fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Hill-Billy26.09.24
Talk
0

Drehmomente Zahnriemenwechsel | VW POLO

Hallo liebe Mitglieder, nun habe ich mich lange genug davor gedrückt und endlich den Zahnriemenwechsel am Polo meiner Frau vollziehen. Ich habe ein Problem bei der Sache. Es sind ja 2 Riemen und um den kleinen wechseln zu können, muss die vordere Riemenscheibe (Nockenwelle) demontiert werden. Welches Drehmoment bekommt die Riemenscheibe bei der Montage? Allgemein wäre es gut zu wissen, welche Drehmomente für was benötigt werden. Die Motorhalterung muss auch entfernt werden, um den Stirndeckel zu demontieren. Hierfür kann ich ebenso keinerlei Drehmomentangaben finden... Das Einzige, was ich weiß, ist, dass die Umlenk- und Spannrollen 20 Nm bekommen. Es wäre echt nett, wenn mir da jemand mit kompetenten Aussagen weiterhelfen kann. Liebe Grüße Kevin
Drehmomente

VW POLO (9N_, 9A_)

Technische Daten
CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen (6PK2280) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen (6PK2280)

FEBI BILSTEIN Zahnriemensatz (24608) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zahnriemensatz (24608)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT926) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT926)

FEBI BILSTEIN Dämpfer, Motorlagerung (03563) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dämpfer, Motorlagerung (03563)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner26.09.24
Nockenwellenrad muss nicht abgebaut werden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling26.09.24
Ich war mal wieder zu langsam. Tom hat ja schon die Reparaturunterlagen zu Hand. Hallo Kevin, die Nockenwellenräder können drauf bleiben. Wenn die Spannrolle vom Koppeltrieb gelöst ist, ist genug Platz den Riemen vom Koppeltrieb abzunehmen und den neuen aufzulegen. Du brauchst die Stifte um die Nockenwellenräder abzustecken. Einen Gegenhalterum die Zentralschraube an der Kurbelwellenriemenscheibe zu lösen und festzuziehen. Das machchst Du am besten am Anfang solange das Motorlager noch drin ist, da viel Kraft wirkt. Um den Motor aufzuhängen während das Motorlager demontiert ist, verwende ich eine Motorbrücke. Anbei ein paar Fotos vom AKQ in einem Golf IV der weitgehend baugleich ist.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner26.09.24
Manfred Wettling: Ich war mal wieder zu langsam. Tom hat ja schon die Reparaturunterlagen zu Hand. Hallo Kevin, die Nockenwellenräder können drauf bleiben. Wenn die Spannrolle vom Koppeltrieb gelöst ist, ist genug Platz den Riemen vom Koppeltrieb abzunehmen und den neuen aufzulegen. Du brauchst die Stifte um die Nockenwellenräder abzustecken. Einen Gegenhalterum die Zentralschraube an der Kurbelwellenriemenscheibe zu lösen und festzuziehen. Das machchst Du am besten am Anfang solange das Motorlager noch drin ist, da viel Kraft wirkt. Um den Motor aufzuhängen während das Motorlager demontiert ist, verwende ich eine Motorbrücke. Anbei ein paar Fotos vom AKQ in einem Golf IV der weitgehend baugleich ist. 26.09.24
Zum arretieren der Nockenwellen gibt es ein Spezialwerkzeug, ich benutze zwei 8er Bohrer, die mit Schaft durch die Nockenwellenräder und in den Kopf gesteckt werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy26.09.24
Tom Werner: Nockenwellenrad muss nicht abgebaut werden. 26.09.24
Hi, Vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort Ich bin etwas irritiert von den Werkzeugangaben Welcher Gegenhalter und welches fixierwerkzeug wird jetzt da benötigt? Auf deinem Bild werden jeweils 2 stück angegeben Gut dass ich das sehe, denn ich hätte schon fast eins gekauft 😅 Zu den Drehmomenten bezüglich Motorlager hast du vllt auch etwas ? Danke vorab
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy26.09.24
Manfred Wettling: Ich war mal wieder zu langsam. Tom hat ja schon die Reparaturunterlagen zu Hand. Hallo Kevin, die Nockenwellenräder können drauf bleiben. Wenn die Spannrolle vom Koppeltrieb gelöst ist, ist genug Platz den Riemen vom Koppeltrieb abzunehmen und den neuen aufzulegen. Du brauchst die Stifte um die Nockenwellenräder abzustecken. Einen Gegenhalterum die Zentralschraube an der Kurbelwellenriemenscheibe zu lösen und festzuziehen. Das machchst Du am besten am Anfang solange das Motorlager noch drin ist, da viel Kraft wirkt. Um den Motor aufzuhängen während das Motorlager demontiert ist, verwende ich eine Motorbrücke. Anbei ein paar Fotos vom AKQ in einem Golf IV der weitgehend baugleich ist. 26.09.24
Sehr genial, Vielen lieben Dank für die hilfreichen Tipps 👍🏻 Eine Motorbrücke habe ich schon organisiert Ich schraube nahezu jedes Wochenende an Autos Aber in den Genuss eines Zahnriemenwechsels bin ich noch nicht gekommen, deshalb verzeihe mir die Frage: woher weiß ich, dass die Kurbelwelle wirklich auf OT (oberer Totpunkt) steht? Klar die Markierung am Block und an der Scheibe aber ist das automatisch der OT? Nockenwellenräder müssen auch auf OT stehen? OT Stelle ich wann ein? Nach der Montage oder davor mit altem Riemen ? Danke schonmal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner26.09.24
Hill-Billy: Hi, Vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort Ich bin etwas irritiert von den Werkzeugangaben Welcher Gegenhalter und welches fixierwerkzeug wird jetzt da benötigt? Auf deinem Bild werden jeweils 2 stück angegeben Gut dass ich das sehe, denn ich hätte schon fast eins gekauft 😅 Zu den Drehmomenten bezüglich Motorlager hast du vllt auch etwas ? Danke vorab 26.09.24
Nockenwellen Fixierwerkzeug T10016 Gegenhalter Kurbelwellenrad 3415 Drehmoment Motorlager sind leider bei Autodata keine Angaben gemacht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy26.09.24
Tom Werner: Nockenwellen Fixierwerkzeug T10016 Gegenhalter Kurbelwellenrad 3415 Drehmoment Motorlager sind leider bei Autodata keine Angaben gemacht. 26.09.24
Dankeschön 😎✌🏻
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner26.09.24
Unten am Kurbelwellenrad ist ein Zahn abgeschrägt, der muss mit Markierung am Ölpumpengehäuse fluchten. Die Löcher an den Nockenwellenrädern sollten zueinander stehen, wenn nicht nochmals eine Umdrehung am Kurbelwellenrad machen. Das Fixierwerkzeug sollte sich dann in die Nockenwellenrädern einsetzen lassen, muss aber auch in die Bohrungen vom Kopf gehen. Am besten mit weißen Edding zusätzlich alles markieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy26.09.24
Tom Werner: Unten am Kurbelwellenrad ist ein Zahn abgeschrägt, der muss mit Markierung am Ölpumpengehäuse fluchten. Die Löcher an den Nockenwellenrädern sollten zueinander stehen, wenn nicht nochmals eine Umdrehung am Kurbelwellenrad machen. Das Fixierwerkzeug sollte sich dann in die Nockenwellenrädern einsetzen lassen, muss aber auch in die Bohrungen vom Kopf gehen. Am besten mit weißen Edding zusätzlich alles markieren. 26.09.24
Also habe ich das richtig verstanden, dass wenn ich die Kurbelwelle richtig auf OT justiert habe mit dem abgeschrägten Zahn, dass dann auch die Nockenwellenräder arretierungsfähig sein müssen und wenn nicht, dann noch 1 Umdrehungen?!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner26.09.24
Hill-Billy: Also habe ich das richtig verstanden, dass wenn ich die Kurbelwelle richtig auf OT justiert habe mit dem abgeschrägten Zahn, dass dann auch die Nockenwellenräder arretierungsfähig sein müssen und wenn nicht, dann noch 1 Umdrehungen?! 26.09.24
Genau 👍 Nockenwellen Fixierwerkzeug muss reingehen und der abgeschrägte Zahn muss mit Markierung fluchten, dann passen die Steuerzeiten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel26.09.24
Hoffentlich wird das nicht zu einem Fall xy ungelöst, warum läuft der Motor nicht mehr. Wenn man jedes Wochende am Auto schraubt und das zusammenspiel von Kurbelwelle und Nockenwelle nicht kennt wäre es gut mal ein schlaues Buch oder eine Schritt für Schritt Anleitung zu lesen damit es nicht im Desaster endet.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy26.09.24
Tom Werner: Genau 👍 Nockenwellen Fixierwerkzeug muss reingehen und der abgeschrägte Zahn muss mit Markierung fluchten, dann passen die Steuerzeiten. 26.09.24
Perfekt😎👍🏻 vielen Dank, jetzt bin ich der Sache schon viel näher Denn beim Roller zum Beispiel stellt man das Fest indem man sieht ob die Ventile sich noch bewegen wenn man das Rad dreht und beim Auto bleibt ja der Ventildeckel drauf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy26.09.24
Kurbel: Hoffentlich wird das nicht zu einem Fall xy ungelöst, warum läuft der Motor nicht mehr. Wenn man jedes Wochende am Auto schraubt und das zusammenspiel von Kurbelwelle und Nockenwelle nicht kennt wäre es gut mal ein schlaues Buch oder eine Schritt für Schritt Anleitung zu lesen damit es nicht im Desaster endet. 26.09.24
Der Funktionsweise und dem Zusammenspiel bin ich sehr wohl vertraut Nur leider habe ich einen Zahnriemenwechsel an einem Fahrzeug noch nie machen müssen und möchte diesbezüglich auf Nummer sicher gehen Deshalb die ganzen blöden Fragen! Bevor etwas schief geht, Frage ich lieber löcher in den Bauch als nachsichtig zu sagen: ups hätte ich lieber nochmal gefragt! Eine andere Option wäre der Wechsel in der Werkstatt gewesen. Dies kommt aber nicht in Frage, weil der Zahnriemenwechsel in einer Werkstatt bei diesem Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre 😅 Also mach ich es selbst Der motör läuft zwar noch ganz gut, aber beide Riemen sind schon sehr rissig! Da ich die Wirkung der kälte (Winter) auf Gummi kenne und einem reißen vorbeugen möchte, wird er jetzt gewechselt!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel26.09.24
Hill-Billy: Der Funktionsweise und dem Zusammenspiel bin ich sehr wohl vertraut Nur leider habe ich einen Zahnriemenwechsel an einem Fahrzeug noch nie machen müssen und möchte diesbezüglich auf Nummer sicher gehen Deshalb die ganzen blöden Fragen! Bevor etwas schief geht, Frage ich lieber löcher in den Bauch als nachsichtig zu sagen: ups hätte ich lieber nochmal gefragt! Eine andere Option wäre der Wechsel in der Werkstatt gewesen. Dies kommt aber nicht in Frage, weil der Zahnriemenwechsel in einer Werkstatt bei diesem Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre 😅 Also mach ich es selbst Der motör läuft zwar noch ganz gut, aber beide Riemen sind schon sehr rissig! Da ich die Wirkung der kälte (Winter) auf Gummi kenne und einem reißen vorbeugen möchte, wird er jetzt gewechselt! 26.09.24
Ja entschuldigung, war nicht böse gemeint, aber manchmal ist es gut eine komplette Anleitung zu lesen bei Unsicherheit, mir ist das schon bewusst mit den kosten. In der Werkstatt geht es manchmal auch daneben, Werkstatt wechselt Zahnriemen am Skoda aus der Familie und beim abholen ist gelbe Leuchte an/keine Leistung. Mechaniker zuckt dann mit den Schultern...Haben Unterdruckschlauch am MagnetVentil (AGR/Turbo)abgebrochen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling26.09.24
Hier noch die Drehmomente für das Motorlager/Halter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy26.09.24
Kurbel: Ja entschuldigung, war nicht böse gemeint, aber manchmal ist es gut eine komplette Anleitung zu lesen bei Unsicherheit, mir ist das schon bewusst mit den kosten. In der Werkstatt geht es manchmal auch daneben, Werkstatt wechselt Zahnriemen am Skoda aus der Familie und beim abholen ist gelbe Leuchte an/keine Leistung. Mechaniker zuckt dann mit den Schultern...Haben Unterdruckschlauch am MagnetVentil (AGR/Turbo)abgebrochen... 26.09.24
Ich weiß, dass das nicht böse gemeint war Und ja aus werkstätten habe ich schon einiges gehört und auch selbst erlebt, mich wundert da gar nichts mehr! Manche Werkstattmitarbeiter sind so kompetent, dass sie einen schraubenschlüssel mit einem Hundeknochen verwechseln
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hill-Billy26.09.24
Manfred Wettling: Hier noch die Drehmomente für das Motorlager/Halter. 26.09.24
Sehr genial, vielen lieben Dank Jetzt habe ich alle Daten um Durch zu starten 😎👍🏻
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

0
Votes
18
Kommentare
Talk
Wasser im Fussraum Beifahrerseite
Hallo Community, eine Bekannte von mir kämpft seit längerem mit einem Wassereinbruch im Fussraum ihres Polos. An dem Problem haben sich schon Werkstätten versucht, das Problem tritt aber immer wieder auf, es ist zum verzweifeln. Da der Wagen sonst noch top ist, also "wegwerfen und neukaufen" scheidet aus...🤔 Habt ihr Vorschläge was die Ursache für den Wassereinbruch sein könnte ? Evtl. etwas verstopft oder undicht ? Ich möchte hier Vorschläge sammeln die man abarbeiten könnte um das Problem einzukreisen. Vielen Dank und allzeit gute Fahrt !
Sonstiges
Markus Ehm 17.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten