fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sascha Gaugervor 20 Std
Talk
0

Welches Fett für Dichtring am Diff HA? | AUDI A6 Allroad C6

Hei, grüßt euch. Ich will bei mir am Diff den Wellendichtring ersetzen. Ich habe gelesen, dass da ein Fett von VW empfohlen wird. Da es aber wie alles bei denen teuer ist, gibts da eine alternative dazu? Evtl. das von Sachs für die Kupplung? Beste Grüße 🖖
Werkzeuge

AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

Technische Daten
PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

PETEC Fett (94435) Thumbnail

PETEC Fett (94435)

Mehr Produkte für A6 Allroad C6 (4FH) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 Allroad C6 (4FH)

8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bachvor 20 Std
Nutze bei sowas dann immer silikonfett
4
Antworten
profile-picture
Sascha Gaugervor 17 Std
Maximilian Bach: Nutze bei sowas dann immer silikonfett vor 20 Std
Aber kann ich das von Sachs auch nehmen? Das ist hitzebeständig und bleibt ab der Stelle und drückt sich nicht nach außen. Und die zweite Frage wo kommt das Fett genau hin? Zwischen dem wellendichtring und dem staubschutz? Da ist ja wirklich nicht viel Platz?:73 liegen genau auf einander?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 17 Std
Sascha Gauger: Aber kann ich das von Sachs auch nehmen? Das ist hitzebeständig und bleibt ab der Stelle und drückt sich nicht nach außen. Und die zweite Frage wo kommt das Fett genau hin? Zwischen dem wellendichtring und dem staubschutz? Da ist ja wirklich nicht viel Platz?:73 liegen genau auf einander? vor 17 Std
Hallo Sascha, das Fett verwendest Du auf der "Lauffläche" der Dichtlippe und der Dichtlippe selbst. Den Bereich der Verzahnung nur da wenn bei der Montage die Dichtlippe darüber hinweg gleitet.
0
Antworten
profile-picture
Sascha Gaugervor 10 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Sascha, das Fett verwendest Du auf der "Lauffläche" der Dichtlippe und der Dichtlippe selbst. Den Bereich der Verzahnung nur da wenn bei der Montage die Dichtlippe darüber hinweg gleitet. vor 17 Std
Also praktisch auf der Welle selber und dann bis zur Lippe des staubschutzes?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 8 Std
Sascha Gauger: Also praktisch auf der Welle selber und dann bis zur Lippe des staubschutzes? vor 10 Std
Hallo Sascha, genau so habe ich es gemeint 😉
0
Antworten
profile-picture
Sascha Gaugervor 7 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Sascha, genau so habe ich es gemeint 😉 vor 8 Std
Besten Dank :) und ein passendes Fett habe ic auch gefunden :)
0
Antworten
profile-picture
Sascha Gaugervor 7 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Sascha, genau so habe ich es gemeint 😉 vor 8 Std
Achso das ic es richtig verstanden habe. Am Anfang der Welle mache ich nur etwas rauf damit es leichter rüber geht und dann nur den Bereich einfetten wo sich der Wellendichtring aufhält? Entschuldige bitte wenn ich nochma frage 🙈
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 5 Std
Sascha Gauger: Achso das ic es richtig verstanden habe. Am Anfang der Welle mache ich nur etwas rauf damit es leichter rüber geht und dann nur den Bereich einfetten wo sich der Wellendichtring aufhält? Entschuldige bitte wenn ich nochma frage 🙈 vor 7 Std
Hallo Sascha, ja genau so. Manchmal hat man für die Verzahnung einer Welle Schutzringe oder Hülsen die dafür sorgen das die Dichtlippen und Schmutz-Abstreiflippen durch die Verzahnung nicht geschädigt werden bei der Montage. Als Beispiel hierfür die Schutzhülsen für eine schonende Montage von Ventilschaftabdichtungen auf die Ventilführungen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 Allroad C6 (4FH)

0
Votes
44
Kommentare
Talk
Federn und Stoßdämpfer ohne "Arschlochschraube" lösen
Hallo, bei meinem A6 4f sind die Federn und Stoßdämpfer vorne und hinten fällig. Ich habe bereits einmal die Lenker neu gemacht. Problematisch ist dabei ja die Arschlochschraube gewesen. Ist es aber möglich die Federn und Stoßdämpfer zu wechseln, ohne die Arschlochschraube lösen zu müssen? Oder, ob man das ganze Federbein ohne diese lösen zu müssen, herausbekommt? Der Wagen soll bei der Gelegenheit gleich mit einem Fahrwerk tiefer kommen. Im Moment tendiere ich zu einem Pro-Street S von Eibach, was noch recht komfortabel sein soll. Über Tipps und Erfahrungen zu beiden Sachen würde ich mich sehr freuen.
Tuning
Nicolaj Gabler 27.09.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten