fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
PierrePetite15.11.24
Gelöst
0

MKL: Fehler P24C6 | VW PASSAT B8 Variant

Hey, mein Passat B8 Facelift aus 12/2019 mit 102.000km wirft die Motorkontrollleuchte. Habe mit einem OBD-Dongle ausgelesen. Ergebnis: P24C6, Status: Bestätigt. Ich habe daraufhin den Fehler gelöscht. Gestern Abend. Heute Vormittag war er wieder da. Zwischen Löschen und erneutem Auftauchen heute Morgen lag jedoch keine Fahrstrecke. Ich nutze zum Auslesen die App CAR SCANNER. Gibt es einen Wert, den ich mal spezifisch anschauen könnte was er anzeigt? Fehler scheint ja auf einen Temperatursensor im Abgastrakt zu deuten. Ich danke für Eure Hilfe!
Fehlercode(s)
P24C6
Motor

VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

Technische Daten
AIC Signalgeber (56555) Thumbnail

AIC Signalgeber (56555)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (108020) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (108020)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

9 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
PierrePetite06.12.24
Manfred Wettling: Nach meiner Liste bedeutet der Fehlercode P24C6 Temperaturüberwachung Partikelsensor. Leider habe ich keine Unterlagen zum EA 288EVO -Motor. 15.11.24
Update: Es war tatsächlich der Partikelsensor, der getauscht werden musste. Kam gar kein Signal mehr. 500 € inkl. Diagnose und Einbau.
6
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Marcel M15.11.24
Besteht die Möglichkeit eines Diagnosegerät mal auszulesen, mit den Diagnose Apps haben wir hier ehher schlechte Erfahrungen gemacht. Da oft auch Fehler angezeigt werden die vielleicht gar nicht vorliegen oder Fehler gefunden werden die schon lange zurück liegen. Wenn kein Diagnosegerät vorhanden ist, aber eine Mitgliedschaft in einem Automobilclub ist. Dann kann man zu seinem Automobilclub Fahren und fragen ob die den dann professionell auslesen in allen Steuergeräten und einen Diagnose Bericht erstellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl15.11.24
Das deutet auf einen defekten Partikelsensor-Temperaturgeber hin. Kontrolliere auch das Anschlusskabel, vielleicht hat ein Nagetier drann geknabbert.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
PierrePetite15.11.24
Marcel M: Besteht die Möglichkeit eines Diagnosegerät mal auszulesen, mit den Diagnose Apps haben wir hier ehher schlechte Erfahrungen gemacht. Da oft auch Fehler angezeigt werden die vielleicht gar nicht vorliegen oder Fehler gefunden werden die schon lange zurück liegen. Wenn kein Diagnosegerät vorhanden ist, aber eine Mitgliedschaft in einem Automobilclub ist. Dann kann man zu seinem Automobilclub Fahren und fragen ob die den dann professionell auslesen in allen Steuergeräten und einen Diagnose Bericht erstellen. 15.11.24
Das mit “Fehler die länger zurückliegen“ ist spannend! Denn: mir ist vorher nicht aufgefallen dass die MKL Leuchten würde. Hatte mir einfach aus Interesse den OBD Dongle gekauft und angesteckt und während der Bedienung erst gemerkt dass die MKL leuchtet. Ich mag nicht 100% ausschließen dass sie nicht vielleicht vorher leuchtete und einfach mir übersehen wurde. Aber schon komischer Zufall! Fahrzeug wurde vor 2000km gebraucht gekauft beim Händler. Ist es theoretisch möglich dass mit dem anstecken des Dongles und auslesen der steueregeräte nach Fehlern ein alter Fehler wieder „aufploppte“? ADAC Mitgliedschaft ist vorhanden. Sehr guter Tipp. Danke!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck15.11.24
Hallonwenn du nur mit zündung an ausliest ,dann ist normal die mkl an ,wenn der motor läuft dabei sollte sie ohne fehler aus sein !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
PierrePetite15.11.24
Dieter Beck: Hallonwenn du nur mit zündung an ausliest ,dann ist normal die mkl an ,wenn der motor läuft dabei sollte sie ohne fehler aus sein ! 15.11.24
Die Motorkontrollleuchte war natürlich auch bei laufendem Motor an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.16.11.24
Wen du ihn auslesen und löschen konntest und er wiederkommt ist es kein alter fehler. Selbst mit dem "billig Tool" Da zwischendurch nicht gefahren wurde tippe ich auf eine durchgefallene Prüfmessung vom Steuergerät. D.h. Rücksignal stimmt nicht. Widerstandswert, Kabelbruch, Stromversorgung, Sicherung, Kabelbruch, Masseverbindung, übergang Stecker... Vor Austausch erstmal das prüfen. Das du die MKL übersehen haben solltest glaub ich nicht. Da leuchtet sonst nichts und dann fällt einem das sicher ins Auge. Das ein Fehler erst durch anstecken wieder aufploppt, normal nein. Er ist da oder nicht. Aber wer weis ob nicht inzwischen mit genügend krimineller Energie auch Fehler in den Hintergrund programmiert werden können... Kann ich mir gut vorstellen. Achso, Hilfe: das mit geeignetem Tester, z.B. beim ADAC auslesen lassen, auf jeden Fall. Dann wie gesagt erstmal Sicherungen und Kabel prüfen usw. Möglich das der Sensor def. ist oder die Temperatur zu hoch weil der DPF dicht ist. Aschegehalt usw. lässt sich auch auslesen. Sollte mich nicht wundern wenn er deshalb schnell verkauft wurde. Zwangs-Regeneration läßt sich über Tester ansteuern, eine Reinigung wäre sonst über namhafte Betriebe möglich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
PierrePetite16.11.24
Kurzes Update: Eben Motor warm laufen lassen und Stück gefahren. MKL weiterhin an. Doch der Dongle sagt: MKL an: Ja, Status: überwachen seitdem DTC gelöscht Beim Status für den aktuellen Fahrzyklus steht jedoch: MKL: Aus DTC Zähler: 0 Klingt für mich danach, dass der Fehler mal auftauchte noch mit der MKL angezeigt wird doch der Fehler im aktuellen Zyklus nicht vorhanden war. Werden Fehler abgelegt und nach x unauffälligen Fahrten die MKL wieder deaktiviert? Der Fehler tauchte auf, nachdem ich den - und ich weiß das ist nicht ideal - Diesel 20m auf dem Grundstück versetzt habe um auf Winterreifen zu wechseln.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B8 Variant (3G5, CB5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Turboschaden
Hallo zusammen, es geht um einen VW Passat B8 1.6 TDI EA288 120PS DSG Bj2017, Motorcode: DCXA mit 192tsd km von einem Bekannten, den ich die Tage bei mir hatte zur Fehlersuche. Beanstandung: Auto geht in Notlauf bei viel Vollgas auf Autobahn Im Fehlerspeiche steht: Ladedruckregelgrenze unteschritten, Verstellung Abgasturbolader 1 klemmt - statisch. Vorgeschichte: Sein Turbolader war kaputt und er hat (relativ günstig) seinen defekten bei jemandem aus Ebay Kleinanzeigen generalüberholen lassen, anschließend bei einem anderem Schrauber einbauen lassen dieses Jahr im Mai. Seit dem ist dieser Fehler da. Ich habe mir daraufhin den Turbo mal angeschaut und gesehen, dass dieser zerstört ist. Man hört ausserdem während der Fahrt ein "wuuhhh" Geräusch ab und zu. Vermutlich vom Turbolader. Die Flügelräder(Eingang kommend vom Luftfilter) sind verbogen und wie ausgefressen(!). Der Turbo ist somit defekt. Wie auch immer das passieren kann innerhalb 4.000 km bzw. seit Mai 2023. Habe dann anschließend den wassergekühlten Ladeluftkühler endoskopiert und da drin gesehen, dass dort alles schwarz voll Öl ist und ganz ganz feine Späne, wie Sand oder Schmirgelpapier. Jetzt ist halt die Frage, ob die Späne auch in den Motor gelangt sind, was wohl sehr warscheinlich ist? Der Motor an sich läuft eigentlich normal und ruhig, manchmal jedoch im Leerlauf läuft er seltsam. Läuft sehr ruhig, dann auf einmal plopp und er läuft unrund für paar Sekunden, es geht da so ein Zuckeln alle paar Sekunden durchs Auto, dann wieder plopp und er läuft normal. ' Dieses "plopp" spürt man auch. Als ob was umgeschaltet wird. Was auch auffälig ist, er hält ständig die Drehzhal bei 1000 rpm im Stand. DPF Regeneration ist nicht aktiv. Ich frage mich was das sein kann? Zusätzlich hört man im Stand rythmisch alle 2 Sekunden im Innenraum ein wiederholendes mahlendes Geräusch ganz leise und spürt es ganz leicht im Fußraum. Klingt so ähnlich wie eine Antriebswelle, die irgendwo anschlägt, so kann man es sich vorstellen. Einspritzwerte der Düsen sind nicht auffällig. Natürlich um es genau zu sagen, müssen diese ausgebaut und geprüft werden, das ist ist mir schon klar. Jetzt ist da Problem, der Herr möchte nicht viel Geld ausgeben bzw hat nicht so viel/will da lange mit rummachen. Was macht man jetzt am besten? Er will das ich ihm jetzt einfach einen neuen Turbolader einbaue. Nur ich bin mir da sehr unsicher. Nicht das der Motor dann später nach paar Tausend Kilometer verreckt und ich dann der blöde bin. Wenns nach mir geht muss man in den Motor schauen und gucken, ob er Schaden genommen hat und Späne es bis in den Brennraum geschafft haben bevor man irgendwas repariert. Das Auto brauch er täglich, somit hatte ich noch nicht die Möglichkeit ausgiebig zu schauen, das war immer abends mal für eine Stunde kam er vorbei. Da bau ich ihm nicht eben mal die Injektoren aus um in den Motor zu schauen. Dann fährt er mir nicht mehr vom Hof. Alleine schon weil man dann neue Schrauben und Dichtungen brauch. Habe natürlich drauf hingewiesen besser nicht mehr mit dem Auto zu fahren. Muss man von ausgehen, dass der Motor einen Schaden hat bzw kann das sein, obwohl er eigentlich relativ"normal" läuft, bis auf diese zwei Sachen? Habe mal ein Bild vom Turbolader angehangen und ein Video vom Motorlauf. Wäre echt dankbar über eure Meinung
Motor
Kevin Schertler 12.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten