fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dietmar Weickert13.09.21
Talk
0

Kann man Motoröl mit einem breiteren Viskositätsbereich verwenden? | TOYOTA

Hallo Leute, wenn der Hersteller eines Fahrzeugs ein Motoröl mit einer Viskosität von z. B. SAE 10W-30 vorschreibt, und ich verwende dann sagen wir mal SAE 0W-50, kann das dem Motor schaden? Ich habe dazu bisher so viel Widersprüchliches gehört, dass ich jetzt versuchen möchte, hier eine konsolidierte Meinung zu finden. Danke im Voraus, Dietmar. P. S.: Es geht mir wirklich nur um die Viskosität und keine anderen Merkmale wie API- oder ACEA-Norm, Preis, etc.
Kfz-Technik

TOYOTA

Technische Daten
ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

FEBI BILSTEIN Lager, Gelenkwellenmittellager (05362) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Gelenkwellenmittellager (05362)

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12) Thumbnail

GEDORE Abziehersatz, Kugellager (1.92/12)

KS TOOLS Prüfgerät, Abgasturbolader (150.2520) Thumbnail

KS TOOLS Prüfgerät, Abgasturbolader (150.2520)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer13.09.21
Besser kann nicht Schaden. Obwohl heutzutage die Hersteller Freigabe relevant ist. 0w50 ist meist nicht nötig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Arendt14.09.21
Der Hersteller empfiehlt gewisse Konsistenzen wegen der verbauten Teile, vor allem Turbolader. Zu zähe oder zu geringe Fließfähigkeit kann zu Mangelschmierung führen und den Turbolader zerstören. Auch die Abstreifringe der Kolben können auf diese Ölsorte angewiesen sein, die sich bei zäherer Konsistenz zusetzen können. Oder die Kurbelwellenlager, oder oder oder. Ich bin mit meinem Turbo auch auf eine gewisse Ölsorte angewiesen, ich habe zwar in der Werkstatt gefragt, worauf mir ein Meister sagte dass ich statt 5w30 auch 0w30 fahren könnte, 0w40 würde er jedoch nicht empfehlen, da die Kaltschmierung für die Turbolader verzögert sein kann. Es sind viele kanns, wie Kaltschmierung thermische Belastbarkeit, Veränderung der Viskosität und und und. Eine echte Empfehlung wirst du wohl nicht bekommen. Eine Ersatzmaschine für mein Fahrzeug kostet rund 16.000 €, da bin ich nicht zu Experimenten bereit, und das sollte dir auch im Hinterkopf bleiben, wobei der 2.2 Avensis nicht ganz selten ist und auch gebrauchte Motore verfügbar sind.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Bruno Sertl14.09.21
Bitte bei den Herstellervorgaben bleiben. Mit dem falschem Öl riskierst Du einen Motorschaden. Die Lager in Deinem Motor sind nicht für andere Viskositäten ausgelegt. Wenn der Schmierfilm reißt, dann hast Du einen kaputten Motor.
7
Antworten
profile-picture
Ingo Böttcher14.09.21
Hallo Dietmar, bei der Viskosität des Oels kann dir nur der Hersteller wirklich Informationen geben. Nach 10 Jahren sind manchmal weitere Sorten freigegeben. Das Oel dient mittlerweile nicht nur zur Schmierung, sondern auch zur Reinigung des Motors (AGR und Verkokung Einlassventile ). Wenn das neue Oel mehr Dreck löst als das bisherige, dann kann diese Suppe mehr schaden als helfen, weil die dünnen Leitungen im z. B. TurboLader verstopfen können. Bleibe lieber bei dem vorgegebenen Oel und wechsele öfter als vorgegeben. Das hilft dem Motor mehr. Schöne Grüße Ingo
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Waldemar Ditz14.09.21
Toyota-Freigabe ist 0W-30 oder 5W-30, andere Viskosität würde ich nicht verwenden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dietmar Weickert14.09.21
Waldemar Ditz: Toyota-Freigabe ist 0W-30 oder 5W-30, andere Viskosität würde ich nicht verwenden. 14.09.21
Danke fürs Nachsehen. Es geht nicht um den Toyota, der steht nur dort, damit halt irgendwas eingetragen ist. Mich interessiert das Thema allgemein.
0
Antworten
profile-picture
Andy Be14.09.21
Bleib besser bei den was der Hersteller freigibt alles andere KÖNNTE muss aber nicht zu Problemen führen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler14.09.21
Ich würde immer das Öl verwenden, was der Hersteller vorschreibt. Manche Öle schmieren nur optimal, da Sie auf die Materialien im Motor angepasst sind. Wenn dein Wagen mehr runter hat. Also so ab 200000, 250000, 300000 km kannst du 5w40 verwenden. Aber das kann Turboladern schaden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian te Pas14.09.21
Nimm das Öl, was freigegeben ist. Alles andere kann sonst teuer werden. Weil Dichtungen oder Turbo etc. neu muss. Ich habe Lehrgeld dafür gezahlt.
0
Antworten
profile-picture
Michael Wiegand14.09.21
Guten Abend. Öl ist ein wirklich interessantes Thema! Ein sehr großes Spektrum von echt teuer bis billig. Und wenn man keinen Schimmer, keine gute Werkstatt hat, dann wird einem das Geld aus der Tasche gezogen. Gutes Öl muss nicht teuer sein, und auch die unglaublichen Langzeit-Intervalle von 30tkm!, sind so sinnfrei, wie der Klimawandel schuld sein soll an der Flutkatastrophe!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto TOYOTA

-1
Vote
10
Kommentare
Talk
Drehmoment Traggelenk und Antriebswellenmutter
Hallo Schrauber! Ich möchte bei meinem Corolla Verso 1,6 nach einem Bruch der Antriebswelle die Traggelenke gleich mit erneuern. Nach meiner Suche hätte ich folgende Werte gefunden: Mutter der Antriebswelle 293 Nm, Traggelenk unten die beiden Muttern mit 135 Nm und die untere Schraube mit 145 Nm. Diese Drehmomente scheinen mir etwas hoch zu sein. Könnt Ihr mir bei den Drehmomenten helfen? Danke.
Kfz-Technik
Gerhard Meidlinger 07.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten