fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Artur Syldatk16.02.22
Talk
0

Welcher Motor ist zuverlässig? Seat | SEAT

Moin, ich fahre zurzeit den Leon aus dem BJ 2013 mit dem Motor 1.4TSI und 122 PS (Zahnriemen). Ich bin ganz zufrieden damit, doch nach der Ausbildung will ich mir ein Auto holen, was für Jahre reichen soll. Der Autokauf ist aber erst in 1,5 Jahren. Trotzdem würde ich schonmal wissen, welcher gut wäre, denn alle neuen Autos ab 2022 werden eine Blackbox haben, wo der Fahrer überwacht wird und das will ich nicht. Nun zum wesentlichen: Er soll einen 2.0 Liter Motor haben und mindestens 190 PS mit DSG 7gang Getriebe. Ich hab eher so an Benziner gedacht. Ich bin interessiert an den Modellen Audi A4, A6 / Seat Leon und VW Passat und Variant. Das Auto darf nur aus 2019 bis 2021 sein. Wäre wirklich Interessant für mich.
Autokauf

SEAT

Technische Daten
KS TOOLS Feile (140.3051) Thumbnail

KS TOOLS Feile (140.3051)

RAVENOL Öl, Doppelkupplungsgetriebe (DSG) (1211131-001-01-999) Thumbnail

RAVENOL Öl, Doppelkupplungsgetriebe (DSG) (1211131-001-01-999)

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (W 914/2) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (W 914/2)

MOTUL Öl, Doppelkupplungsgetriebe (DSG) (110440) Thumbnail

MOTUL Öl, Doppelkupplungsgetriebe (DSG) (110440)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner16.02.22
Wenn ich ehrlich bin kann ich dir da nur einen Motor empfehlen, der 2.5 TFSI 5 Zylinder im RS3 und glaub TT. Es gibt bestimmt noch einige die ok sind, aber wirklich empfehlen würde ich da so traurig es ist fast nichts mehr.
3
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk16.02.22
Jana Gleißner: Wenn ich ehrlich bin kann ich dir da nur einen Motor empfehlen, der 2.5 TFSI 5 Zylinder im RS3 und glaub TT. Es gibt bestimmt noch einige die ok sind, aber wirklich empfehlen würde ich da so traurig es ist fast nichts mehr. 16.02.22
Wahrscheinlich müsste ich dann zu den Autos zwischen 2002 bis 2011 greifen, oder? Aber kann doch nicht sein, das es nichts mehr an zuverlässigen Motoren in der heutigen Zeit gibt ... Wirklich traurig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.02.22
Vielleicht ist ein umdenken sinnvoll und greift jetzt zu e autos ,wegen Zuschuss, Diese Autos haben weniger Einzelteile ergo es geht weniger kaputt, des Weiteren gibt es attraktive Leasingangebote
0
Antworten
profile-picture
M. Fischer16.02.22
Gelöschter Nutzer: Vielleicht ist ein umdenken sinnvoll und greift jetzt zu e autos ,wegen Zuschuss, Diese Autos haben weniger Einzelteile ergo es geht weniger kaputt, des Weiteren gibt es attraktive Leasingangebote 16.02.22
Naja, bei den Eckdaten möchte der Kollege etwas sportlicher unterwegs sein. Ok, geht mit nem E- Hobel auch, nur nicht so lange. Also wird er wohl das Ding öfter an der Ladestation haben!😉😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.02.22
M. Fischer: Naja, bei den Eckdaten möchte der Kollege etwas sportlicher unterwegs sein. Ok, geht mit nem E- Hobel auch, nur nicht so lange. Also wird er wohl das Ding öfter an der Ladestation haben!😉😁 16.02.22
Seat Leon elektro 350 km Reichweite, notfalls Stromerzeuger mitnehmen siehe bei den Autodocs 😂😂
0
Antworten
profile-picture
Karsten Hambüchen16.02.22
Hi, also zuerst einmal, wenn man von 122 PS kommt und 190 PS haben will, dann direkt zu einem 2,5 L RS 5 zyl Motor zu raten … na ich weiß nicht. Leider haben alle moderneren Verbrenner aus dem VAG Konzern ihre Macken, viel komplexe Technik, dafür gute Leistung bei recht wenig Verbrauch. Ich persönlich fahre einen 1.8 TFSI mit 180 PS und 7 Gang DSG, Schraube allerdings selbst und muss keine teuren Vertragswerkstätten zahlen. Allerdings sei dir gesagt, überlege dir ganz genau was du dir jetzt gerade für ein Auto zulegst, gerade wenn du das „ein paar Jahre“ fahren möchtest. Es wird den Verbrennern in absehbarer Zeit richtig an den Kragen gehen, also wenn du zum Beispiel einen RS 3 fährst und zahlst 2,50€-3€ pro Liter Kraftstoff, dann überlege mal was mit dem Wert deines Autos und mit deinem Geldbeutel passiert. Es setzen alle Elektro, auch wenn diese Blase auch in 5 Jahren platzen wird, aber der Strom kommt ja bekanntlich aus der Steckdose. Ich würde mir jetzt keinen Verbrenner mehr kaufen.
2
Antworten
profile-picture
Artur Syldatk17.02.22
Karsten Hambüchen: Hi, also zuerst einmal, wenn man von 122 PS kommt und 190 PS haben will, dann direkt zu einem 2,5 L RS 5 zyl Motor zu raten … na ich weiß nicht. Leider haben alle moderneren Verbrenner aus dem VAG Konzern ihre Macken, viel komplexe Technik, dafür gute Leistung bei recht wenig Verbrauch. Ich persönlich fahre einen 1.8 TFSI mit 180 PS und 7 Gang DSG, Schraube allerdings selbst und muss keine teuren Vertragswerkstätten zahlen. Allerdings sei dir gesagt, überlege dir ganz genau was du dir jetzt gerade für ein Auto zulegst, gerade wenn du das „ein paar Jahre“ fahren möchtest. Es wird den Verbrennern in absehbarer Zeit richtig an den Kragen gehen, also wenn du zum Beispiel einen RS 3 fährst und zahlst 2,50€-3€ pro Liter Kraftstoff, dann überlege mal was mit dem Wert deines Autos und mit deinem Geldbeutel passiert. Es setzen alle Elektro, auch wenn diese Blase auch in 5 Jahren platzen wird, aber der Strom kommt ja bekanntlich aus der Steckdose. Ich würde mir jetzt keinen Verbrenner mehr kaufen. 16.02.22
Sind denn bei Mercedes oder BMW noch gute Motoren? Bei BMW ist mir bekannt, dass da gerne die Pleullager o.ä sich verabschieden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner17.02.22
Karsten Hambüchen: Hi, also zuerst einmal, wenn man von 122 PS kommt und 190 PS haben will, dann direkt zu einem 2,5 L RS 5 zyl Motor zu raten … na ich weiß nicht. Leider haben alle moderneren Verbrenner aus dem VAG Konzern ihre Macken, viel komplexe Technik, dafür gute Leistung bei recht wenig Verbrauch. Ich persönlich fahre einen 1.8 TFSI mit 180 PS und 7 Gang DSG, Schraube allerdings selbst und muss keine teuren Vertragswerkstätten zahlen. Allerdings sei dir gesagt, überlege dir ganz genau was du dir jetzt gerade für ein Auto zulegst, gerade wenn du das „ein paar Jahre“ fahren möchtest. Es wird den Verbrennern in absehbarer Zeit richtig an den Kragen gehen, also wenn du zum Beispiel einen RS 3 fährst und zahlst 2,50€-3€ pro Liter Kraftstoff, dann überlege mal was mit dem Wert deines Autos und mit deinem Geldbeutel passiert. Es setzen alle Elektro, auch wenn diese Blase auch in 5 Jahren platzen wird, aber der Strom kommt ja bekanntlich aus der Steckdose. Ich würde mir jetzt keinen Verbrenner mehr kaufen. 16.02.22
Da hast du wohl recht, wird auch nicht das richtige Auto bzw der richtige Motor sein. Die 1.8 und 2.0 Liter Motoren haben gern Probleme mit dem Gehäuse des Thermostats und oder der Wasserpumpe. Und ich habe schon mitbekommen das einige einen Austauschmotor bekommen haben, da diese auf Garantie gewechselt wurden kann ich nicht genau sagen was da das Problem ist, Öl war aufheben Fall Silber, so viel sein spähen waren drin.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner17.02.22
Artur Syldatk: Wahrscheinlich müsste ich dann zu den Autos zwischen 2002 bis 2011 greifen, oder? Aber kann doch nicht sein, das es nichts mehr an zuverlässigen Motoren in der heutigen Zeit gibt ... Wirklich traurig. 16.02.22
Meiner Meinung nach ja, den 1,8T gab es schon vor 2000. Aber das ist meine Meinung und wenn man nicht selber schrauben kann, weis ich auch nicht ob das dann so günstig ist.
0
Antworten
profile-picture
Karsten Hambüchen17.02.22
Jana Gleißner: Da hast du wohl recht, wird auch nicht das richtige Auto bzw der richtige Motor sein. Die 1.8 und 2.0 Liter Motoren haben gern Probleme mit dem Gehäuse des Thermostats und oder der Wasserpumpe. Und ich habe schon mitbekommen das einige einen Austauschmotor bekommen haben, da diese auf Garantie gewechselt wurden kann ich nicht genau sagen was da das Problem ist, Öl war aufheben Fall Silber, so viel sein spähen waren drin. 17.02.22
Kommt drauf an welchen du da genau meinst, der EA888 Gen3 und die Nachfolger haben eigentlich wenige Probleme. Nockenwellenversteller sind ein Thema und es ist ein Kettenmotor. Meiner macht bei aktuell 100.000 km keine Probleme. Mir fällt aber gerade kein Hersteller ein, der keine Probleme hat, kochen alle nur mit Wasser. Die deutschen Hersteller sehe ich da auch eher qualitativ schlechter als z.B. die Japaner. Von z.B. Honda hört man sehr wenig von Problemen, die Dinger laufen einfach.
0
Antworten
profile-picture
Samantha Jeschke08.03.22
Ich hab tatsächlich den gewünschten Motor bei mir im Auto verbaut. Mit Automatikgetriebe. Kann mich nicht beschweren und die in der Werkstatt meinen, dass das der beste Motor von allen VAG-Motoren sein soll. 🤷🏻‍♀️😁 Naja... SEAT-Vertragswerkstatt. Die müssen das ja wissen. 😅
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

1
Vote
12
Kommentare
Talk
Anhängerkupplung mit VCDS codieren
Servus, ich habe mir eine Anhängerkupplung für meinen Seat Leon ST gekauft. Nun möchte ich sie mit VCDS codieren. Hat jemand eine Codieranleitung? Das Fahrzeug hat die PR-Nummer 1D0 (also nicht vorgerüstet). Muss ich die Codierung vor dem Anschließen des Steuergerätes der AHK oder wenn alles angeschlossen ist, vornehmen? Der Kabelsatz mit Steuergerät ist von Erich Jaeger. Vielen Dank schonmal im Voraus.
Kfz-Technik
Steve Hering 30.08.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten