Der Zündwinkel wird zurück genommen, zum Beispiel wenn das Motorsteuergerät über den Klopfsensor eine klopfende Verbrennung erkennt. ZB weil Kraftstoff mit einer niedrigen Oktanzahl getankt wurde.
Früher konnte man noch den Zündzeitpunkt manuell durch verdrehen des Zündverteilers einstellen und der Kraftstoffqualität anpassen. Eine Zeit gab es auch Kodierstecker dafür im Motorraum bei der aufkommenden Kennfeldzündung über ein Steuergerät. Heute wird das alles über das Motorsteuergerät und Klopfsteuerung geregelt und ist in der Regel leider auch nicht mehr einstellbar. Weil wenn man zB mit Autogas mit seinen 110 Oktan fährt, könnte man den Zündzeitpunkt schön weit nach Früh stellen und somit viel effektiver fahren.
Und generell gesagt ist der Zündzeitpunkt einige Grad vor dem oberen Totpunkt, weil es einige Zeit (im Bereich von Millisekunden) braucht, bis das explodierende Gemisch seine volle Kraft entfaltet, um dann den Kolben der dann mittlerweile nach OT steht hinunter zu drücken. Je nach Last- und Betriebszustand und Kraftstoffqualität kann der Zündzeitpunkt dann variieren.