Stephan Marx: Hab ich aus dem Netz. Vielleicht bringt es was.
Hallo mein Freund, hier als angehängte Datei die gewünschte Anleitung,Opel Astra F – Wählhebelschalter
Auto waagerecht abstellen und Handbremse anziehen.
Motorhaube öffnen und W-Schalter suchen b.z.W. finden.
Wenn nicht bekannt, zweite Person bitten den A-Hebel innen
langsam hin u.-zurückzuschieben. Dann siehst Du, wo er sitzt
und wie das Teil aussieht. Dann den Hebel innen wieder unbedingt auf P
stellen.
Wenn der Schalter erkannt ist, die Mutter die den Seitenhebel auf der Achse
des Schalters festhält mit Sprengring lösen und abnehmen.
Nun ist der waagerecht eingebaute Schalter beweglich und Du musst ihn nach oben abziehen. Dann die elektrische Verbindung des Schalters lösen, der Stecker ist schwarz/mehrpolig und durch seitliche Sicherungen (meist gelb) gesichert. Außerdem ist er auf einer Karosserie Blechhalterung montiert.
Ist dieser nun getrennt, kannst Du den Schalter endgültig nach oben abziehen und entfernen.
Eine kleine Schale oder Dose für die Kleinteile parat stellen und die Deckelschrauben mit Rostschutzlöser oder Ähnlichen einsprühen.Achtung das aufgeklebte Artikelschild unbedingt mit allen Daten abschreiben, beim weiteren Reinigungsprozess verabschiedet es sich b.z.w. wird unlesbar.
Nun den Schalter aufschrauben Aluseite nach oben, die 6 Schrauben entfernen und in die Dose mit wenig Reiniger legen. Dann die beiden Schalterteile ein wenig aufspreizen und zwar so weit,dass Du das Aluteil nach vorne herausziehen kannst.(Da ist nämlich noch ein Schlauchteil dran welches bis in den Spiralschlauch vom E- Anschluss reicht. Siehe hier auch die Bilder.)
Das Oberteil nun ein wenig anheben, bis Du den Abnehmerhebel drinnen durch einen seitl. Schlitz erkennen kannst. Jetzt deckst Du ein großes Tuch über Deine linke Hand und Schalter und greifst mit der rechten darunter und ziehst das Unterteil ganz langsam nach unten ab.
Nun hast Du wie in den Bildern gezeigt alle Teile vor Dir liegen. Alles äußerst gründlich reinigen,es dürfen keine alten Rückstände mehr vorhanden sein. Die Reihenfolge sollte so sein : Erst das gesamte Gehäuse, damit das Reinigungsmittel länger einziehen kann. Achtung alle Rillen müssen picksauber sein und die Kupferschienen müssen mit feinsten 500er Schmirgelleinen aboxidiert werden, bis sie blank sind. Aber bitte ganz,ganz vorsichtig und keine Riefen erzeugen. Der Abnehmerarm sollte genauso gereinigt werden , aber VORSICHT !! Die drei Kupferfahnen stecken lose drin und darunter sind eine kleine Einzel und eine Doppelfeder. Die springen gerne überall hin, sind aber
Winzlinge, die Du sonst kaum wieder findest.
Wenn nun alles sauber und mit Hydraulikfett ( säurefrei) satt eingefettet wurde,erfolgt der Zusammen – und Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge 22.10.23
Ja vll kann es helfen danke aber für noch mehr Tipps wäre ich auch dankbar