fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gerhard Tieblvor 1 Std
Talk
0

Motorkontrollleuchte bei EU Fahrzeugen bis BJ Xx ohne Funktion ? | BMW 5

Hallo zusammen, bevor jetzt jemand gleich in die Tasten haut: Die Motorkontrollleuchte: *) ist vorhanden *) lässt sich über das Testmenü ansteuern *) leuchtet in der richtigen Farbe 😉 Ich habe in Foren gelesen, dass beim E39, bis zu einem bestimmten Produktionszeitraum, die Motor Kontrollleuchte zwar weltweit verbaut wurde (da nur ein Kombiinstrument existiert, Diesel Anzeigen sind auch vorhanden beim Benziner, sieht man mit der Taschenlampe) aber nicht überall, als Funktion aktiviert wurde. Die MKL war, laut Aussage eines Forums, nur in den Vereinigten Staaten funktionell aber nicht in Europa. Es gibt auch andere User, mit gleichem Auto bzw. Baujahr wie meines, die selbiges wie ich schon gefragt haben und sie wunderten, dass die MKL bei Störungen nie an geht. Die MKL lässt sie wie bereits erwähnt ansteuern, zeigt aber aktiv keine Störung an. Ich hatte vor Jahren einen defekten Kurbelwellensensor und die Lampe ging nicht an, ebenso hab ich das Auto schon ohne Luftmassenmesser gestartet und letzte Woche vergessen ein Kabel bei einer Zündspule anzuschließen. In keinem der Fälle wurde die Störung durch eine leuchtende MKL signalisiert. Die Fehler stehen immer nur im Fehlerspeicher. Hat jemand von Euch einen E39 mit zumindest Baujahr 1996 mit ebenso demselben Phänomen und evtl. eine Erklärung (evtl. sogar offiziell von BMW) oder andere Infos? Ansonsten werde ich mal direkt zu BMW fahren und versuchen mir eine Erklärung zu holen. Es interessiert mich nur, ist also keine „Störung“ für mich, insbesondere weil ich ja andere Berichte anderen Fahrzeugen auch kenne. Danke 😊
Kfz-Technik

BMW 5 (E39)

Technische Daten
METZGER Lambdasonde (0893018) Thumbnail

METZGER Lambdasonde (0893018)

METZGER Lambdasonde (0893049) Thumbnail

METZGER Lambdasonde (0893049)

Mehr Produkte für 5 (E39) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 (E39)

4 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.vor 1 Std
OBDII war erst ab 2001 Pflicht in Europa. Die Hersteller haben aber zum Teil bereits ab 1996 ihre Fahrzeuge damit ausgestattet. Zu der Zeit war es auch abhängig davon, für welchen Markt das Fahrzeug bestimmt war, ob die MKL funktioniert oder nicht. Das gleiche Phänomen gibt es bei VW auch. Beim Golf aus den Baujahren liest man das häufiger hier... 🤷🏻‍♂️
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beckvor 14 Min
Hallo zumal bei den älteren bj nur die mkl anging bei abgasstötungen und der kws nur in verbindung nockenwellen sensor inkorrekte zuordnung ,das anzeigt das was mit der kette nicht stimmt ( gelängt) !
0
Antworten
profile-picture
Gerhard Tieblvor 8 Min
Ingo N.: OBDII war erst ab 2001 Pflicht in Europa. Die Hersteller haben aber zum Teil bereits ab 1996 ihre Fahrzeuge damit ausgestattet. Zu der Zeit war es auch abhängig davon, für welchen Markt das Fahrzeug bestimmt war, ob die MKL funktioniert oder nicht. Das gleiche Phänomen gibt es bei VW auch. Beim Golf aus den Baujahren liest man das häufiger hier... 🤷🏻‍♂️ vor 1 Std
Das mit OBD wusste ich, der Rest war mir echt neu. Verstehe halt nicht, warum das Ding nicht einfach weltweit funkt wenn es schon verbaut ist. Bei Abgasstörungen geht sie übrigens auch nicht an. Hatte eine defekte Lambdasonde. Selbst wenn diese absteckt war bliebst im Cockpit dunkel :)
0
Antworten
profile-picture
Gerhard Tieblvor 7 Min
Ach ja und Danke für deine ausführliche Info :)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 (E39)

0
Votes
35
Kommentare
Talk
Zylinderkopf an den Block schrauben
Hallo liebe FabuCar Community, ich habe die ZKD bei meinem BMW E39 (M52B25) tauschen lassen und habe das Problem, dass sich der Kopf an den Block nicht mehr schrauben lässt, weil die Gewinde von vier der 14 Kopfschrauben defekt sind. Ich musste leider auch feststellen, dass diese schon einmal mit Helicoils repariert worden sind. Die Schrauben lassen sich nicht nach der BMW Vorgabe anziehen. Gibt es eine Möglichkeit meinen Motor zu retten? Ich war schon beim Motorenbauer. Die wollen das nicht anfassen, weil die Löcher aufgebohrt wurden. Einen neuen Block kaufen (es handelt sich übrigens um einen Alublock) lohnt sich denke ich nicht, weil ich mir gleich für den Aufwand auch einen neuen gebrauchten Motor kaufen kann. Ich habe wilde Geschichten gehört von Zuschweißen, Neubohren etc. Für mich alles keine Lösung. Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Motor noch behalten kann? Ich bin im Raum Hamburg, falls jemand jemanden kennt, der sich sowas annimmt. Danke im Voraus LG Armin
Sonstiges
Armin_Ch0y0t3 02.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten