fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.01.22
Talk
0

Wer kann mir erklären, wie man den Schaltplan liest? | VW PASSAT B6 Variant

Hallo zusammen. Aktuell befasse ich mich so ein wenig mit Schaltplänen, da ich sie gerne richtig verstehen würde. Als Beispiel habe ich nun von meinem Passat den Kurbel und Nockenwellensensor. Man sieht das jeweils die 3 Leitungen von Motorsteuergerät kommen. Aber wie erkenne ich nun, welches Kabel welche Funktion hat? Masse, plus und Signal? Vielleicht Kann es mir jemand erklären Danke schonmal
Kfz-Technik

VW PASSAT B6 Variant (3C5)

Technische Daten
METZGER Kabelreparatursatz, Raddrehzahlsensor (2324062) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Raddrehzahlsensor (2324062)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121)

SWAG Stecker (30 93 7913) Thumbnail

SWAG Stecker (30 93 7913)

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Julian von FabuCar05.01.22
Hallo Denis, die Schaltpläne musste ich aus urheberrechtlichen Gründen entfernen. Am leichtesten kannst du Schaltpläne lesen, bei welchen Leitungen zu "diesen Zahlen im Kreis" gehen, diese sind dann meist als "Masseverbindung im Leitungsstrang xy" (z.B. 384) oder "Plusverbindung ..." beschrieben. Auch ist braun größtenteils/immer Masse und braun mit einer anderen Farbe kann geschaltete Masse sein. Bei deinem G62 z.B. ist T2ef/2 Masse, genau Gebermasse und T2ef/1 dein Signal. Bei deinem G28 z.B. ist T3bo/3 Masse, T3bo/1 müsste Plusverbindung sein, somit T3bo/2 Signal. T3bo ist dein Stecker, das /1 wäre Pin 1. Ein weiteres Beispiel wäre in der eBox T10sw/7, 10-poliger Stecker, schwarz, Pin 7. Die VW SSP (Selbststudienprogramme) helfen da auch ungemein weiter, wenn man denn an welche kommt. Liebe Grüße aus der Moderation
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.01.22
Julian von FabuCar: Hallo Denis, die Schaltpläne musste ich aus urheberrechtlichen Gründen entfernen. Am leichtesten kannst du Schaltpläne lesen, bei welchen Leitungen zu "diesen Zahlen im Kreis" gehen, diese sind dann meist als "Masseverbindung im Leitungsstrang xy" (z.B. 384) oder "Plusverbindung ..." beschrieben. Auch ist braun größtenteils/immer Masse und braun mit einer anderen Farbe kann geschaltete Masse sein. Bei deinem G62 z.B. ist T2ef/2 Masse, genau Gebermasse und T2ef/1 dein Signal. Bei deinem G28 z.B. ist T3bo/3 Masse, T3bo/1 müsste Plusverbindung sein, somit T3bo/2 Signal. T3bo ist dein Stecker, das /1 wäre Pin 1. Ein weiteres Beispiel wäre in der eBox T10sw/7, 10-poliger Stecker, schwarz, Pin 7. Die VW SSP (Selbststudienprogramme) helfen da auch ungemein weiter, wenn man denn an welche kommt. Liebe Grüße aus der Moderation 05.01.22
Danke für den Hinweis mit den Schaltplänen. Und danke für die kurze Erklärung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.05.01.22
Hi Denis, im Schaltplan sind schon mal die Kabelfarben. Wenn du verfolgst welches Kabel mit welcher Farbe wohin geht, erklärt sich das eigentlich schon. Also z. B. ein braunes Kabel geht an Massepunkt W11, dann weißt du das es das Massekabel ist. Anderes Beispiel.. ein rot/weißes Kabel kommt von einem Relais weißt du dass es die Stromzufuhr ist. Ein grünes Kabel führt zum Steuergerät, isses das Signalkabel. Die Klemmen sind i d R auch bezeichnet. z. B. Kemme 30 ist Batterieplus, 15‘ist Zündungsplus von Zündschloss, 31 ist Masse. Die Kabelfarben sind Beispiele Besser kann ich’s grad nicht erklären 😅
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.05.01.22
Julian von FabuCar: Hallo Denis, die Schaltpläne musste ich aus urheberrechtlichen Gründen entfernen. Am leichtesten kannst du Schaltpläne lesen, bei welchen Leitungen zu "diesen Zahlen im Kreis" gehen, diese sind dann meist als "Masseverbindung im Leitungsstrang xy" (z.B. 384) oder "Plusverbindung ..." beschrieben. Auch ist braun größtenteils/immer Masse und braun mit einer anderen Farbe kann geschaltete Masse sein. Bei deinem G62 z.B. ist T2ef/2 Masse, genau Gebermasse und T2ef/1 dein Signal. Bei deinem G28 z.B. ist T3bo/3 Masse, T3bo/1 müsste Plusverbindung sein, somit T3bo/2 Signal. T3bo ist dein Stecker, das /1 wäre Pin 1. Ein weiteres Beispiel wäre in der eBox T10sw/7, 10-poliger Stecker, schwarz, Pin 7. Die VW SSP (Selbststudienprogramme) helfen da auch ungemein weiter, wenn man denn an welche kommt. Liebe Grüße aus der Moderation 05.01.22
Hi Julian, du bist schneller als ich und kannst auch noch besser erklären😅🙈. Schön dass ihr auch mal so mitmacht… klasse👍👍😉!!!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.01.22
Sven H.: Hi Denis, im Schaltplan sind schon mal die Kabelfarben. Wenn du verfolgst welches Kabel mit welcher Farbe wohin geht, erklärt sich das eigentlich schon. Also z. B. ein braunes Kabel geht an Massepunkt W11, dann weißt du das es das Massekabel ist. Anderes Beispiel.. ein rot/weißes Kabel kommt von einem Relais weißt du dass es die Stromzufuhr ist. Ein grünes Kabel führt zum Steuergerät, isses das Signalkabel. Die Klemmen sind i d R auch bezeichnet. z. B. Kemme 30 ist Batterieplus, 15‘ist Zündungsplus von Zündschloss, 31 ist Masse. Die Kabelfarben sind Beispiele Besser kann ich’s grad nicht erklären 😅 05.01.22
Hay Bei dem schaltplan ist es so, daß z.b. Vom g28 kurbelwellensensor einfach nur die 3 Kabel an das motorsteuergerät j623 gehen. Dort stehen natürlich auch die kabelfarben dran, mehr aber halt nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.01.22
Ist der g28 kurbelwellensensor nun ein induktivsensor oder ein hall sensor? Kann man das an dem schaltplan erkennen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.05.01.22
Denis Müller: Hay Bei dem schaltplan ist es so, daß z.b. Vom g28 kurbelwellensensor einfach nur die 3 Kabel an das motorsteuergerät j623 gehen. Dort stehen natürlich auch die kabelfarben dran, mehr aber halt nicht. 05.01.22
Den Schaltplanaufbau von VW hab ich jetzt nicht so im Kopf und kann auch der Erklärung von Julian kaum was hinzufügen. Aber ich meine wenn du auf die Pin-Nr klickst, kannst du den Kabelstrang bzw die einzelnen Leitungen weiterverfolgen. Dann erkennst du woher sie kommen bzw gehen. Steckverbindungen, Massestellen, Sensoren usw. stehen nebendran als Erklärung welcher Punkt was ist. Hab jetzt keinen Plan vor mir und versuche das aus‘m Kopf raus halbwegs verständlich zu erklären.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Julian von FabuCar05.01.22
Sven H.: Hi Julian, du bist schneller als ich und kannst auch noch besser erklären😅🙈. Schön dass ihr auch mal so mitmacht… klasse👍👍😉!!! 05.01.22
Freut mich, dass es euch gefällt :) G28 Geber für Motordrehzahl sieht im Schaltbild wirklich anders aus als G40 Hallgeber. T3/1 am G28, sowie 3 an G40 müsste Masse sein. Am G40 dann 1 für Spannungsversorgung, 2 für Signal. Am G28 ist diese nicht ersichtlich, gehen hier z.B. beide ins MSG auf T80/63 und 56.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.01.22
Julian von FabuCar: Freut mich, dass es euch gefällt :) G28 Geber für Motordrehzahl sieht im Schaltbild wirklich anders aus als G40 Hallgeber. T3/1 am G28, sowie 3 an G40 müsste Masse sein. Am G40 dann 1 für Spannungsversorgung, 2 für Signal. Am G28 ist diese nicht ersichtlich, gehen hier z.B. beide ins MSG auf T80/63 und 56. 05.01.22
In meinen schaltplan sehen g28 und g40 aber gleich aus.
0
Antworten
profile-picture
Roy S05.01.22
Erwin VW Portal kriegst Schaltpläne für 9.90 die Stunde kannst auch ausdrucken. Zahlen geht mit Kreditkarte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel05.01.22
G28 Kurbelwellensensor ist ein Hallsensor: braun/blau ist Referenzmassse, schwarz/rot ist Spsnnungsversorgung 5V, lila ist Signalleitung. G40 Nockenwellensensor ist ein Hallsensor: braun/grün ist Referenzmasse, schwarz/weiß ist Spannungsversorgung 5V, grün/lila ist Signalleitung. Die jeweiligen Signalleitungen sind über Pull up Widerstände an 5V im Motorsteuergerät am Controller angeschlossen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel05.01.22
Zu deiner Frage wie man das erklären kann, kann ich dir keine zufriedenstellende Antwort geben. Es sind leider nur Erfahrungen. Die meisten Hersteller zeichnen die Steuergeräte nur noch als "Blackbox" und man weiß nicht welches Kabel für was ist. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.01.22
Okay danke, mir geht es ja Hauptsache gerade darum zu verstehen wie man das anhand des vw schaltplan erkennt, welche Kabel was sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel05.01.22
Denis Müller: Okay danke, mir geht es ja Hauptsache gerade darum zu verstehen wie man das anhand des vw schaltplan erkennt, welche Kabel was sind. 05.01.22
Wie schon gesagt, kann man nicht erklären.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Stöber06.01.22
Wenn die Leitung zu Klemme 30/15 gehen ist es plus, Wenns auf klemme 31 geht ist es Masse, Es können aber auch alle Kabel im Steuergerät enden in dem Fall z.b kabelfarben (br=masse, r=plus, schwarz,lila. etc z.b = Signal Signalleitungen endet immer ihrgendwo am Steuergerät. Oder an anderen Bauteilen die mit dem Signal arbeiten müssen. Niemals auf Klemme 15/30/31 Dann gibts noch 2 Farbige kabel die sind can-leitungen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller06.01.22
Michael Stöber: Wenn die Leitung zu Klemme 30/15 gehen ist es plus, Wenns auf klemme 31 geht ist es Masse, Es können aber auch alle Kabel im Steuergerät enden in dem Fall z.b kabelfarben (br=masse, r=plus, schwarz,lila. etc z.b = Signal Signalleitungen endet immer ihrgendwo am Steuergerät. Oder an anderen Bauteilen die mit dem Signal arbeiten müssen. Niemals auf Klemme 15/30/31 Dann gibts noch 2 Farbige kabel die sind can-leitungen. 06.01.22
Genau das zieht man nicht welches Kabel an welche klemmen gehen. Man sieht immer nur das sie ins Steuergerät gehen. Dann wird es wohl in dem Falle so sein, daß der Rest Erfahrung ist. Man wird dann wohl probieren müssen welches Kabel für was ist. Interessent für mich wäre es jetzt noch bei den raddrehzahlsenor. Dort finde ich es auch nicht ersichtlich. Leider darf ich den Plan ja nicht einstellen, vielleicht kann Jemand der Zugriff auf die Pläne hat mal drauf schauen und es mir sagen. Passat b6 0603 afb 2007 Bmp Getriebe jlu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel06.01.22
Denis Müller: Genau das zieht man nicht welches Kabel an welche klemmen gehen. Man sieht immer nur das sie ins Steuergerät gehen. Dann wird es wohl in dem Falle so sein, daß der Rest Erfahrung ist. Man wird dann wohl probieren müssen welches Kabel für was ist. Interessent für mich wäre es jetzt noch bei den raddrehzahlsenor. Dort finde ich es auch nicht ersichtlich. Leider darf ich den Plan ja nicht einstellen, vielleicht kann Jemand der Zugriff auf die Pläne hat mal drauf schauen und es mir sagen. Passat b6 0603 afb 2007 Bmp Getriebe jlu 06.01.22
Bei den Radsensoren ist es einfach. Auf den beiden Leitungen ist eine Spannungsversorgung zwischen 11 bis 12V und es fließt bei aktivem ABS Steuergerät immer ein Strom, der vom Steuergerät ausgewertet wird. Durch das Geberrad wird im Sensor der Innenwiderstand geändert und es ändert sich der Strom. Das Steuergerät wertet den Strom aus und dadurch entsteht ein Rechtecksignal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller06.01.22
Alexander Koschel: Bei den Radsensoren ist es einfach. Auf den beiden Leitungen ist eine Spannungsversorgung zwischen 11 bis 12V und es fließt bei aktivem ABS Steuergerät immer ein Strom, der vom Steuergerät ausgewertet wird. Durch das Geberrad wird im Sensor der Innenwiderstand geändert und es ändert sich der Strom. Das Steuergerät wertet den Strom aus und dadurch entsteht ein Rechtecksignal. 06.01.22
Das weiß ich soweit, aber nur weil ich weiß das es bei dem passat so ist. Bei meinem bmw sind es z.b. Induktivsensoren. Dort kommt keine Spannung an. Bei dem vw schaltplan würde man nun auch nicht herauslesen, daß Spannung ankommen muss da keine Leitung zu einer Klemme führt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel06.01.22
Denis Müller: Das weiß ich soweit, aber nur weil ich weiß das es bei dem passat so ist. Bei meinem bmw sind es z.b. Induktivsensoren. Dort kommt keine Spannung an. Bei dem vw schaltplan würde man nun auch nicht herauslesen, daß Spannung ankommen muss da keine Leitung zu einer Klemme führt. 06.01.22
Beim Passat gehen die Leitungen ohne Angaben direkt zum Steuergerät und beim BMW auch. Wenn der BMW noch Induktivsensoren hat muss es ein ziemlich alter Wagen sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Stöber07.01.22
Denis Müller: Genau das zieht man nicht welches Kabel an welche klemmen gehen. Man sieht immer nur das sie ins Steuergerät gehen. Dann wird es wohl in dem Falle so sein, daß der Rest Erfahrung ist. Man wird dann wohl probieren müssen welches Kabel für was ist. Interessent für mich wäre es jetzt noch bei den raddrehzahlsenor. Dort finde ich es auch nicht ersichtlich. Leider darf ich den Plan ja nicht einstellen, vielleicht kann Jemand der Zugriff auf die Pläne hat mal drauf schauen und es mir sagen. Passat b6 0603 afb 2007 Bmp Getriebe jlu 06.01.22
Könntest es notfalls auch raus messen falls du ein Multimeter zur verfügung hast. signalleitunf bei eingeschalteter zündung 0-5V Spannungsversorgung plus gegen masse messen kommen 12 V an ist es plus Sollte nichts ankommen, einmal gegen batterie plus messen und schon haste deine masse leitung Bei raddrehzahlsensoren vorsichtig sein ist es ein hallgeber schießt du denn bei wiederstandsmessungen. Bei induktivgebern wird die spannung durch denn sensor selbst erzeugt. Induktivgeber 2 leitungen Hallsensor 3 leitungen Kannst mir denn schaltplan zusenden?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 Variant (3C5)

0
Votes
60
Kommentare
Talk
Probleme beim Lösen der Zentralmutter
Hallo liebe Community, ich habe ein Problem: Egal was ich mache, bekomme ich die Zentralmutter nicht gelöst. Ich habe mir einen Schlagschrauber (Hazet) geliehen, ein sehr gutes Teil, das mir bei sämtlichen Schrauben geholfen hat. Aber der Kompressor schafft es nicht. Ich habe bereits zwei manuelle Handgerätschaften zerstört beim Versuch, diese Mutter mit Hebelwirkung zu lösen. Hat jemand eine Idee, wie ich das lösen kann? Oder gibt es jemanden aus dem Raum Kreis Heinsberg und Umgebung, der mir helfen kann, diese Schraube zu lösen? Ich habe heute bereits 3 Stunden damit verbracht und mit aller Kraft und Macht alles versucht, was mir in meinem laienhaften Hobby-Schrauberkopf einfällt, um die Schraube zu lösen. Ich habe die Kupplung erneuert, und das alleine, obwohl ich mit Multipler Sklerose in Kombination mit Rheuma und Fibromyalgie diagnostiziert bin. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich das geschafft habe. Am Montag muss das Auto laufen, und ich habe viele Termine, die ich nicht absagen kann. Vielleicht hat jemand eine Idee oder möchte sich sogar selbst dieser Schraube stellen. Bin für jede Hilfe dankbar. Vielen Dank!
Sonstiges
Alexander M. Robbins 31.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten