Und dass der Wagen ein kritisches Kühlsystem hat, ist so weit erstmal richtig allerdings geht das Thermostat bei 97 Grad auf und nicht bei 105 das wäre für einen 6 Zylinder zu heiß.
Diese Probleme hast du sehr wahrscheinlich, weil du entweder Kühlwasser verloren hast und Luft im System ist oder aber weil Luft ins System gelangt und das Wasser anfängt zu verkochen. Es geht jetzt darum herauszufinden, woran das liegt. Zuallererst erkläre ich mal wie du den richtig entlüftest. So ganz richtig steht das nämlich hier noch nicht.
Stelle den Wagen auf der Fahrerseite leicht erhöht auf einen Bordstein oder kippe ihn anderweitig an damit er dort höher steht. Das ganze sollte im kalten Zustand gemacht werden. Dann schraubst du die Entlüftungsschraube aus dem Thermostatgehäuse heraus und gibst so lange Wasser in den Ausgleichsbehälter bis es blasenfrei aus dieser Schraube heraus kommt. Selbst, wenn das Wasser am Behälter schon überläuft wird so lange weiter gekippt bis das Wasser blasenfrei aus dieser Öffnung heraus kommt. Vorausgesetzt deine elektrische Zusatzwasserpumpe die mit Sicherheit verbaut sein wird ist in Ordnung hilft es dabei, wenn man die Zündung eingeschaltet hat. So kannst du erstmal wieder beruhigt fahren allerdings gilt es natürlich noch herauszufinden wie lange und wo das Problem genau liegt.
Es kann an einem defekten Thermostat, einem undichten Schlauch oder einer defekten Wasserpumpe liegen. In der Regel macht man es so, dass man gleich Wasserpumpe und Thermostat wechselt. Auch hier sollte man keine billigen Klamotten kaufen, sondern ein Thermostat von Behr/Mahle und eine Wasserpumpe mit Metallrad und nicht mit Plastik Schaufelrad wie z.b. von Febi. Das Fahrzeug hat bereits einen Kennfeldthermostat mit elektrische Ansteuerung und billige Klamotten funktionierender nicht.
Bitte schau auch nach, ob das Fahrzeug bereits durch das überkochen ein Blähkühler hat. Das war bei mir der Fall. Dennoch bin ich noch über 2 Jahre damit Fehlerfrei gefahren bis ich den getauscht habe....