fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kevin Bruckschen07.02.23
Talk
0

Große Reperatur, an alles gedacht? | BMW 5

Hallo liebe Community, nachdem ihr mir ausgiebig geholfen habt, habe ich beschlossen, alle meine Problemstellen zeitgleich zu reparieren, da das für mich am einfachsten erscheint. Und zwar habe ich nun vor zu wechseln: Kühler, Ausgleichsbehälter Kühler, Ausgleichsbehälter Servo, Lüfterzarge, Thermostat, Kühlerschlauch, Ölabscheider, KGE, Keilrippenriemen mit Spannrolle und Umlenkrolle, Ölfiltergehäusedichtung, Vanosdichtung, VDD. Nun meine Frage, muss ich da auf irgendwas besonders achten, sprich sind da irgendwelche Dichtungen wichtig, die eventuell separat benötigt werden? Und gibt es noch irgendwas, was ich am besten direkt mitmachen sollte? Und ist es bei der ganzen Arbeit nötig bzw. sinnvoll das Öl abzulassen oder kann ich das dafür drin lassen?
Kfz-Technik

BMW 5 (E39)

Technische Daten
AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54096700) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54096700)

MEYLE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (014 036 0013) Thumbnail

MEYLE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (014 036 0013)

ELRING Dichtring (110.906) Thumbnail

ELRING Dichtring (110.906)

VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-27698-05) Thumbnail

VICTOR REINZ Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (08-27698-05)

Mehr Produkte für 5 (E39) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 (E39)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß07.02.23
An der VDD Dichtung und Vanos sollte man mit zusätzlichem Dichtungsmasse arbeiten, damit es nicht wieder undicht wird.Alles andere würde ich normal einbauen und mit Drehmoment arbeiten.mfg P.F
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Bruckschen07.02.23
Patrick Frieß: An der VDD Dichtung und Vanos sollte man mit zusätzlichem Dichtungsmasse arbeiten, damit es nicht wieder undicht wird.Alles andere würde ich normal einbauen und mit Drehmoment arbeiten.mfg P.F 07.02.23
Ach genau, ja das hatte ich auch vor, nur da dann noch meine Frage, an welchen Stellen sollte ich die Dichtungsmasse an der vanos anwenden, weil die Metalldichtung ist ja echt verdammt dünn und da würde ich ja nur für mehr Undichtigkeit sorgen? Oder meintest du den Übergang, wenn die vanos montiert ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger07.02.23
Wenn ich mir diese Arbeit gönne sollte es aber nicht an einigen Litern Öl scheitern
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Bruckschen07.02.23
Roger: Wenn ich mir diese Arbeit gönne sollte es aber nicht an einigen Litern Öl scheitern 07.02.23
Naja das Ding ist, dass ich nächsten Monat schon das Öl wieder raus kommt, da würde ich mir das diesen Monat doch gerne sparen wenn es geht😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß07.02.23
Kevin Bruckschen: Ach genau, ja das hatte ich auch vor, nur da dann noch meine Frage, an welchen Stellen sollte ich die Dichtungsmasse an der vanos anwenden, weil die Metalldichtung ist ja echt verdammt dünn und da würde ich ja nur für mehr Undichtigkeit sorgen? Oder meintest du den Übergang, wenn die vanos montiert ist? 07.02.23
Ich habe alles hauchdünn aufgetragen und montiert.War dicht,man sollte nicht zu dick auftragen.mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel07.02.23
Kevin Bruckschen: Naja das Ding ist, dass ich nächsten Monat schon das Öl wieder raus kommt, da würde ich mir das diesen Monat doch gerne sparen wenn es geht😅 07.02.23
Wieso wird das dann in 1 Monat wieder abgelassen? Das kannst du dir doch on 1 Monat dann sparen. Ich würde es jedenfalls auch gleich mit neuem Öl machen.....
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm07.02.23
Die Dichtmasse kommt auf den Übergang Vanos-Zylinderkopf und an den Ecken der Halbmonde. Wenn du die KGE neu machst, baue auch das Ölpeilstabrohr aus und überprüfe, ob das doppelwandige Rohr vom Ölrücklauf frei ist, dazu braucht du auch ne neue Dichtung für das Ölpeilstabrohr 19,5x3mm
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Bruckschen07.02.23
Sven Storm: Die Dichtmasse kommt auf den Übergang Vanos-Zylinderkopf und an den Ecken der Halbmonde. Wenn du die KGE neu machst, baue auch das Ölpeilstabrohr aus und überprüfe, ob das doppelwandige Rohr vom Ölrücklauf frei ist, dazu braucht du auch ne neue Dichtung für das Ölpeilstabrohr 19,5x3mm 07.02.23
Ach perfekt, das hatte ich sowieso vor nachdem du mich in meinem anderen Beitrag schon drauf hingewiesen hast, nur das mit der Dichtung wusste ich noch nicht danke dir👍😊
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kevin Bruckschen07.02.23
Bernd Frömmel: Wieso wird das dann in 1 Monat wieder abgelassen? Das kannst du dir doch on 1 Monat dann sparen. Ich würde es jedenfalls auch gleich mit neuem Öl machen..... 07.02.23
Weil mein Auto dann eine Behandlung mit Tarolin Anticarbon bekommt😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel08.02.23
Kevin Bruckschen: Weil mein Auto dann eine Behandlung mit Tarolin Anticarbon bekommt😅 07.02.23
Die kannst du doch auch selber machen. Bei Toralin muss man auch kein Öl wechseln, denn das Zeug kommt in den Brennraum.....
0
Antworten
profile-picture
Patrick Heiß08.02.23
Ich weiß ned genau ob der Motor ne disa hat aber falls ja, es gibt für geringes geld disa überholsätze, das könntest du dir auch überlegen 👍🏻 Falls du dir die arbeit machen willst kannst du dir Unterdruckschläuche ersetzen, da unbedingt beachten das du vielleicht eine Unterdruckgesteuerte abgasklappe hast... Von der Vanosschmiede gibt es dicht Sätze für die vanos, da bräuchtest du aber einen kleinen linkswirkenden Drehmomentschlussel Der Wagen hat soweit ichs noch im Kopf hab 2 Thermostate, am besten beide und wasserpumpe ersetzen Ich hab vor einem Jahr ca einen e46 330i überholt und spreche nur von Erfahrungswerten von dem Fahrzeug 😅
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 (E39)

0
Votes
35
Kommentare
Talk
Zylinderkopf an den Block schrauben
Hallo liebe FabuCar Community, ich habe die ZKD bei meinem BMW E39 (M52B25) tauschen lassen und habe das Problem, dass sich der Kopf an den Block nicht mehr schrauben lässt, weil die Gewinde von vier der 14 Kopfschrauben defekt sind. Ich musste leider auch feststellen, dass diese schon einmal mit Helicoils repariert worden sind. Die Schrauben lassen sich nicht nach der BMW Vorgabe anziehen. Gibt es eine Möglichkeit meinen Motor zu retten? Ich war schon beim Motorenbauer. Die wollen das nicht anfassen, weil die Löcher aufgebohrt wurden. Einen neuen Block kaufen (es handelt sich übrigens um einen Alublock) lohnt sich denke ich nicht, weil ich mir gleich für den Aufwand auch einen neuen gebrauchten Motor kaufen kann. Ich habe wilde Geschichten gehört von Zuschweißen, Neubohren etc. Für mich alles keine Lösung. Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Motor noch behalten kann? Ich bin im Raum Hamburg, falls jemand jemanden kennt, der sich sowas annimmt. Danke im Voraus LG Armin
Sonstiges
Armin_Ch0y0t3 02.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten