Florian Schulz 2: Vielen lieben Dank für eure Infos 🙏🏻 09.11.23
BTW: Es galt schon vor 40 Jahren, als die Motoren von Haus aus längst nicht so an der Leistungs-Grenze ausgereizt waren, die alte Tuner-Weisheit: mit deutlich mehr als 20.000 km nicht mehr elementar zu tunen, weil einem sonst der Motor idR um die Ohren fliegt.💡
Und: wenn z.B. ein Zylinder-Kopf nach der Lauf-Leistung überholt wird, sei es auch wegen defekter Ventile o.ä. (die z.B. neu eingeschliffen werden), sollte der Kurbel-Trieb im Motor unbedingt neu gelagert werden; also Hauptlager und Pleuel-Lager erneuert werden. Kostet zusätzlich Zeit und Geld.💡
Bei manchen ausgereiften Motoren ist die klassische Vermessung und Erneuerung dieser Lager in der Werkstatt vom Hersteller grds. nicht (mehr) vorgesehen; daher sind selbst in der Marken-Werstatt keine entsprechenden Daten vorhanden und daher das Wechseln / Einpassen dieser Lager nicht möglich, z.B. u.a. beim Ford Ti-VCT, ein 1,6 l Motor mit 125 PS, siehe Original Motor Reparatur-Handbuch.💡
Was allerdings Sinn macht, ist dafür zu sorgen, dass die Leistung / Lauffähigkeit möglichst lange erhalten bleibt: regelmäßig das Öl wechseln lassen (ggf. öfter als vom Hersteller vorgegeben) und dabei ein sehr gutes Hochleistungs-Öl verwenden.💡
Falls nicht schon ohnehin einsehbar, ein analoges Instrument für Öl-Temp. und Öl-Druck einbauen (lassen), denn wenn die serienmäßigen Kontroll-Leuchten angehen, ist idR schon vieles schwer hinüber ...💡
Neben der laufenden Beobachtungs- Möglichkeit als Frühwarn-System ist zudem besser ersichtlich, wann der Motor betriebs-warm ist (mind. 60°C Öl-Temp.).💡