fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Christoph Berkenhaus01.06.25
Talk
-2

Reifenmontagemaschine 230V oder 400V

Hallo, würdet ihr bei einer Reifenmontagemaschine eine mit 230V nehmen, weil man die einfach flexibler stellen kann oder würdet ihr die 400V Variante nehmen, weil die mehr Power hat? Macht das heutzutage noch soviel aus? Grüße, Christoph
Werkzeuge

Alle Fahrzeuge

FEBI BILSTEIN Schalter, " Fahrerhaus gekippt" Anzeige (04369) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schalter, " Fahrerhaus gekippt" Anzeige (04369)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl01.06.25
Nimm die mit Drehstrom.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.06.25
3,6 kw sollten für so eine Maschine dicke reichen (bei 16A Absicherung) Ist also prinzipiell egal...
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.06.25
Wir haben schon immer eine Lichtstrommaschine. Funktioniert seit über 30 Jahren problemlos jetzt schon bei der 3ten Maschine......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum01.06.25
Je höher die Spannung, desto geringer der Strom. Dementsprechend würde ich 400V nehmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.06.25
Wilfried Gansbaum: Je höher die Spannung, desto geringer der Strom. Dementsprechend würde ich 400V nehmen. 01.06.25
Der Strom bleibt der gleiche... teilt sich nur auf 3 Phasen auf. Die Dinger werden ja nicht im Dreieck betrieben. 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling01.06.25
Die Motoren der Wuchtmaschinen haben zwischen 120W und 400W und sind entsprechend übersetzt, ähnlich einem Waschmaschinenmotor. Dann kommt noch ein bisschen Elektronik und Display/ Monitor dazu. Du kannst also problemlos eine Wuchtmaschine für 230V~ kaufen. Der einzige Unterschied ist bei 230V~ ist ein Motor mit Hilfskondensator verbaut, bei Drehstromanschluss ein Drehstrommotor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.06.25
Manfred Wettling: Die Motoren der Wuchtmaschinen haben zwischen 120W und 400W und sind entsprechend übersetzt, ähnlich einem Waschmaschinenmotor. Dann kommt noch ein bisschen Elektronik und Display/ Monitor dazu. Du kannst also problemlos eine Wuchtmaschine für 230V~ kaufen. Der einzige Unterschied ist bei 230V~ ist ein Motor mit Hilfskondensator verbaut, bei Drehstromanschluss ein Drehstrommotor. 01.06.25
Ehrlich? Heute noch? 🤔 Frequenzumrichter sind doch spottbillig geworden inzwischen. Selbst Waschmaschinen haben die Dinger heute verbaut...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum01.06.25
Ingo N.: Der Strom bleibt der gleiche... teilt sich nur auf 3 Phasen auf. Die Dinger werden ja nicht im Dreieck betrieben. 😉 01.06.25
P= U*I Bei gleicher Leistung verringert sich der Strom bei steigender Spannung. Oder verhau ich da jetzt komplett was?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.06.25
Wilfried Gansbaum: P= U*I Bei gleicher Leistung verringert sich der Strom bei steigender Spannung. Oder verhau ich da jetzt komplett was? 01.06.25
Bei einem Motor kleiner Leistung ist meist die Sternschaltung vorgesehen. Bei symetrischer Belastung bildet der Motor seinen eigenen (ausgeglichenen) Sternpunkt. Das würde jetzt mal Laien haft gesagt dem Neutralleiter entsprechen. Zwischen einem Aussenleiter und dem Sternpunkt hast du wieder 230V.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling01.06.25
Manfred Wettling: Die Motoren der Wuchtmaschinen haben zwischen 120W und 400W und sind entsprechend übersetzt, ähnlich einem Waschmaschinenmotor. Dann kommt noch ein bisschen Elektronik und Display/ Monitor dazu. Du kannst also problemlos eine Wuchtmaschine für 230V~ kaufen. Der einzige Unterschied ist bei 230V~ ist ein Motor mit Hilfskondensator verbaut, bei Drehstromanschluss ein Drehstrommotor. 01.06.25
Entschuldigung, ich war bei der Wuchtmaschine. Das war leider an der Frage vorbei, da du ja eine Montiermaschine suchst. Die haben eine höhere Leistung so um 1 -1,4KW. Aber auch hier ist der Wechselstromanschluss ausreichend. Zu beachten ist aber, dass bei manchen Herstellern bei 230V~ aufgrund des hohen Anlaufstromes ein C-Automat in der Verteilung erforderlich ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof02.06.25
Ingo N.: Ehrlich? Heute noch? 🤔 Frequenzumrichter sind doch spottbillig geworden inzwischen. Selbst Waschmaschinen haben die Dinger heute verbaut... 01.06.25
Mit einem frequenz umrichter kann man sogar Drehstrom Motore an 230 v betreiben.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Berkenhaus02.06.25
Hab die 400V genommen, dreht links, dreht rechts also wars sicher nicht verkehrt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel03.06.25
Christoph Berkenhaus: Hab die 400V genommen, dreht links, dreht rechts also wars sicher nicht verkehrt 02.06.25
Links und rechts drehen könnte schon vor 20 Jahren unsere alte Lichtstrommaschine.....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Talk Themen

0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten