fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Hannes Hantzsch10.09.21
Talk
0

Motorwäsche Renault X06 | RENAULT TWINGO I

Guten Morgen, ich wollte euch mal fragen: Wie empfehlt Ihr eine Motorwäsche? Was gibt es zu beachten? Vielen Dank für die Rückmeldung schonmal!
Fahrzeugpflege

RENAULT TWINGO I (C06_)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (165.510) Thumbnail

ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (165.510)

FRIGAIR Öl (60.20465) Thumbnail

FRIGAIR Öl (60.20465)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101152) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101152)

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (10090 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (10090 01)

Mehr Produkte für TWINGO I (C06_) Thumbnail

Mehr Produkte für TWINGO I (C06_)

14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters10.09.21
Ich mache das mit dem Hochdruckreiniger bei kaltem, aber laufendem Motor. Nicht direkt Richtung Kabelstrang und Steuergeräte.
0
Antworten
profile-picture
Andy Be10.09.21
Motor muss auf jeden Fall kalt sein. Alles vorbereiten und Motor starten und dann vorsichtig reinigen und am besten nicht direkt mit den Wasser auf die E. Teile halten. Dann Motor noch laufen lassen bis er so gut wie trocken ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter König10.09.21
Motor heiß fahren und laufen lassen, Hochdruckreiniger und nicht auf Zündanlage Steuergeräte
0
Antworten
profile-picture
Stefan vom Renault Club Rhoen10.09.21
Bedingt! Ich mache bei Renault das immer so: Zündspulen ausbauen! Löcher für die Zündspulen mit Lappen verschließen, Stecker mit Isolierband zukleben. Kaltreiniger aufsprühen und mit Pinsel alles vorreinigen. Mit Hochdruckstrahler abspülen. Isolierband und Lappen wieder entfernen. Löcher für Zündspulen und Stecker mit Druckluft trocken pusten. Zündspulen wieder einbauen. Stecker mit WD40 oder Kontaktspray einsprühen und wieder aufstecken.
0
Antworten
profile-picture
Stefan vom Renault Club Rhoen10.09.21
Günter König: Motor heiß fahren und laufen lassen, Hochdruckreiniger und nicht auf Zündanlage Steuergeräte 10.09.21
Motor heiß fahren? Ganz schlechte Idee. Das kann zu Folgeschäden führen.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters10.09.21
Stefan vom Renault Club Rhoen: Bedingt! Ich mache bei Renault das immer so: Zündspulen ausbauen! Löcher für die Zündspulen mit Lappen verschließen, Stecker mit Isolierband zukleben. Kaltreiniger aufsprühen und mit Pinsel alles vorreinigen. Mit Hochdruckstrahler abspülen. Isolierband und Lappen wieder entfernen. Löcher für Zündspulen und Stecker mit Druckluft trocken pusten. Zündspulen wieder einbauen. Stecker mit WD40 oder Kontaktspray einsprühen und wieder aufstecken. 10.09.21
Das wird ja eine richtige Motoraufbereitung. 😀 Das machst du gut, aber ich könnte mit vorstellen, dass die Frage eher auf eine etwas grobere Reinigung abziehlt.
0
Antworten
profile-picture
Stefan vom Renault Club Rhoen10.09.21
Thomas Welters: Das wird ja eine richtige Motoraufbereitung. 😀 Das machst du gut, aber ich könnte mit vorstellen, dass die Frage eher auf eine etwas grobere Reinigung abziehlt. 10.09.21
Wenn du das machen willst, dann ist Mitte richtig. Die Zündspulen sind sehr empfindlich, was Wasser und Schläge angeht. Ich hab öfters das Problem, dass Kunden zu mir kommen, weil der Pott nur noch auf 2 1/2 Töpfen läuft. Und eine Beru Zündspule kostet 85€. Ich persönlich mach bei meinen eigenen Fahrzeugen Motorwäsche, wenn ich mir ein gebrauchtes Auto kaufe und bei Bedarf. Ansonsten verzichte ich auf diese Prozedur.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter König10.09.21
Stefan vom Renault Club Rhoen: Motor heiß fahren? Ganz schlechte Idee. Das kann zu Folgeschäden führen. 10.09.21
Wo die direkten Heißteile sind, weißt du schon? Wenn nicht Finger weg von solchen Systemen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hannes Hantzsch10.09.21
Stefan vom Renault Club Rhoen: Bedingt! Ich mache bei Renault das immer so: Zündspulen ausbauen! Löcher für die Zündspulen mit Lappen verschließen, Stecker mit Isolierband zukleben. Kaltreiniger aufsprühen und mit Pinsel alles vorreinigen. Mit Hochdruckstrahler abspülen. Isolierband und Lappen wieder entfernen. Löcher für Zündspulen und Stecker mit Druckluft trocken pusten. Zündspulen wieder einbauen. Stecker mit WD40 oder Kontaktspray einsprühen und wieder aufstecken. 10.09.21
Vielen Dank für die Antwort! Soweit hab ich tatsächlich noch nicht gedacht, macht aber Sinn, weil ich schonmal eine Motorwäsche durchgeführt habe und danach lief er nur noch auf 3 Zylindern.🤣
0
Antworten
profile-picture
Stefan vom Renault Club Rhoen10.09.21
Günter König: Wo die direkten Heißteile sind, weißt du schon? Wenn nicht Finger weg von solchen Systemen 10.09.21
Wenn der Motor heiß ist, hat es keinen Reinigungseffekt. Zudem können sich Krümmer verziehen oder sogar reißen.
0
Antworten
profile-picture
Stefan vom Renault Club Rhoen10.09.21
Hannes Hantzsch: Vielen Dank für die Antwort! Soweit hab ich tatsächlich noch nicht gedacht, macht aber Sinn, weil ich schonmal eine Motorwäsche durchgeführt habe und danach lief er nur noch auf 3 Zylindern.🤣 10.09.21
Auch wenn’s nur „mal eben abspritzen“ ist, rate ich davon ab. Weil das Wasser in die Bohrungen der Zündspulen läuft. Mach’s am besten, wie ich dir das oben beschrieben habe bzw. mach es gar nicht, wenn’s nicht gerade nötig ist.
0
Antworten
profile-picture
Mario Bielefeld10.09.21
Hallo, Im Prinzip ist eine Motorwäsche sinnvoll. Gerade um Öl, Salze oder Schmutz zu entfernen. Jedoch gibt es Hersteller, die es aus Sicherheitsgründen untersagen, damit nicht wichtige elektronische Bauteile beschädigt werden. Frage da erstmal nach, was zu beachten wäre. Und ganz wichtig wäre dann noch ein dafür vorgesehener Waschplatz. Viel Glück dabei...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Crossfire220410.09.21
Trockeneis
0
Antworten
profile-picture
Kas Michael13.09.21
Bei modernen Autos ab 2005 sollte man nur Motorwasche machen, wenn man was repariert hat. Die viele Elektronik im Fahrzeug kann oxidieren und erzeugt Fehler wo keine sind . Noch dazu sollte der Motor sowieso nicht all zu verschmutzt sein, da sonst ein Defekt vorliegt oder lag und nicht gereinigt wurde. Alle sichtbaren Kunststoffteile würde ich mit einem dünnem Öl abreiben oder Caramba nutzen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TWINGO I (C06_)

2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zubehör Antriebswelle passt nicht richtig
Guten Abend Meine neue Meyle Antriebswelle 16-14 498 0040 Bild 4 passt getriebeseitig nicht in den Befestigungsring Bild 01 In Bild 02 und 03  sieht man, wie sie über die originale Renaultmanschette geschoben wird, um dann mit drei Schrauben am Getriebe befestigt zu werden. Die Manschettenwulst der Meylewelle ist zu dick, sodass der Ring nicht rübergeht. Kennt jemand das Problem und vielleicht sogar eine Lösung?
Fahrwerk
Thomas Iltgen 03.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten