entsprechenden Buchsen auf Oxidation (meist grünlicher Belag) prüfen, ggfl. säubern und mit elekronischen Kontaktspray (nichts anders!) behandeln. Aber danach VORSICHTIG den Stecker wieder aufsetzen. Wenn dabei nur ein Pin leicht verbogen ist, kann dieser durch den Stecker und der sehr kräftigen Verriegelung richtig verbogen werden und dann ggfl. abbrechen. Dann hast Du ein ernsthaftes Problem. Dann Fehler löschen, testen und kucken ob der Fehler wieder kommt. Wenn ja, dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine "kalte Lötstelle" im Steuergerät. Dann STG "zur Reparatur" einschicken - gibt div. Firmen die das machen, sogar Bosch in Hildesheim selbst - oder ein gebrauchtes Steuergerät kaufen. Auf gleiche Bauteilnummer achten. Sollte es im günstigsten Fall gleiches Modell (E39) und gleicher Motorisierung bzw. gleicher Getriebebbauart sein, brauchst Du im besten Fall nur das STG vom Hydroblock abschrauben, Ersatz drauf und gut. Stammt es nicht von einem E 39 oder einer anderen Motorisierung bzw. mit anderem Getriebe, dann muss ggfls. das Steuergerät geflasht werden.
Hatte ich selbst mal bei einem E46. Musste dann die originale VIN im STG mit der meines E46 überschreiben. Dann war der Fehler weg. Persönlich würde ich aber das originale STG reparieren lassen, auch wenn es ggfls teurer ist als ein Gebrauchtes. Gründe:: kein Programmierung notwendig und Du kannst sicher sein, das es wieder 20 Jahre hält. Gewährleistun! Ein gebrauchtes kann auch nach kurzer Zeit "kalte Lötstelle" bekommen und dann hast Du wieder Fehler. Reparatur liegt so zwischen 150-200 €. Du kannst übrigens das STG so abschrauben, die Magnetventile die dann zu sehen sind, durch Abkleben vor Korrision/Feuchtigkeit schützen und nur das STG selbst einschicken. Spart Dir das Entlüften! Du könntest notfalls so auch fahren, ABER VORSICHT, 1. funktioniert dann weder DSC noch ABS!!! Und die ABE ist damit auch erloschen. Sollte auf der Fahrt ein Unfall passieren und es kommt raus, zahlt keine Versicherung der Welt. Ganz abgesehen von den rechtlichen Konsequenzen. Also lieber ein paar Tage stehen lassen.